NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Natur erleben
  2. Aktionen & Projekte
  3. SdG_und_SdW
  • Ergebnis der Wintervogelzählung in Bremen
  • NABU-Vogelzählung: Amseln und Insektenfresser im Sinkflug
  • Erfolgreich Füttern
  • Bremer Blaumeisen trotzen Bundestrend
  • Wintervögel zählen am nächsten Wochenende
  • Futtersäulen noch für die Vogelzählung füllen
Vorlesen

Futtersäulen noch für die Vogelzählung füllen

Stunde der Wintervögel zum 12. Mal

Die Stunde der Wintervögel naht! Vom 6. bis 9. Januar soll wieder gezählt & gemeldet werden. Jetzt ist just noch Zeit, die Futtersäulen zu füllen und die gefiederten Freunde vors Fenster zu locken.
Mal sehen, was dies Jahr an Überraschungen bietet, seid dabei!

Haussperlinge an Futtersäule - Foto: Kathy Büscher

Haussperlinge an Futtersäule - Foto: Kathy Büscher

(Bremen, den 27.12.21) Während über den Gärten die Kraniche ziehen, tummeln sich unten die kleineren Ausgaben der gefiederten Freunde am Futterhaus. Wer seine Vogelfütterung noch nicht bestückt hat, sollte sich beeilen, denn sonst wird das Zählergebnis bei der „Stunde der Wintervögel“ vom 6. bis 9. Januar eher mager. Der NABU ruft zum zwölften Male auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhaus zu zählen und die Daten zu melden.



6. bis 9. Januar eine Stunde lang zählen

Gimpelpaar (Dompfaff) - Foto: Peter Trentz/www.naturgucker.de

Gimpelpaar (Dompfaff) - Foto: Peter Trentz/www.naturgucker.de

Nicht nur die Futterstelle ist entscheidend für den Beobachtungserfolg, auch das Wettter spielt eine Rolle, weiß NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann. „Knackiger Frost und Schnee treibt viele Vögel an die Fütterung. Bei mildem Wetter suchen die scheueren Arten lieber etwas abseits.“ Meisen und Spatzen plündern die Futtersäule jederzeit, während Gimpel, Buchfink und Buntspecht zurückhaltender sind. Für Amsel und Rotkehlchen bleibt oft nur das Aussortierte am Boden, es sei denn es werden weiches Futter und Früchte angeboten.
Damit die eine Stunde Beobachtungszeit aus dem Fenster heraus nicht langweilig werde, empfehlen die Naturschützer jetzt noch schnell anzufüttern: „Futter aus dem Fachhandel ist der Billigware vom Discounter überlegen, das haben wir selbst einmal ausgetestet.“ Bei dem Zehn-Futtersäulen-Versuch sei das Spezialfutter deutlich beliebter gewesen als die Billigmischung. „Aus der haben die Vögel auch noch die preiswerten Weizenkörner aussortiert, die dann auf dem Boden lagen.“


Meisenknödel nur im Winter füttern

Blaumeise an Futtersäule - Foto: NABU/Norbert Riedel

Blaumeise an Futtersäule - Foto: NABU/Norbert Riedel

Im Winter seien besonders die Fettblöcke und Meisenknödel empfehlenswert. Später im Jahr führe Fettfutter Untersuchungen zufolge zu weniger Bruterfolg bei den Meisen. „Die FU Berlin erforschte, dass in Gärten, die im Sommer mit Meisenknödeln bestückt waren 47 Prozent der Nester ohne Nachwuchs blieben. In den Kontrollgärten ohne Knödel waren es dagegen nur 13 Prozent“, berichtet Sönke Hofmann.
„Auf jeden Fall sollte man Knödel im Plastiknetz vermeiden“, warnt der NABU, „dort können sich die zierlichen Vogelkrallen der Singvögel verfangen.“ So werde aus der vermeintlichen Hilfe eine Todesfalle. Ebenfalls wenig Begeisterung lösen die gängigen Futterhäuser bei den Vogelschützern aus: „Die Tiere laufen durch das Futter, koten auch hinein und schon breiten sich Krankheiten wie Salmonellen aus.“ Besser seien laut NABU Futterspender und Säulen geeignet, bei ihnen sitzen die Vögel auf einer Anflugstange. „Vorne können sie dann picken und hinten fällt der Kot frei herunter“, so Hofmann.
Vom 6. bis 9. Januar sollen wieder die Vögel gezählt werden, ob vom Fenster aus oder auch im Garten oder Park. Eine Stunde lang beobachten und von jeder Vogelart die höchste Anzahl, die in diesem Zeitraum gleichzeitig zu sehen war, notieren. Die Ergebnisse können unter www.NABU.de oder der kostenlosen Hotline 08 00 / 115 7 115 gemeldet werden. Vergangenes Jahr haben sich über 236.000 Vogelfreunde beteiligt, 1.348 davon aus Bremen.


Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub