NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Vögel und ihre Nester

        Vögel und ihre Nester Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vogelzählung macht glücklich und schlau

        Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Natur erleben
  2. Aktionen & Projekte
  3. SdG_und_SdW
  • Ergebnis der Wintervogelzählung in Bremen
  • NABU-Vogelzählung: Amseln und Insektenfresser im Sinkflug
  • Erfolgreich Füttern
  • Bremer Blaumeisen trotzen Bundestrend
  • Wintervögel zählen am nächsten Wochenende
  • Futtersäulen noch für die Vogelzählung füllen
  • Vogelzählung macht glücklich und schlau
Vorlesen

Bremer Blaumeisen trotzen Bundestrend

Trotz Aufstieg in der Rangfolge weniger Tiere pro Garten

REKORD! Über 1000 Menschen in Bremen haben mitgezählt, der helle Wahnsinn. Weniger schön sind die Ergebnisse: Die Zahl der Vögel sinkt, nicht nur die der Blaumeisen, die aufgrund einer Seuche besonders im Fokus standen.

Blaumeise an Futterhaus - Foto: Anton Kroh/www.naturgucker.de

Blaumeise an Futterhaus - Foto: Anton Kroh/www.naturgucker.de

(Bremen, den 12.05.20) Die bislang erfolgreichste „Stunde der Gartenvögel“ mit bislang mehr als 125.000 Teilnehmer*innen lief am vergangenen Wochenende. Eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten zu zählen entspricht ja auch allen Hygienevorgaben in der Pandemie. Der NABU sieht allerdings einen starken Trend zur Sorge um die Natur, gerade im lokalen Umfeld. Noch bis zum 18. Mai können die Daten gemeldet werden, NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann zog eine erste Zwischenbilanz.


Teilnehmerrekord bei der Stunde der Gartenvögel

Pressefoto Stunde der Gartenvögel 2017 - Foto: Sebastian Hennigs

Pressefoto Stunde der Gartenvögel 2017 - Foto: Sebastian Hennigs

„Die Teilnehmerzahlen haben sich mehr als verdoppelt, derzeit liegen wir bei knapp 1000 Bremer*innen“, freut sich der Naturschützer. Neben der verordneten Häuslichkeit war sicherlich die Sorge um die Blaumeisen ein Faktor für diese hohe Zahl. Auch in Bremen wurden in den vergangenen Wochen kranke und sterbende Blaumeisen beobachtet. Das Bakterium „Suttonella ornithocola“ war für diesen Seuchenzug verantwortlich, der erstmals so großräumig durch Deutschland zog.
Während jetzt allerorten deutlich weniger Blaumeisen gezählt wurden, eroberten die Kletterkünstler in Bremen erstmals Platz 3. Sie profitierten vom „Absturz“ des Spatzen, der voriges Jahr noch Bremens häufigster Vogel war und jetzt im Zwischenergebnis nur noch Platz 4 erreicht. „Im flächenmäßig kleinsten Bundesland hauen kleine Abweichungen natürlich in die Statistik rein, deshalb ist die Rangfolge weniger aussagekräftig“, erklärt Sönke Hofmann.
Klarer werden die Trends im Vergleich der Zahlen untereinander, so der NABU: „Die Blaumeisen leben noch in knapp 72 Prozent der Gärten und dort mit weniger als zwei Tieren. Das waren mal fast drei Blaumeisen pro Garten.“ Dabei ist die Blaumeise in trauriger Gesellschaft, die Zahl aller Vögel in Bremens Gärten nimmt seit Start der Zählung vor 16 Jahren stetig ab. Von einst knapp 30 gezählten Vögeln pro Garten sackte sie stetig auf mittlerweile 23 Tiere.


Nur noch 23 Vögel pro Garten

Einjährige Zierblumen aus Saatmischung - Foto: Helge May

Einjährige Zierblumen aus Saatmischung - Foto: Helge May

„Wir schaffen es nicht, diesen negativen Trend in den Städten zu brechen. Wir bebauen und pflegen immer noch zu viel, wir pflanzen nutzloses exotisches Schmuckgrün und schottern die Gärten“, ärgert sich Sönke Hofmann. Dabei könne jeder Garten zur Oase werden, wenn die Natur ihn zurückerobern dürfe. Die Sorge um die Natur sei in der Bevölkerung zwar spürbar, das Wissen über die Zusammenhänge jedoch verloren gegangen.


weitere Infos

  • Screenshot SdW-Karte, Blaumeise

    Alle Daten auf einen Blick

    Wie viele Vögel welcher Art wurden bundesweit, pro Bundesland oder pro Landkreis gemeldet? Welcher Vogel rückt vor, welcher schwächelt? Mehr →

  • Wiesenschafstelze - Foto: Christoph Bosch

    Das große Vogelsterben

    Geht es unserer Vogelwelt wirklich so schlecht? Ein Interview mit NABU-Experte Lars Lachmann über Hintergründe und Ursachen des Vogelschwunds. Mehr →

  • #Insektensommer – Foto Feuerlibelle: Frank Derer

    Basisinfos zum Insektensommer

    Wir rücken diesen Sommer die Insekten in den Fokus. Zählen Sie die kleinen Krabbler und sammeln Sie Daten für die Artenvielfalt. Jedes Insekt zählt! Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub