NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Natur erleben
  2. Garten
  3. Gartentipps
  • Gartentipps
  • Heimische Sträucher
  • Herbstlaub
  • Laubsauger
  • Die Gartenschere tötet Schmetterlinge
  • Stängel im Herbst stehenlassen
  • Sträucherwahl leicht gemacht
  • Jetzt Insektenfreuden planen
  • Gehölzschnitt jetzt noch schnell und richtig
Vorlesen

Sträucherwahl leicht gemacht

Herbstpflanzung jetzt planen und daran denken:
Tiere lieben einheimisches Grün

Schlehe (Schwarzdorn) - Foto: Helge May

Schlehe (Schwarzdorn) - Foto: Helge May

Mit dem „Indian Summer“ leuchten erste Zweige in verschwenderischem Gelb und Rot. Bald zeigt der Herbst die volle Farbenvielfalt der Sträucher und Bäume, schwärmt der NABU. Doch nicht die Färbung sollte ausschlaggebend für den einen oder den anderen Strauch sein. Als Teil des Lebensraums Garten erfüllen Sträucher und Hecken wichtige Funktionen für die Tierwelt: Sie sind Speisekammer, Schlafzimmer und Wohnstube in einem, so die Naturschützer.
Längst nicht jeder grüne Strauch erfüllt diese Funktionen gleich gut. „Grundsätzlich sind einheimische Wildsträucher die beste Wahl“, empfiehlt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „da darf man sich von ein paar Schmetterlingen am Buddleja oder Amseln im Kirschlorbeer nicht täuschen lassen.“ Exotische Pflanzen aus Asien und Amerika haben ihre Bewohner dort gelassen, hiesige Tiere haben meist Schwierigkeiten mit ihnen.


Eingriffliger Weißdorn - Foto: Helge May

Eingriffliger Weißdorn - Foto: Helge May

Unsere Wacholderbeeren fressen 42 Vogelarten, die des chinesischen Wacholders nur eine. Und die heimische Vogelkirsche ist nicht nur in Tracht und Nektar der Japanischen Blütenkirsche überlegen, auch an Blättern und im Holz leben viel mehr Insekten“, zählt der gelernte Förster auf. Es gebe so viele tolle Alternativen aus der hiesigen Natur, die die Tiere umfassend ernähren und beherbergen, da sollten Exoten eine Ausnahme bleiben.
„Viele Gartenbesitzer achten nur auf die Blüte oder Früchte und wenn sie daran Tiere sehen, scheint alles gut“, berichtet Sönke Hofmann aus seinen Beratungsgesprächen. Doch Blüten und Früchte erscheinen auch an den Exoten meist in einer Zeit des jeweiligen Überflusses. Ein einheimischer Strauch biete dagegen einer Vielzahl an Insekten ständig Nahrung durch seine Blätter, Knospen, Rinde und Holz. Diese seien dann wiederum Nahrung für Insektenfresser oder parasitäre Insekten. „Da ist alles seit Jahrtausenden perfekt aufeinander eingespielt“, so der NABU.


An Weidensträuchern fressen beispielsweise 101 verschiedene Arten Schmetterlingsraupen, am Weißdorn 65 und an der Schlehe immerhin 54 Raupenarten. „Auf den meisten Exoten lebt höchstens eine Handvoll hartgesottener Käfer, die überall vorkommen“, betont Hofmann. Wer der Insektenwelt helfen wolle, sollte statt Bienenhotels aufzuhängen besser einheimische Hecken pflanzen.
Weitere Beispiele für insektenfreundliche Gartengestaltung und Beratung bietet der NABU auf seinem Gelände im Vahrer Feldweg dank einer Förderung der Umweltsenatorin an. Bis 1. November nehmen die Naturschützer auch Bestellungen von 34 Wildstrauch-Arten an. Durch die Sammelbestellung im Großhandel gibt es die einheimischen Sträucher ab 2,50 Euro pro Stück. Weitere Infos und die Bestellliste gibt es unter www.NABU-Bremen.de.


  • Ackerrosen-Hagebutten - Foto: Helge May

    "unsere" Heckenpflanzen und auch Bäume

    Wir stellen unser Pflanzen näher vor Mehr →

  • Pfaffenhütchen - Foto: Helge May

    Wildsträucher-Sammelbestellung

    "Heimische Sträucher" empfiehlt der NABU - doch woher nehmen? Kein Baumarkt hat sie. Wir bieten heimische Arten per günstiger Sammelbestellung. Mehr →

  • Foto: NABU/Christine Kuchem

    Werden Sie aktiv!

    Der NABU ist seit über 100 Jahren im praktischen Naturschutz vor Ort aktiv, um die Vielfalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Mehr →

Tekarontake

Es wird von unseren alten Leuten erzählt, dass diese Welt nicht nur für unsere Vorfahren und für die die jetzt leben, geschaffen wurde. Sie wurde auch für unsere Kinder, für alle die nach uns kommen werden, deren Gesichter wir niemals sehen werden, geschaffen. Für sie muss die Welt erhalten bleiben.

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub