NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  • Garten
  • Unsere
    Wildsträucher-
    Sammelbestellung
      mehr infos
  • Garten
  • Unsere
    Wildsträucher-
    Sammelbestellung
      mehr infos
  1. Natur erleben
  2. Garten
  • Garten
  • Gartentipps
  • Nisthilfen
  • Rücksicht statt Rückschnitt
  • Warten im Garten
  • Gartenschnecken
Vorlesen

Ihr Garten - ein wichtiges Stück Stadtnatur

Tipps und Tricks zum naturnahen Gärtnern

Ruhe vom Alltag, verträumte, lauschige Plätze, ein buntes Blütenmeer und eine lebendige Tierwelt – dieser Traum könnte schon morgen in Ihrem Garten beginnen. Der NABU zeigt Ihnen die reizvollen Aspekte eines naturnahen Gartens, stellen Gartenelemente und Pflanzen vor.


Garten-Bänderschnecken (Hellmündige Bänderschnecken) - Foto: Helge May

Beutezug mit Schleimspur

Feuchter Sommer lockt die Schnecken

Schnecken allerorten und vor allem im Salatbeet. Gerade für die zarten Saaten sind Nacktschnecken eine tödliche Bedrohung, doch was tun? Und sind alle Schnecken gleich schlimm für den Salat? Wir klären auf. Mehr →

Herkulesstaude (= Riesen-Bärenklau) - Foto: Helge May

NABU warnt vor Riesenbärenklau

Invasive Pflanze beginnt zu blühen

Die Pflanze an sich ist imposant und manches Insekt sucht darafu nach Nektar. Doch der aus dem Kaukasus stammende Riesenbärenklau kann ganze Pflanzengemeinschaften verdrängen und ist vor allem gefährlich für die menschliche Haut. Mehr →

Grünkohl – Foto: Helge May

Besondere Leckereien ergärtnern

Digitale Vorträge und Arbeitseinsätze im Freien

Unser Projekt rund um "Heimische Exotik" geht weiter. Was kann man wann und wie anbauen? Was lohnt sich auf dem Balkon? Zu all diesen Fragen berät der Gärtner Gernot Riedl für den NABU, meist online, es gibt aber auch Arbeitseinsätze und Workshops in Präsenz. Mehr →

Stängel stehenlassen – Insekten helfen

Strukturreichtum im Naturgarten nützt nichts, wenn er im Herbst ratzekahl abgeräumt wird

Zu viel menschliche Ordnung stört die Natur. Lassen wir Winterverstecke für diverse Insekten einfach stehen! Insektenschutz kann so simpel sein – einfach mal nichts machen. Das zumindest rät der NABU für das herbstliche Staudenbeet. Mehr →

Sanddorn - Foto: Helge May

Sträucher in der Dürre

Seit Wochen kein Regen, die ersten Blätter rollen sich ein und Dürrestress ist den Pflanzen anzusehen. Doch mancher Strauch ist empfindlicher als andere. Welche Sträucher auf trockenen Böden geeignet sind verraten wir hier. Mehr →

Gänseblümchen und Löwenzahn - Foto: Helge May

Blühmischungen - sinnvoll?

Im Discounter brüllen die bunten Farben von den Saattüten, dazu steht überall „Bienenfreundlich!“ oder „Für Insekten“ drauf. Stimmt das? Ist unsere heimische Natur so verschwenderisch? Und wem nützen die Saaten eigentlich? Hier ein paar Antworten. Mehr →

Gernot im Chiliparadies - Bild: NABU Bremen

Chili – ideal für die Fensterbank

Wenn eine Pflanze sich für "Homegrown"-Aktionen lohnt, dann die Chili. Man braucht nicht viel davon übers Jahr und das kann in Töpfen mit viel Licht gezogen werden. Nun ist Saatzeit, auch für die NABU-Chilis aus dem Projekt "Heimische Exoten". Mehr →

Gänseblümchen - Foto: Helge May

Ungenutzt bleibt ungestutzt!

Wir geben hier mal ein paar Tipps, wie der langweilige Rasen ganz schnell zu einem Refugium für Insekten werden kann. Das Beste daran: Es hat ganz viel mit "lassen" statt "machen" zu tun... Mehr →

Igel - Foto: Thomas Munk

Warten im Garten

Zugegeben, nach dem langen Winter und in der Corona-Langeweile juckt es gewaltig in den Fingern, endlich in den Garten zu gehen. Doch mit Aktionismus richtet man nur Unheil an! Mehr →

Bergahorn - Foto: NABU/Kerstin Kleinke

Braunes Gold

Last mit Laub? Einfach liegenlassen! Zumindest da wo keine Wege verlaufen oder kein Rasen unter der Laubschicht erstickt sollte man diesen wertvollen Stoff einfach sich selbst überlassen. Und das dennoch eingesammelte Laub gehört auf den Haufen als Igelburg! Mehr →

Mitmachen!

Stockrose - Foto: Helge May

Torffrei gärtnern

Torfabbau vernichtet Lebensräume für Pflanzen und Tiere und setzt Treibhausgase frei. Wir verzichten daher auf Torf im Beet - machen auch Sie mit!

mehr

Termine

22.03. 16:30 Uhr

NAJU-Kindergruppe 6 bis 10
28309 Bremen

25.03. 11:00 Uhr

Junggemüse-Markt
28309 Bremen

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub