NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Natur erleben
  2. Garten
  3. Gartentipps
  • Gartentipps
  • Heimische Sträucher
  • Herbstlaub
  • Laubsauger
  • Die Gartenschere tötet Schmetterlinge
  • Stängel im Herbst stehenlassen
  • Sträucherwahl leicht gemacht
  • Jetzt Insektenfreuden planen
  • Gehölzschnitt jetzt noch schnell und richtig
Vorlesen

Jetzt Insektenfreuden planen

Winterzeit ist Garten-Planungszeit

Trotz milder Temperaturen, noch ist Winter und damit ideale Planungszeit. Welcher Strauch könnte den Garten bereichern, neugierige Blicke abhalten oder gar einen exotischen Kirschlorbeer ersetzen?
Bis 1. März an der NABU-Strauch-Sammelbestellung teilnehmen!

Schwarzer Holunder - Foto: Helge May

Schwarzer Holunder - Foto: Helge May

(Bremen, den 16.01.20) Während Draußen der Wintersturm heult, ist die ideale Zeit, sich Gedanken über einen insektenfreundlichen Garten zu machen, empfiehlt der NABU. Neben einheimischen Stauden und alten Obst- und Gemüsesorten sind es besonders die Sträucher, die einen Garten für die Natur aufwerten. Während Exoten wie Kirschlorbeer oder Rhododendron nur von sehr wenigen Tieren angenommen werden, sind einheimische Wildsträucher oft ein Renner bei Wildbiene, Käfer und Co und dazu noch äußerst dekorativ.
„Zum einen bieten Blütezeit, Fruchtreife und Herbstfärbung wichtige Gestaltungsmöglichkeiten“, betont NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „auch Größe und Wuchsform sind natürlich entscheidend.“ Die Größe könne jedoch gut mit der Gartenschere geregelt werden, denn alle einheimischen Wildsträucher sind schnittverträglich. Schließlich mussten sie sich in tausenden von Jahren der Evolution gegen hungrige Reh- und Hirschmäuler behaupten, so der NABU.


Blüten für Biene & Co

Kornelkirsche - Foto: Helge May

Kornelkirsche - Foto: Helge May

Schon im Februar blühen Hasel und Kornelkirsche, was zwar optisch eher zurückhaltend geschieht, dafür aber die wichtige erste Bienennahrung liefert. Ebenfalls unscheinbar blüht der Feldahorn, der im Mai aber eine sehr reiche Nektarquelle ist. „Wer auf Blütenpracht steht, der liegt mit Schneeball, Weißdorn, Traubenkirsche oder Hartriegel richtig“, wirbt der gelernte Förster Hofmann. Auch Berberitze, Felsenbirne oder Vogelbeere locken mit üppigen Blüten.


"normaler" Gartenboden reicht immer

Faulbaum - Foto: Helge May

Faulbaum - Foto: Helge May

Dabei sollte der Bienenfreund allerdings auf Vielfalt und unterschiedliche Blühzeitpunkte achten. „Die meisten einheimischen Pflanzen blühen von März bis Mai, danach ist dann Flaute“, erklärt der NABU. Deshalb seien Liguster, Vogelbeere und Faulbaum besonders wertvoll, weil sie oft im Juli noch Nektar bieten. Der Faulbaum blühe sogar bis weit in den September hinein, seine unscheinbar winzigen Blüten sind dann regelrechte „Hummelmagneten“.
Doch neben der Blüte sind die Blätter wichtige Nahrung für Insekten. „An Weidenlaub futtern die Raupen von über 100 verschiedenen Schmetterlingsarten, auch Schlehe und Weißdorn sind beliebt“, weiß Hofmann zu berichten, „ein Strauch ohne Fraßspuren kann keinen großen Wert für die Natur haben.“ Kahlfraß sei selten und werde mit dem Johannistrieb wieder ausgeglichen. Das farbige Herbstlaub und die oft knallbunten Früchte böten weitere Möglichkeiten zur Gestaltung im Garten.
Ein „normaler“ Gartenboden sei für die meisten Wildsträucher sehr gut geeignet, so der NABU und gibt ein Beispiel: „Der Sanddorn wächst normalerweise auf extrem armen Standorten, weil er dort konkurrenzfähig ist. Auf humoser Gartenerde braucht er vielleicht etwas Hilfe gegen schneller wachsende Sträucher.“ Dennoch mag auch der Sanddorn am liebsten ordentlich Nährstoffe.


Schatten oder Licht?

Rote Heckenkirsche - Foto: Helge May

Rote Heckenkirsche - Foto: Helge May

Mit Schatten kommen Heckenkirsche, Traubenholunder und Ilex gut klar, während Sanddorn, Hagebutte und Schlehe die volle Sonne brauchen. Doch sollte man aus den sogenannten „Lichtzahlen“, die die Lichtansprüche der Pflanzen angeben, im Garten keine Wissenschaft machen. „Ich rate immer zum Mut für Experimente. Wenn ein Strauch nach zwei Jahren immer noch kümmert, kann man ihn ohne weiteres umpflanzen“, rät Sönke Hofmann.
Wer seinen Garten mit Wildsträuchern bereichern will, kann bis 1. März beim NABU an der günstigen Sammelbestellung teilnehmen, ausgegeben werden die Sträucher dann ab 15. März. Eine Bestellliste und Informationen über die einzelnen Sträucher gibt es unter www.NABU-Bremen.de. Das Beratungsprojekt „Insektenfreundliche Gärten“ wird von der Umweltsenatorin unterstützt.


weitere Infos

Schlehe (Schwarzdorn) - Foto: Helge May

Wildsträucher-Sammelbestellung

Grundlage des Nahrungsnetzes

Heimische Sträucher empfehlen wir gerne. Doch woher nehmen? Kein Baumarkt und kaum ein Gartencenter bietet Schlehe, Kornelkirsche oder Eberesche an. Wir haben verschiedene Wildsträucher und Bäume zu günstigen Preisen per Sammelbestellung für Euch. Mehr →

Kornelkirsche - Foto: Helge May

Die Kornelkirsche

Hartriegels frühe Schwester

Mit der Hasel blüht sie als erster heimischer Strauch und bietet (Wild-)Bienen den ersten Nektar. Ihr Früchte sind reich an Vitamin C und ihr Holz das härteste heimische überhaupt. Prädikat: Empfehlenswert! Mehr →

Kirschpflaume, mit der Schlehe Stammform aller Pflaumen - Bild: NABU Bremen

Ganz in weiß...

Kirschpflaumen und Schlehen blühen

Die Sonne strahlt und mit ihr die weißen Blüten um die Wette. Kirschpflaume und Schlehe sind die Stammform aller Zwetschgen, Pflaumen, Mirabellen und Reineclauden. Wer sich jetzt die blühenden Sträucher merkt, findet im Herbst die Früchte leichter! Mehr →

Beere des Kirschlorbeers - Foto: Nicole Bußmann

NABU warnt vor Kirschlorbeer

Betonmauer ist für die Natur wertvoller

Der Kirschlorbeer erfreut sich großer Beliebtheit in allen „ordentlichen“ Gärten. Der NABU warnt jedoch vor der „hochgiftigen, ökologischen Pest“, die dieser Strauch für die Natur darstellt. Mehr →

Hundsrose - Foto: Helge May

Hundsrose (Hagebutte)

Blüte: Mai/Juni, Früchte: September/Oktober

Wuchshöhe: 2 - 3m
Nektar: mäßig / Pollen: mäßig
Wildrose mit rosa-weißlichen Blüten vor dem Laub. Die Beeren sind essbar und lassen sich gut weiterverarbeiten.
Beliebt bei Vögeln, Säugern, Insekten, Bienen & Hummeln und geeignet als Sichtschutz. Mehr →

Schwarzer Holunder - Foto: NABU Bremen

Holunder und Traubenholunder

Blüte: Mai-Juli, Früchte: August/September

Wuchshöhe: 4 - 6m
Nektar: keinen / Pollen: mäßig
Giftiger Strauch mit zahlreichen weißen Blüten vor den Blättern.
Beliebt bei Vögeln und Insekten und geeignet als Sichtschutz. Mehr →

Hagebutten - Foto: Birgit Königs

Insektenschutz mit Wildsträuchern

Nun startet die beste Pflanzzeit und wir bieten noch bis 1.11. die Möglichkeit, sich an der Sammelbestellung heimischer Wildsträucher zu beteiligen. Darunter sind herrliche Büsche wie Schlehe, Schneeball, Weissdorn oder Pfaffenhütchen - finden auch Insekten. Mehr →

Ebereschenfrüchte (Vogelbeeren) - Foto: Helge May

Korallenrote Früchte

Vogelbeeren leuchten in der Landschaft

Hübsch, robust und nützlich - das beschreibt die Eberesche oder Vogelbeere. Jede Menge Vögel, Insekten und Säuger lieben ihre Blätter und Früchte und das schwere Holz ist für Schnitzereien toll geeignet. Mehr davon - mit der NABU-Strauchsammelbestellung Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub