NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Vögel und ihre Nester

        Vögel und ihre Nester Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vogelzählung macht glücklich und schlau

        Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Kids & Co
  2. Umweltbildungsangebot
  • Umweltbildungsangebote
  • Umweltbildungsangebote aus dem laufenden Programm
  • So lief das Projekt Suffizienz für Kinder durch praktische Erfahrung
  • Insektenhotels aus Holz
  • Geländerundweg geöffnet, Shop von 15 bis 18 Uhr. Veranstaltungen finden größenteils statt.
  • Winterliche Familien-Eselwanderung
  • DIY-Tipps
  • Herbst-Angebote für Kinder und Jugendliche beim NABU
  • Die Bauwagentournee
  • Mit dem NABU die Natur entdecken
  • Die wilde 13 und der Plastikfluch
Vorlesen

So lief das Projekt Suffizienz für Kinder durch praktische Erfahrung

Was haben wir mit dem von "Bingo" geförderten Projekt erreicht

Mit dem sperrigen Thema Suffizienz auf Interesse bei Kindern und Jugendlichen zu stoßen, hatten wir uns zu Projektbeginn zwar gewünscht, waren aber zugegebenermaßen recht skeptisch. Umso erfreulicher war die durchweg positiver Resonanz bei der Zielgruppe, ob es sich nun um Freizeitenkinder, FerienprogrammteilnehmerInnen oder Kinder aus Gruppen und freien Angeboten handelte.
Dass mit reinem Konsumverzicht im Zeitalter der ständigen Verfügbarkeit von Waren, Wissen und Vernetzung in alle Welt bei den Jugendlichen kein Blumentopf zu gewinnen wäre, stand von vorneherein fest, so dass der Bruch mit gewohnten Konsummustern im Rahmen des Projekts spielerisch geschah und teils als Abenteuer gelebt wurde.


"Kein-Strom-Tage" auf den Ferienfreizeiten

Selbst ist der Müller... - Bild: NABU Bremen

Selbst ist der Müller... - Bild: NABU Bremen

An den „Kein-Strom-Tagen“ brauchte es kein weiteres Programm. Die Kinder waren mit Essensplanung, Fahrradtour zum Wochenmarkt und Milchbauern, Getreideernte, Korn dreschen und mahlen (natürlich mit der Handmühle), Gemüse putzen, schälen und schnippeln, Teig herstellen und kneten, Holz hacken und Feuer machen im wahrsten Sinne den ganzen Tag lang beschäftigt.
Wer wollte und noch Kräfte übrig hatte, durfte sich dann noch im Strohlager ein Strohbett stopfen und sich im Wald ein Plätzchen unter den Bäumen zum Schlafen suchen (natürlich geschützt von teils
selbstgemachten Moskitonetzen). Was wie ein großer Spaß klingt und für die meisten auch war, wurde dann aber in Gesprächen und Diskussionen reflektiert. Die Kinder wussten ja, dass notfalls die Küche für ein Essen sorgen würde und dass sie bei Regen oder Ängsten einfach ins Haus gehen und dort schlafen könnten- wie aber würden sie sich im Ernstfall fühlen, wenn sie nämlich zum Beispiel, wie so viele Menschen zur Zeit, auf der Flucht wären? Oder wenn wirklich kein Strom verfügbar wäre? Schnell wurde allen klar, dass selbst bei sommerlichen Temperaturen, wenn sich schnell eine Solardusche bauen lässt und das Holz fürs Kochfeuer trocken ist und leicht anbrennt, ein totaler Stromverzicht für uns kaum vorstellbar ist.


- Hier gehts zum Video

Das Erlernen praktischer Fertigkeiten wie das Reparieren des eigenen Fahrrads

"Da schleift doch was?!?" - Bild: NABU Bremen

"Da schleift doch was?!?" - Bild: NABU Bremen

Ein weiterer Hit des Suffizienzprojekts waren die Fahrradwerkstätten bei Freizeiten und in freien Angeboten. Viele junge Leute hatten bis dahin noch nicht einmal ihre Räder selbstständig aufgepumpt. Umso erstaunter waren sie dann, wie leicht sie ihre Bremszüge nachstellen und Ketten spannen konnten oder wie sie unter Anleitung in der Lage waren, selbst Hinterräder mit Gangschaltung auszubauen, um kaputte Schläuche zu flicken. Ein Aha-Erlebnis war für viele auch die Fahrradpflege, wie das Fetten der Kette und das Nachstellen der Speichen. Dass diese Maßnahmen tatsächlich eine Verlängerung der Nutzungsdauer bewirken, war kaum jemandem bewusst.


Zum Projekt gehörte auch die „Dokumentation“ der Aktionen über kleine Filmspots. Die gibts hier zu sehen

- Fahrradreparatur Kette spannen
- Fahrradreparatur Schlauch ausbauen und flicken
- Fahrradreparatur Schlauch wieder aufziehen
 

Abschließend lässt sich sagen, dass das Projekt viel besser angenommen wurde als gehofft und erwartet. Viele TeilnehmerInnen sind erstmals ins Nachdenken gekommen, ob sie z.B. wirklich alle zwei Jahre ein neues Smartphone haben müssen oder ob das alte Rad tatsächlich schon ausgemustert wird, weil es schon längst ein viel cooleres Modell
gibt. Andere hatten schon „suffizientes Verhalten“ von daheim im Gepäck, haben aber noch neue Ideen dazugewonnen. Allen gemeinsam ist auf jeden Fall, dass sie erkannt haben, wie wichtig die eigene Einstellung zu dem Thema ist: Wenn man Teile des „Verzichts“ in Abenteuer und Spaß verwandeln kann und dann noch in einer tollen Gemeinschaft erlebt, fällt es gar nicht schwer.


  • Umweltbildung heißt Abenteuer und Kontakt mit der Natur - Bild: NABU Bremen

    Umweltbildungsangebote

    unsere festen Termine Mehr →

  • Keschern ist ein Muss auf Freizeiten! - Bild: NABU Bremen

    Umweltbildungsangebote aus dem laufenden Programm

    Unsere Angebote für die Kleinen und Größeren Mehr →

  • Foto: NABU/Christine Kuchem

    Werden Sie aktiv!

    Der NABU ist seit über 100 Jahren im praktischen Naturschutz vor Ort aktiv, um die Vielfalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Mehr →

Gefördert durch

Bingo! - Logo

Sind die Kinder klein, müssen wir ihnen helfen, Wurzeln zu fassen. Sind sie aber groß geworden, müssen wir ihnen Flügel schenken.

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub