NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Kids & Co
  2. Freizeiten
  • (Ohne Titel)
  • Freizeiten - Anmeldung
  • Ferienlager für Kinder und Jugendliche
  • Freizeiten - Tagebücher
  • RESTPLATZ-BAROMETER
  • Lebensraum Baum auf der NABU Herbstfreizeit
  • NABU Herbstfreizeit: Feuersteinjagd auf dem Feld
  • Doch NABU-Sommerlager auf der Dreptefarm
  • NABU-Herbstfreizeiten auf der Dreptefarm: Volles Haus
  • NABU-Herbstfreizeiten: Reise ins Mittelalter
Vorlesen

NABU-Herbstfreizeiten auf der Dreptefarm: Volles Haus

104 Kinder in zwei Wochen

Der Herbst stürmt, Blätter leuchten und durch den beschaulichen Ferienort Wulsbüttel zieht eine lärmende Kinderschar. Ob mit (Draht-)Esel oder zu Fuß: Das nächste Abenteuer und die nächste spannende Naturentdeckung sind bestimmt nicht weit...

Radtouren auf den NABU-Freizeiten - Bild: NABU Bremen 2021

Radtouren auf den NABU-Freizeiten - Bild: NABU Bremen 2021

(Bremen, den 24.10.21) Es sind Herbstferien und das Schullandheim Dreptefarm in Wulsbüttel ist mit den NABU-Freizeiten bestens ausgelastet. In der ersten Ferienwoche sind 64 Kinder im Heim, in der zweiten Woche 40. Trotz durchwachsenen Herbstwetters kommen die Kinder zwischen 8 und 14 Jahren voll auf ihre Kosten. Denn welches Kind wünscht sich nach Lockdowns und Halbgruppen nicht eine große Gemeinschaft mit abwechslungsreichen Spielen, Abenteuern und auch noch Farmtieren und Eselwanderungen?
Die schönen Tage nutzt das Betreuerteam gleich für Radtouren und vor allem Lagerfeuer und Pizzabacken. Voller Stolz hat Heimvorsitzender Sönke Hofmann seine Eigenkonstruktion erstmalig befeuert. Der holzbeheizte Steinofen kann gleichzeitig sechs Bleche backen. „Das hat alles schon prima geklappt, auch wenn mir zwei Bleche unten angebrannt sind“, so der Hobbymaurer und Freizeitenleiter.
Den Kindern schmeckt die vegetarische Pizza hervorragend. „Unsere NABU-Freizeiten sind ja ohnehin vegetarisch und auch bei den Schulklassen stellen wir das immer mehr um. Da brauchen wir eine Alternative zum Würstchengrill“, erklärt Hofmann. Die obligatorische Kürbissuppe – mit Erdnüssen und Flips als Topping – kocht die Freizeit ein paar Tage später lieber auf dem regulären Gasofen statt am verregneten Lagerfeuer.





Gipsmasken als Mutprobe

Wo gipsn sowas? - Bild: NABU Bremen 2021

Wo gipsn sowas? - Bild: NABU Bremen 2021

„Eigentlich bin ich über ein paar echte Regentage mal ganz froh“, schmunzelt Hofmann, „dann kommen wir endlich zum oft vergeblich vorbereiteten Indoor-Programm.“ Denn sobald es Draußen trocken ist, werden beim NABU traditionell auch die Kinder hinausgetrieben. „Am Anfang ist das noch ungewohnt, aber dann entdecken sie, dass man Draußen toben und gröhlen kann, ohne dass die Erwachsenen ständig bremsen.“
Nach drei Jahren konnten also endlich wieder Gipsmasken gebastelt werden. „Gerade für die Kleinen ist das eine echte Mutprobe, wenn Augen und Mund mit Gipsbinden bedeckt werden und nur die Nasenlöcher offen bleiben“, weiß der erfahrene Freizeitenmacher. Doch alle die wollen, haben toll mitgemacht und die anschließend bunt bemalten Masken mit nach Hause genommen.


Matsch im Moor

Dat matscht so schön - Bild: NABU Bremen 2021

Dat matscht so schön - Bild: NABU Bremen 2021

Ganz schön kalt und matschig ist es inzwischen im Königsmoor. Trotz Sonnenschein bei der Radtour ist der Torf bereits herbstlich kühl, doch echte Abenteurer kann das nicht schrecken. „Die meisten ziehen Schuhe und Socken aus und können sich so richtig an die rastenden Gänse anschleichen. Also in der Theorie“, berichtet Hofmann. Tatsächlich führt der erste Fuß-Torf-Kontakt dann zum lauten Gekreische. Doch ein nicht mobiler Sonnentau kann immerhin noch im Moor beobachtet werden. Und abfliegende Gänseschwärme.


Eselwanderung als „Muss"

Eselwandern im Wald - Bild: NABU Bremen 2021

Eselwandern im Wald - Bild: NABU Bremen 2021

„Eine NABU-Freizeit ohne Eselwanderung ist schlicht unvorstellbar“, stellt Sönke Hofmann fest. Entsprechend geht es mit Sherlock, Lina und Alfi durch den Wulsbütteler Kiefernwald. Nur die halbstarke Lilla bleibt unter lautem Protest auf der Weide – noch ist sie zu ungestüm, um von Kindern gebändigt zu werden. Auch so ist die Aufgabe, einen Esel zu führen und ihn vom lockenden Gras fernzuhalten, eine anspruchsvolle. Und manches Mal reicht ein unkonzentrierter Moment oder Unentschlossenheit den gewieften Langohren aus, um seitlich auszubrechen.


beste Stimmung trotz Schmuddelwetter

Seelenmassage - Bild: NABU Bremen 2021

Seelenmassage - Bild: NABU Bremen 2021

„Esel sind unglaublich gute, allerdings auch verfressene Sozialarbeiter“, erläutert der Dreptefarm-Chef, „sie haben ein sensationelles Gespür für Kinder und deren Stimmungen. Manchmal stupsen sie auf der Weide tröstend ein Kind oder albern herum oder sie nehmen reißaus vor zu wüsten Kindern.“ Auch das erfolgreiche Führen eines Esels, der oft größer als das Kind ist, baue das Selbstvertrauen auf. „Und das haben die Kids derzeit echt nötig.“


weitere Infos

  • Bunte Schraueberi am Rad - Bild: NABU Bremen

    NABU-Freizeiten: Suffizienz auf Rädern

    Wenn man selbst repariert, nützt das Geldbeutel wie Klima. Wir zeigen Kindern, wie sie ihr Rad reparieren können und wozu Werkzeuge da sind. Mehr →

  • Hi-Hüpf! - Bild: NABU Bremen

    NABU-Herbstfreizeiten: Reise ins Mittelalter

    Ab 15. Oktober geht es wieder auf die Dreptefarm! Noch gibt es ein paar Plätze: Ernte, Feuer und wir lassen das Mittelalter aufleben! Mehr →

  • Bäume sind zum Klettern da - Foto: NABU Bremen

    Kinderschutzkonzept

    Hier findet ihr alles Wichtige - vom Betreuungsschlüssel über die JuLeiCa bis zum Notdallplan. Mehr →

  • Die Wilde 13 - Foto _nabu Bremen

    Die wilde 13 und der Plastikfluch

    Dank verschiedener Förderer können Gruppen mit Kajaks auf verschiedenen Gewässern seit 2020 auf Plastikmüllsuche gehen. Mehr →

  • Eselwanderung - ein Muss - Bild: NABU Bremen 2021

    NABU-Herbstfreizeiten: Volles Haus

    Herbst - durch's Wulsbüttel zieht eine lärmende Kinderschar. Das nächste Abenteuer und die nächste Naturentdeckung sind bestimmt nicht weit... Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub