Der französischen Forstwirt Jean Pain entwickelte in den 1970er Jahren die Methode des Biomeilers zur umweltfreundlichen, stofflich-energetischen Nutzung von organischen Reststoffen. Wie das funktioniert und welchen Nutzen das hat erklärt Nele Müller vom Deutschen Biomasseforschungszentrum.
Der NABU Bremen hat schon mehrere Mini-Versionen eines Biomeilers gebaut und ist begeistert. „Ein Kubikmeter verschiedener Kompostmaterialien, lieferte Wasser mit einer Temperatur von über 40 Grad“, erzählt Projektleiterin Jessica Wildner. In Anbetracht der schwindenden fossilen Brennstoffe und ihrer klimaschädlichen Auswirkung wächst das Interesse an Alternativen. Gerade für die Warmwassererzeugung wird eine Menge Energie benötigt. Dies kann auch ohne die Zufuhr von Energie mithilfe eines Biomeilers produziert werden.
17 – 18:30 Uhr
Bürgerzentrum
Neue Vahr e.V.
Berliner Freiheit 10
Mitglieder frei, sonst 3€