NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Gefiederte Freunde und Insekten leiden unter Trockenheit

        Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen

        Ferienbetreuungen Mehr →

      • Umweltbildung
      • Umweltbildungsangebot
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Ferienprogramme
      • Freizeiten mit Übernachtung
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Newsletter abonnieren! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Sächsische NABU-Gruppen laden zu Exkursionen in die Welt der Fledermäuse ein

        NABU-Gruppen laden zu Exkursionen ein Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Testamente für die Natur
      • Korkensammlung
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Gruppen und AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
  • Presse
  1. Natur erleben
  2. Aktionen & Projekte
  3. Klimaschutz
  4. Klima-Kreativ
  • Klima-Kreativ
  • Frische Farben zum Muttertag
  • Klima-Kreativ
  • DIY - Gummibärchen selbstgemacht
  • DIY - Schokolade selbstgemacht
  • Kids
Vorlesen

DIY - Schokolade selbstgemacht

Wusstest du, dass eine 100 g Tafel Vollmilchschokolade im Schnitt zu 55 g aus Zucker besteht? Hier ein kleiner Anreiz für eine etwas gesündere und trotzem leckere Alternative.

Zutaten

Kakaobohne - Foto: NABU Bremen/A. Selle

Kakaobohne - Foto: NABU Bremen/A. Selle

◦ 120 g Kakaobutter
◦ 1 Prs. Salz
◦ 2 EL Nussmus
◦ 80 g Kakaopulver
◦ 1 TL Vanillemark
◦ 6 EL Süßungsmittel
◦ Toppings (Nüsse, getrocknete Blüten...)


Sonstige Materialien

Material - Foto: NABU Bremen/A. Selle

Material - Foto: NABU Bremen/A. Selle

◦ Topf
◦ Schüssel für das Wasserbad
◦ Backkakaopulver
◦ Backblech mit Backpapier
◦ Teigschaber
◦ Wasser
◦ Löffel


Schokolade wiegen - Foto: NABU Bremen/A. Selle

Schokolade wiegen - Foto: NABU Bremen/A. Selle

Um eine gute Schokolade herstellen zu können, ist es wichtig, dass sauber und konzentriert gearbeitet wird. So weit es geht sollte alles bereits vor Beginn alle Materialien am Tisch sein.
Zu Beginn müssen alle Zutaten abgewogen werden.


Kakaobutterpellets schmelzen  - Foto: NABU Bremen/A. Selle

Kakaobutterpellets schmelzen - Foto: NABU Bremen/A. Selle

Wenn alle Zutaten vorbereitet sind, wird in dem Topf Wasser aufgesetzt und eine Schüssel oder ein kleinerer Topf in das Wasser gehängt. Dabei ist es wichtig, dass das Wasser nur so hoch ist, dass kein Wasser in das Innere der Schüssel geraten kann, auch wenn das Wasser kocht. Würde dies später passieren würde die Schokolade sofort bröselig werden und wäre nicht mehr zu verwenden.
In die Schüssel werden die Kakaobutterpelets erwärmt, bis diese sich vollständig verflüssigt haben.


Schokolade rühren  - Foto: NABU Bremen/A. Selle

Schokolade rühren - Foto: NABU Bremen/A. Selle

Ist die Kakaobutter vollständig geschmolzen können Salz, Nussmus und Vanillemark dazugegeben werden. An dieser Stelle ist zu erwähnen, dass alle Arten von Nussmus gut funktionieren und man sich frei entscheiden kann, welches verwendet werden soll.
Ist die Masse homogen kann das Kakaopulver dazugegeben werden. Jetzt heißt es langsam und bedächtig, aber dafür stetig rühren. Am besten geht dies mit einem Teigschaber.


Aushärtende Schokolade  - Foto: NABU Bremen/A. Selle

Aushärtende Schokolade - Foto: NABU Bremen/A. Selle

Nach mindestens 10 Minuten und wenn auch hier erkennbar ist, dass sich alle Zutaten vermischt haben, ist es Zeit die Schokolade vom Her zu nehmen. Hier noch die Anmerkung, dass an dieser Stelle Nüsse oder ähnliches in die Flüssige Schokolade gegeben werden können. Sie kann direkt auf das Backblech o.ä. gegeben werdedn. Damit die Schokolade leichter zu lösen ist, bietet es sich an, dass Backpapier verwendet wird.


Topings und Abwandlungen  - Foto: NABU Bremen/A. Selle

Topings und Abwandlungen - Foto: NABU Bremen/A. Selle

Solange die Schokolade noch nicht ausgehärtet ist, besteht die Möglichkeit Toppings auf die Schokolade zu geben. Dazu eignen sich besonders Nüsse oder essbare, getrocknete Blütenblätter. Soll die Schokolade verschenkt werden können so auch persönliche Nachrichten aufgebracht werden.


Fertige Schokolade - Foto: NABU Bremen/A. Selle

Fertige Schokolade - Foto: NABU Bremen/A. Selle

Jetzt wird die Schokolade für mindestens eine halbe Stunde im kühlen ausgehärtet. Und dann kann die eigene Kreation schon probiert werden. Es ist zwar nicht unbedingt notwendig, aber besser wenn die Schokolade im Kühlschrank aufbewahrt wird.
Im groben ist dieses Rezept nur eine Grundlage auf der ihr jetzt frei experimentieren könnt. Ihr könnt der flüssigen Schokolade beispielsweise Gewürze oder unterschiedliche Nussmus beifügen und so eigene Kreationen schaffen.
An für sich ist das Rezept vegan. Es gibt die Möglichkeit, dass an dieser Stelle etwas Milchpulver dazugegeben wird. Dann wäre die Schokolade der normalen Vollmilchschokolade ähnlicher, sie schmeckt aber auch ohne lecker.
Probiert euch aus und genießt eure Ergebnisse.


Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Bremer Stadtteil Hemelingen hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Fr. von 10 bis 13 Uhr

Außerdem jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub