NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Vögel und ihre Nester

        Vögel und ihre Nester Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vogelzählung macht glücklich und schlau

        Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Natur erleben
  2. Aktionen & Projekte
  3. SdG_und_SdW
  • Ergebnis der Wintervogelzählung in Bremen
  • NABU-Vogelzählung: Amseln und Insektenfresser im Sinkflug
  • Erfolgreich Füttern
  • Bremer Blaumeisen trotzen Bundestrend
  • Wintervögel zählen am nächsten Wochenende
  • Futtersäulen noch für die Vogelzählung füllen
  • Vogelzählung macht glücklich und schlau
Vorlesen

Wintervögel zählen am nächsten Wochenende

Wissenschaftlich bewiesen: Vogelzählen macht glücklich!

Die Stunde der Wintervögel ist äußerst spannend, weil es eine Vogelseuche gab: Blaumeisen litten 2020 unter Suttonella-Bakterien, davor waren es Amseln und Usutu-Viren und davor die Grünfinken und Trichomonaden - da ist doch was faul in der Natur...

Haubenmeise im Winter - Foto: Frank Derer

Haubenmeise im Winter - Foto: Frank Derer

(Bremen, den 04.01.21) Am letzten Wochenende war die bundesweite Vogelzählung am Futterhaus, eine Aktion des NABU, die wie für den Lockdown gemacht scheint. Schließlich geht es darum, ganz coronagerecht vom Fenster aus die Futterstelle im Garten oder auf dem Balkon zu beobachten und die Vogelarten zu zählen. Wohl dem, der trotz lauen Wetters der vergangenen Wochen schon für die „Stunde der Wintervögel“ angefüttert hat.
Wer mitzählt, tut nicht nur aktiv etwas für die Vogelwelt und verschafft den Fachleuten einen besseren Überblick. Passionierte Vogelbeobachter wussten es zwar schon immer, nun liefern das Senckenberg Institut, das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und die Universität Kiel den wissenschaftlichen Beweis: Nach ihrer Studie sollen 10 Prozent mehr Vögel im Umfeld die Zufriedenheit mindestens genauso steigern, wie ein vergleichbarer Zuwachs des Einkommens.


Citizen-science-Aktion zum elften Mal

Haussperling im Schnee - Foto: Frank Derer

Haussperling im Schnee - Foto: Frank Derer

„Das Vogelgucker-Virus ist endlich mal eines, dass ungefährlich ist. Mich hat es auch infiziert“, schmunzelt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „allenfalls drolliges Verhalten bei der Sichtung eines Vogels sind die Folge.“ Bereits zum 11. Mal ruft der NABU zur Vogelzählung auf. Und wieder gilt: Je mehr Menschen mitmachen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse. „An Deutschlands größter ‘Citizen science‘-Aktion kann sich jeder beteiligen und eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zählen und anschließend dem NABU melden“, betont Hofmann.
„Von einem ruhigen Beobachtungsplatz aus, gerne auch vom Fenster, wird von jeder Art die höchste Anzahl notiert, die man im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet“, erklärt der Naturschützer die Vorgehensweise. Wer unsicher ist, findet unter der Meldeseite „www.NABU.de“ jede Menge Bilder und Beschreibungen der Vögel und sogar einen Vogeltrainer. Zudem ist für telefonische Meldungen am 9. und 10. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800 / 115 7 115 geschaltet.


Spannende Zahlen nach dem Blaumeisensterben

Blaumeise - Foto: Frank Derer

Blaumeise - Foto: Frank Derer

Bei der vorigen Vogelzählung im Januar 2020 beteiligten sich bundesweit über 143.000, davon über 770 Vogelfreunde aus Bremen. Die Kohlmeise ergatterte den Spitzenplatz als häufigster Wintervogel in Bremer Gärten, Blaumeise und Spatz folgten auf Platz zwei und drei. In diesem Jahr warten die Vogelexperten mit Spannung auf die Ergebnisse zu den Blaumeisen. Diese hatten im Frühjahr erheblich unter einer vom Bakterium Suttonella ornithocola ausgelöste Epidemie, dem sogenannten Meisensterben, gelitten.
Viele Gartenbesitzer machten sich daher große Sorgen um ihre Lieblingsmeisen. „Auch in Bremen schlug der Erreger des Meisensterbens zu. Wir bekamen Meldungen von vielen besorgten Vogelfreunden“, berichtet Sönke Hofmann. Nun hofft der NABU, dass die Meisen die Verluste durch ihre Bruten im Sommer zumindest teilweise ausgleichen konnten. Experten sind gespannt, ob der Effekt der Epidemie auch im Winter noch spürbar ist und wie sich der Blaumeisenbestand über die nächsten Jahre einpendelt.


weitere infos

  • Stunde der Wintervögel 2021 - Grafik: publicgarden/Mathias Schäf (Gimpel)

    Welche Vögel sind noch da?

    Vom 8. bis zum 10. Januar können Vogelfreund*innen eine Stunde lang alle Vögel von Wohnung, Haus oder Garten aus zählen und dann dem NABU melden. Meldeschluss ist am 18. Januar. Mehr →

  • Blaumeise an Futtersäule - Foto: NABU/Norbert Riedel

    Vogelfütterung

    Immer bei Schnee und Kälte laufen beim NABU die Telefone heiß. Die Naturschutzmacher geben praktische Tipps. Mehr →

  • Haussperlinge an Futtersäule - Foto: Kathy Büscher

    Vögel im Blick - Der Haussperling

    Besser als „Spatz“ bekannt ist der kleine, braun-graue Haussperling ein regelmäßiger und selten allein auftretender Gast am Futterplatz. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub