NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Natur erleben
  2. Garten
  3. Gartentipps
  • Gartentipps
  • Heimische Sträucher
  • Herbstlaub
  • Laubsauger
  • Die Gartenschere tötet Schmetterlinge
  • Stängel im Herbst stehenlassen
  • Sträucherwahl leicht gemacht
  • Jetzt Insektenfreuden planen
  • Gehölzschnitt jetzt noch schnell und richtig
Vorlesen

Herbstlaub: Nach alter Schule statt Hightech

Kaum segeln die ersten Blätter, startet die Dröhn-Saison. Laubsauger und -bläser schaffen nun "ordentliche" Gärten, in denen mit dem Laub auch das Leben vom künstlichen Winde verweht wird. Die Alternative heißt Muskelkraft und ein gesundes Maß an Faulheit.

Geräte ökologisch nicht vertretbar

Herbstlicher Ahorn - Foto: Helge May

Herbstlicher Ahorn - Foto: Helge May

Kaum fallen erste Blätter von den Bäumen, werden die Laubsauger entstaubt, um laut röhrend Parks, Gärten und Straßen sauber zu halten. Mittlerweile werden die Sauger nicht nur in großen Parks und auf Gehwegen eingesetzt, sondern auch immer öfter in Privatgärten. Für die Naturschutzmacher vom NABU sind die Maschinen und ihre Folgen ein Graus.

Viele Bürger empfinden die „Outdoorstaubsauger“ in erster Linie als Ruhestörer. Für die Natur sind sie jedoch ein weitaus größeres Problem. "Die Geräte saugen nicht nur Laub ein, sondern auch Kleinstlebewesen und Insekten, die den Schleuder- und Häckselgang nicht überleben. Ein klinisch sauberer Garten ohne Herbstlaub raubt vielen Tieren außerdem Nahrung und Lebensraum", betont NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann.


„Laub ist kein Abfall“

Herbstblatt - Foto: Frank Derer

Herbstblatt - Foto: Frank Derer

Die im Herbst von den Bäumen fallenden Blätter sind ein wesentlicher Bestandteil des Naturkreislaufs. Wer sämtliches Laub entferne, löse damit einen Dominoeffekt aus, der sich negativ auf das ganze Ökosystem im Garten auswirkt. „Das Problem ist, dass Laub in unserer Gesellschaft einfach zu Abfall erklärt wird“, kritisiert der NABU, „dabei ist es eine wichtige Lebensgrundlage für unzählige Tiere und Pflanzen.“

Verrottendes Herbstlaub versorgt den Boden mit Nährstoffen und verhindert im Winter als isolierende Schutzschicht, dass die Erde austrocknet und stark durchfriert. Für viele Insekten und Würmer ist Laub außerdem ein wichtiges Nahrungsmittel. Durch Laubsauger wird den sogenannten "Destruenten" nicht nur die Lebensgrundlage genommen, viele gelangen selbst in die Geräte und werden dort mit zerkleinert - "Auf ein Zehntel der Größe", wie es die Werbung verspricht.

Die angeblichen Hightech-Werkzeuge machen auch Säugetieren das Leben schwer. Viele ergreifen schon durch den Lärm die Flucht. Mit bis zu 115 Dezibel dröhnen die Maschinen, was ohne Schutz zu dauerhaften Hörschäden führt. "Vögel finden gerade im Winter kein ausreichendes Nahrungsangebot, wenn ihre Beute als Hackmischung im Laubsauger landet", gibt Hofmann zu bedenken. Auch Igel müssen sich in Laubhaufen verstecken, um frostfrei ihren Winterschlaf zu verbringen. In einem makellos aufgeräumten Garten finden sie jedoch keinen Unterschlupf. „Wer immer wieder jedes einzelne Blatt entfernt, braucht nicht mehr auf den Besuch von Igeln, Amseln und Co zu hoffen“, warnt Hofmann.

Neben dem regelrechten "Massenmord an den Insekten" wirken Laubsauger negativ auf das Klima. Viele Modelle werden mit Benzin angetrieben und schleudern rund ein Drittel des Kraftstoffs unverbrannt in die Luft. Hinzu kommen Abgase wie Stickstoff und Kohlenmonoxid. Auch Elektrosauger sind da keine Öko-Alternative, so der NABU: "Wer eine Stunde mit dem Elektrolaubsauger unterwegs ist, heizt über den Strommix mit fast zwei Kilogramm Kohlendioxid das Klima an."

Der NABU appelliert deswegen, auf die ohnehin unnötigen Apparate zu verzichten und Laub nur dort zu entfernen, wo es wirklich stört. Stattdessen sollte auf altbewährte Werkzeuge wie Rechen und Besen zurück gegriffen werden. „Zwar dauert die Arbeit so etwas länger, aber dafür wird die Umwelt geschont“, motiviert Sönke Hofmann, „außerdem sorgt diese Methode für mehr Bewegung an der frischen Luft“.


Mehr zum Thema

Herbstlaub - Foto: Kristina Behlert
Laubsauger gefährden Rotkehlchen und Co.

Laubsauger und -bläser sind eine Gefahr für viele Kleintiere und sogar für Vögel. Der NABU Thüringen rät davon ab, solche Geräte zu verwenden. Besser ist es, das Laub in bestimmten Bereichen liegen zu lassen. Mehr →

Buchen- und Stieleichenlaub - Foto: Helge May
Herbstlaub liegen lassen

Herbstlaub sollte ruhig auf Beeten und unter Büschen liegen gelasen werden, denn es ist ein guter Dünger für den Boden und wichtiger Lebensraum für Tiere. Der Einsatz von Laubbläsern und Laubsaugern dagegen ist eher schädlich. Mehr →

Äpfel – Foto: Helge May
Von Früchten und Samen

Ein Obstbaum ist eine tolle Sache. Er blüht im Frühjahr wunderschön und bietet damit vielen Insekten Nahrung. Seine Blätter spenden Schatten und zu guter Letzt trägt er reichlich Früchte. Doch warum bilden die einen Bäume Früchte, andere nicht? Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub