NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Gefiederte Freunde und Insekten leiden unter Trockenheit

        Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen

        Ferienbetreuungen Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Sächsische NABU-Gruppen laden zu Exkursionen in die Welt der Fledermäuse ein

        NABU-Gruppen laden zu Exkursionen ein Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Natur erleben
  2. Aktionen & Projekte
  3. SdG_und_SdW
  • Ergebnis der Wintervogelzählung in Bremen
  • NABU-Vogelzählung: Amseln und Insektenfresser im Sinkflug
  • Erfolgreich Füttern
  • Bremer Blaumeisen trotzen Bundestrend
  • Wintervögel zählen am nächsten Wochenende
  • Futtersäulen noch für die Vogelzählung füllen
  • Vogelzählung macht glücklich und schlau
Vorlesen

Vogelzählung macht glücklich und schlau

Noch bis 22. Mai die Daten vom letzten Wochenende unter www.NABU.de melden. Dort gibt es auch eine interaktive Karte mit den Ergebnissen in Echtzeit!

Zählhilfe zur Stunde der Gartenvögel - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Zählhilfe zur Stunde der Gartenvögel - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Pünktlich mit den warmen Frühlingstemperaturen startet auch ein Teil von Deutschlands größter wissenschaftlicher Mitmach-Aktion. Die „Stunde der Gartenvögel“ findet vom 12. Bis 14. Mai statt und liefert nicht nur nützliche Daten für den Vogelschutz, sondern auch jede Menge für das Wohlbefinden der Teilnehmenden.
„Viele Studien haben gezeigt, dass Vogelbeobachtung das psychische Wohlbefinden steigert,“ berichtet Vogelkundler Florian Scheiba vom NABU. „Zudem lernt man durch das Beobachten der Vögel die Natur vor der eigenen Haustür besser kennen“, so Scheiba weiter. Gezählt wird wie immer von einem Punkt aus eine Stunde lang im Garten, auf dem Balkon oder im Park. Notiert wird jeweils die Höchstanzahl einer Art. Die Zählergebnisse der vom NABU und seinem bayrischen Partnerverband Landesbund für Vogelschutz (LBV) initiierten Aktion fließen dann mit ein in Auswertungen zum Zustand und Maßnahmen zum Schutz der Vogelwelt.




Hausrotschwanzmännchen mit Insektenbeute - Foto: Frank Derer

Hausrotschwanzmännchen mit Insektenbeute - Foto: Frank Derer

„Hier in Bremen haben wir natürlich Arten wie Haussperling, Mauersegler, Hausrotschwanz und auch die Schwalben besonders im Blick“, erklärt Scheiba. Diese Arten leben als Kulturfolger gerne in und an vom Menschen geschaffenen Strukturen wie Gebäuden und Gärten.
In Bremen bietet der NABU am Samstag den 13.5 Aktionen zum gemeinsamen Vögel erleben und zählen an. Von 14 bis 15 Uhr gibt es für alle ab 8 Jahren einen vogelkundlichen Spaziergang durch den Schlosspark. Treffpunkt ist die Ecke Sebaldstraße/ Schlossparkstraße. Im Anschluss findet von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr eine Vogelzählung auf dem Gelände des NABU im Vahrer Feldweg statt. Zusammen werden die gefiederten Bewohner für die Stunde der Gartenvögel gezählt.


weitere Infos

Stunde der Gartenvögel 2023 - Foto: NABU/publicgarden, Feldsperling: Christoph Bosch/iStockphoto/ayurara

Stunde der Gartenvögel

Die große bundesweite Mitmachaktion

Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die „Stunde der Gartenvögel“. Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturfreund*innen aufgerufen, Vögel zu notieren und dem NABU zu melden. Mehr →

Online-Meldeformular

Hier geht es zum Online-Meldeformular

2024 wieder geöffnet

Beobachtete Gartenvögel bequem online melden: Als „Anzahl“ gilt die höchste Zahl der gleichzeitig beobachteten Exemplare einer Art. Tragen Sie diese bitte in das Formular ein. Wir freuen uns über jede Meldung! Mehr →

Junger Feldsperling - Foto: Peter Trentz/www.naturgucker.de

Endergebnis „Stunde der Gartenvögel“ 2023

Ticker und Resultate zum Nachlesen

Welche Vogelarten wurden in diesem Jahr bei der „Stunde der Gartenvögel“ häufiger in Gärten und Parks beobachtet und welche weniger? Hier finden sie die Ergebnisse. Mehr →

Screenshot SdW-Karte, Blaumeise

Alle Daten auf einen Blick

Die Ergebnisse der Stunde der Gartenvögel

Wie viele Vögel welcher Art wurden bundesweit, pro Bundesland oder pro Landkreis gemeldet? Welcher Vogel rückt vor, welcher schwächelt? Interaktive Karten und Listen mit Live-Darstellung der Ergebnisse und Vergleich mit den Vorjahren. Mehr →

Vogelberingungskurs - Foto: NABU/Guido Rottmann

Vogelforschungswerkstatt

Wissensvermittlung zum Thema Vögel in unserem neuen Projekt mit Seminaren und Workshops wie Vogelstimmen, Beringung und Co. Macht mit! Mehr →

Gänseblümchen - Foto: Helge May

Ungenutzt bleibt ungestutzt!

Wir geben hier mal ein paar Tipps, wie der langweilige Rasen ganz schnell zu einem Refugium für Insekten werden kann. Das Beste daran: Es hat ganz viel mit "lassen" statt "machen" zu tun... Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub