NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Gefiederte Freunde und Insekten leiden unter Trockenheit

        Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen

        Ferienbetreuungen Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Sächsische NABU-Gruppen laden zu Exkursionen in die Welt der Fledermäuse ein

        NABU-Gruppen laden zu Exkursionen ein Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Natur erleben
  2. Garten
  • Garten
  • Gartentipps
  • Nisthilfen
  • Rücksicht statt Rückschnitt
  • Warten im Garten
  • Gartenschnecken
Vorlesen

Warten im Garten

Frühjahrsputz noch verschieben

Zugegeben, nach dem langen Winter und in der Corona-Langeweile juckt es gewaltig in den Fingern, endlich in den Garten zu gehen. Doch mit Aktionismus richtet man nur Unheil an!

Erdkröten - Foto: Karl-Heinz Fuldner

Erdkröten - Foto: Karl-Heinz Fuldner

(Bremen, den 2.3.21) Naturschutz kann so einfach sein – einfach mal nichts machen! Auch wenn es Gartenbesitzer mit den ersten Sonnenstrahlen juckt, für das Ökosystem Garten sollten besonders Stauden noch immer ungestutzt und auch der Komposthaufen unangetastet bleiben. In ihnen verstecken sich hochnützliche Tiere, die Gärtner, aber auch Meise und Amsel sonst im Sommer schwer vermissen, erklärt der NABU.
„In den Stängeln von Brombeere, Sonnenblume und Schilf überwintern unzählige nützliche Larven und die sind jetzt noch nicht ausgeschlüpft“, betont NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann. Britische Forscher fanden in Schilfpflanzen durchschnittlich jeweils sechs Insektenlarven zwischen den Knoten, also über 120 pro Halm! Gerade die Blattlausjäger Marienkäfer und Florfliegen brauchen Staudenstängel als Quartier. Erst Ende März sollte das struppige Beet „bereinigt“ werden, empfiehlt der NABU.


Garteninfopaket des NABU

Igel - Foto: Thomas Munk

Igel - Foto: Thomas Munk

Auch der Komposthaufen oder der vergessene Laubhaufen vom Herbst kann im Inneren äußerst lebendig sein. „Die Erdkröten gehen zwar aktuell auf Wanderschaft, doch nur die geschlechtsreifen Tiere sind unterwegs. Viele Jungkröten sitzen noch im kuscheligen Kompost“, warnt Hofmann. Und in den Laubhaufen können Igel schlummern. Die meisten haben sich durch das kurzzeitig warme Wetter nicht aus dem Winterschlaf bringen lassen. Und da sowohl Erdkröten als auch Igel gerne Jagd auf salatfressende Nacktschnecken machen, sollten auch hier Gärtner Rücksicht nehmen.
Der schönste Strukturreichtum im Naturgarten nütze nichts, wenn er zu früh ratzekahl abgeräumt wird, so der NABU. Das gutgemeinte Insektenhotel alleine biete kaum genug Verstecke und wird auch von vielen Insekten gar nicht angenommen. Für Garteninteressierte hat der NABU ein Infopaket „Garten“ mit Broschüren zum Thema gepackt. Dies gibt es gegen 5 Euro beim NABU, Vahre Feldweg 185, 28309 Bremen.


weitere Infos

  • Rote Wegschnecke - Foto: Helge May

    Beutezug mit Schleimspur

    Schnecken allerorten und vor allem im Salatbeet. Für die zarten Saaten sind Nacktschnecken eine tödliche Bedrohung, doch was tun? Mehr →

  • Stängel stehenlassen – Insekten helfen

    Insektenschutz kann so einfach sein – einfach mal nichts machen! Das zumindest rät der NABU für das herbstliche Staudenbeet. Lassen wir Winterverstecke für Insekten einfach stehen! Mehr →

  • Igel - Foto: Thomas Munk

    Warten im Garten

    Zugegeben, nach Winter und Corona-Langeweile juckt es in den Fingern, endlich in den Garten zu gehen. Doch Aktionismus richtet nur Unheil an! Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub