NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Vögel und ihre Nester

        Vögel und ihre Nester Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vogelzählung macht glücklich und schlau

        Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Natur erleben
  2. Aktionen & Projekte
  3. SdG_und_SdW
  • Ergebnis der Wintervogelzählung in Bremen
  • NABU-Vogelzählung: Amseln und Insektenfresser im Sinkflug
  • Erfolgreich Füttern
  • Bremer Blaumeisen trotzen Bundestrend
  • Wintervögel zählen am nächsten Wochenende
  • Futtersäulen noch für die Vogelzählung füllen
  • Vogelzählung macht glücklich und schlau
Vorlesen

Ergebnis der Wintervogelzählung in Bremen

950 BremerInnen haben gezählt

Kohlmeise legt zu

Junge Kohlmeisen - Foto: NABU/Rita Priemer

Junge Kohlmeisen - Foto: NABU/Rita Priemer

Einen „ungefährdeten Sieg“ hat die Kohlmeise bei der Wintervogelzählung des NABU in Bremen eingefahren. Über 3.000 der größten einheimischen Meisen zählten die gut 950 Teilnehmer der „Stunde der Wintervögel“, rund ein Drittel mehr als vergangenes Jahr.


Amsel - Foto: Dieter Günzel

Amsel - Foto: Dieter Günzel

Größter Verlierer ist die Amsel, die schon in der vorigen Zählung kräftig Federn gelassen hatte. Nun sackte sie nochmals um 33 Prozent ab, weil ein Virus im Sommer die Bestände dezimiert hatte.
Die Amsel hat ein Problem. „Ehrlich gesagt hätte ich einen noch dramatischeren Schwund erwartet“, erklärt Sönke Hofmann, „im August hatte man das Gefühl, keine lebenden Amseln mehr zu sehen.“ Der afrikanische Usutu-Virus hatte sommers in Norddeutschland gewütet und vor allem die Schwarzdrosseln schwer befallen. Doch aus vorherigen Seuchenzügen in Süddeutschland weiß der NABU, dass sich der Bestand bis auf etwa 86 Prozent des Ursprungs erholen wird.


Ringeltaube überbewertet

Ringeltauben - Foto: Rüdiger Arp/www.naturgucker.de

Ringeltauben - Foto: Rüdiger Arp/www.naturgucker.de

Die Zahlen sollten im Zusammenhang und als Trend gesehen werden“, betont NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „letztlich ist Bremen zu klein, um es isoliert zu betrachten.“ So sei der kräftige Zuwachs der Ringeltaube auf einzelne Melder zurückzuführen. „Am Anfang der Zählung scheinen größere Taubenschwärme über Bremen gezogen zu sein. Da lagen die Ringeltauben mit über 180 Prozent Zuwachs zeitweise auf Platz 2.“ Mittlerweile haben die vielen taubenfreien Meldungen die Ringeltaube auf Platz 4 „hinunternivelliert“.



Wir bedanken uns bei den fleißigen Zählerinnen und Zählern!

Stabile Blaumeisen- und Spatzenbestände und ein leichter Zuwachs bei Buchfink und Grünfink sind in Bremen zu verzeichnen – wenn man der Statistik trauen darf. „Der milde Winter treibt die Vögel nicht gerade an die Futterstellen und auch Schwarmvögel wie Erlenzeisige, Bergfinken oder Seidenschwänze gab es dies Jahr in Bremen kaum“, so der NABU.

Allein die hohe Beteiligung der Bevölkerung gibt uneingeschränkten Grund zur Freude: 953 Teilnehmer zählten in 662 Bremer Gärten exakt 17679 Vögel. „Damit schlagen wir nicht nur die Stadtstaaten Hamburg und Berlin um Längen, wenn man die Zahlen auf die Einwohner bezieht“, ist Sönke Hofmann stolz. Er hofft auf eine ebenso rege Beteiligung an der Gartenvogelzählung vom 10. bis 12. Mai.


Richard Schmidt-Cabanis


Winterliche Spatzen-Bitte

Insbesonders, hochverehrter Mensch,
du siehst, die Zeit ist wetterwend'sch,
der Schnee liegt hoch, kalt weht der Wind,
das Vöglein darbt mit Weib und Kind.

D'rum bitt' ich auch in diesem Jahr,
Du wolltest uns'rer nehmen wahr
und spenden, was an Korn und Spelt
von deinem reichen Tische fällt.

Jed' Krümchen nehmen wir voll Dank,
und sind an Zwitschern und Gesang
dereinst in holder Sommerzeit
zu jedem Gegendienst bereit.

Beauftragt vom beschwingten Chor,
trug ich dir dies geziemend vor;
nun öffne deines Mitleids Schatz!
Ergebenst: Dein getreuer Spatz!

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub