NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Natur erleben
  2. Garten
  3. Gartentipps
  • Gartentipps
  • Heimische Sträucher
  • Herbstlaub
  • Laubsauger
  • Die Gartenschere tötet Schmetterlinge
  • Stängel im Herbst stehenlassen
  • Sträucherwahl leicht gemacht
  • Jetzt Insektenfreuden planen
  • Gehölzschnitt jetzt noch schnell und richtig
Vorlesen

Die Gartenschere tötet Schmetterlinge


NABU rät, Stängel und Stauden stehen zu lassen um den
unterschiedliche Überwinterungsstrategien der Falter gerecht zu werden

Ordnungsliebe bitte nicht übertreiben

Schwalbenschwanzraupe - Foto: Frank Derer

Schwalbenschwanzraupe - Foto: Frank Derer

Die lauen Temperaturen verlocken Gartenbesitzer dazu, jetzt noch mal „richtig“ aufzuräumen und den Garten winterfest zu machen. Wir warnen vor übertriebener Ordnungsliebe, denn mit den Stängeln von Stauden und Büschen werden auch die verschiedenen Winterstadien der Schmetterlinge entsorgt. Wenn im Sommer dann das bunte Gegaukel der sympathischen Insekten ausbleibt, liegt das oftmal nicht an der Giftspritze.
„Schwalbenschwanz und Aurorafalter sind faul, sie fressen sich als Raupe satt und überwintern als Puppe direkt an den Futterpflanzen“, sagt unser Geschäftsführer Sönke Hofmann.


Andere Überlebensstrategien

Bläuling - Foto: Peter Vesely

Wildfarbene Studentenblume (Tagetes) mit Kleinem Perlmutterfalter - Foto: Helge May

Nierenfleck-Zipfelfalter - Foto: Dr. Rica Münchberger

Weit pfiffiger stellen es einige Bläulinge, Perlmutter- und Zipfelfalter an: Die Eier kleben gleich in „Pole-Position“ an den Stauden und Sträuchern, die die Raupen im Frühjahr brauchen.
Auch viele andere Insekten überwintern an und in Pflanzen. „Britische Forscher fanden in Schilfstängeln zwischen den einzelnen Knoten jeweils sechs Insektenlarven – im Durchschnitt! Das ergibt rund 100 Larven pro Stängel“, zeigt sich Hofmann begeistert. Deshalb rufen wir dazu auf, möglichst viele Stauden und Pflanzenreste über den Winter stehen zu lassen. „Im späten Frühjahr ist immer noch genug Zeit für den Rückschnitt.“


Zitronenfalter - Foto: Helge May

Zitronenfalter - Foto: Helge May

Ganz anders macht es der bekannte Zitronenfalter. Zum Herbst hin sucht er sich ein geschütztes Plätzchen im Laub oder gerne auch an den Blättern von Stechpalme und Efeu. Dann scheidet er überflüssiges Wasser aus und erhöht so die Konzentration von Glyzerin und Zuckern im Körper. „Zitronenfalter schneien manchmal regelrecht ein und überstehen Temperaturen von minus 20 Grad ohne Probleme“, so Hofmann voller Respekt, „im Frühjahr legen sie dann ihre Eier an den Faulbaum, auf den die Raupen angewiesen sind.“


Tagpfauenauge - Foto: Rolf Bonkwald

Tagpfauenauge - Foto: Rolf Bonkwald

Nur wenige Schmetterlinge überwintern wie der Zitronenfalter als erwachsene Tiere und wenn, dann suchen sie in Schuppen und Kellern Schutz. „Noch kann man verirrte Tagpfauenaugen oder Kleine Fuchse an die frische Luft setzen. Mitten im Winter sollte man sie gewähren lassen oder umsetzen“, rät der NABU. Die Höchsttemperatur eines geeigneten Winterquartiers muss unter 12 Grad bleiben, sonst erwachen die Falter und verbrauchen beim Herumflattern viel Energie.


Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling - Foto: Frank Derer

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling - Foto: Frank Derer

Bleibt noch die Überwinterung als Raupe, um im Frühjahr mit so richtig frischem Grün nochmal durchzustarten. Die meisten Tagfalter wählen diese Option, wobei die Überwinterungsverstecke äußerst vielfältig sind. „Von der Bodenstreu über Spalten in der Borke bis zu eigenen Bauten aus Blättern reichen die Varianten“, zählt Sönke Hofmann auf. Die Raupen der Ameisen-Bläulinge lassen sich sogar in den Ameisenbau tragen. Dort ahmen sie den „Stallgeruch“ nach und überwintern wohltemperiert während sie gleichzeitig die Ameisenbrut fressen.


Distelfalter und Hummel auf Statice - Foto: Helge May

Distelfalter und Hummel auf Statice - Foto: Helge May

Den Zugvögeln gleich ziehen Wanderfalter wie der Admiral und der Distelfalter ans Mittelmeer und sogar bis nach Nordafrika. „Beim Admiral gibt es immer mehr Falter, die nördlich der Alpen überwintern, wahrscheinlich eine Folge des Klimawandels“.


Wie man seinen Garten für viele Tiere herrichten kann, erklärt die Broschüre „Gartenlust“, die es für 3 Euro in Briefmarken beim NABU, Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen gibt oder noch besser : vorbeikommen - unser Gelände und den Shop ansehen!



  • Neue Agrarpolitik jetzt! - Grafik: NABU

    Der Vogel des Jahres braucht dringend eine Agrarwende

    Hauptgrund für den Rückgang des ehemaligen Allerweltsvogels Feldlerche ist die Intensivierung der Landwirtschaft. Wir fordern deshalb die Agrarwende: Jetzt mitmachen! Mehr →

  • Äste Sammlung   Foto: Jessica Wildner

    Äste her!


    Fr., 22.11.19 Fr., 29.11.19
    jeweils 10 - 17 Uhr
    Jeder kann beim NABU seinen Gehölzschnitt abgeben Mehr →

Hans Christian Andersen

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muß man auch haben.

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub