Nistkästen jetzt!
Nistkästen schnell noch aufhängen und säubern



Blaumeise an Nistkasten - Foto: Hannelore Hauß-Albert
(Bremen, im Februar) Nur noch wenige Wochen bleiben, bis die Brutsaison wieder startet. Mit der großen Nachfrage nach Nisthilfen beweisen die Bremer ihre ausgesprochene Tierliebe. Der NABU als ehemaliger "Deutscher Bund für Vogelschutz" ist für sein umfangreiches Nistkasten-Sortiment bekannt und bietet auch eine umfangreiche Bauplansammlung für Heimwerker an.
„Wer seinen Garten mit Nisthilfen bestücken möchte, sollte sich beeilen“, betont NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „an milden Tagen sind die Vögel bereits in Balzstimmung und die Männchen schauen sich schon jetzt nach geeigneten Bruthöhlen um.“ Zuviele Kästen könne man gar nicht aufhängen, der NABU empfiehlt jedoch, einen Mindestabstand von etwa sieben Metern zwischen den Kästen einzuhalten, damit die Vögel sich nicht in Konkurrenzkämpfen aufreiben.
„Als Faustzahl sollten zu etwa 60 Prozent Kohlmeisen-Kästen und jeweils zu 20 Prozent Blaumeisen-Kästen und Halbhöhlen aufgehängt werden“, empfiehlt der NABU. Wenn regelmäßig mehr als dreiviertel der Kästen bebrütet würden, könne man ruhig noch ein paar Nisthilfen nachhängen. Wird ein Kasten gar nicht angenommen, sollte man ihn jetzt schnell noch einmal in eine andere Gartenecke umhängen.
Nicht besetzte Kästen umhängen
„Auch für eine Reinigung der Kästen wird es hohe Zeit“, meint der Vogelfreund, „wer es bis Ende Februar nicht schafft, sollte dann die Tiere aber nicht mehr stören.“ Alte Nester kann man einfach herausnehmen, wegen der Vogelflöhe und anderer Parasiten empfiehlt es sich jedoch, Handschuhe zu tragen. Tabu sind Reinigungsmittel, im Extremfall könne mit dem kurzen Ausflammen des Kastens mit einer Lötlampe blutsaugenden Plagegeistern begegnet werden.
Eine Ausrichtung des Einflugloches zwischen Süden und Osten sei wünschenswert, jedoch wie das jährliche Säubern der Kästen ein „besonderer Service, den die Natur eigentlich nicht bietet“, so der gelernte Förster. Nistkästen seien nachgemachte Spechthöhlen und ausgefaulte Baumhöhlen. Diese natürlichen Bruthöhlen, liegen tendenziell eher Richtung Wetterseite, sprich Nordwesten, da hier das Holz schon weicher sei.
Gegen Einsendung von acht Euro in Briefmarken schickt der NABU, Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen, ein umfangreiches „Gartenvogel-Infopaket“ zu. Eine Ausstellung verschiedener Nisthilfen, Bauanleitungen für Nistkästen und Beratung findet man direkt beim NABU jeweils von Montag bis Freitag, von 15 bis 18 Uhr.
Regelmäßig trifft sich die Nastkasten AG, die in Bremens öffentlichem Grün Nisthilfen betreut. Infos bei Florian.Scheiba@NABU-Bremen.de.
Weitere Infos
Nutzen Sie die Zeit vor Beginn der Brutsaison, um für Vögel in Ihrem Garten und auf dem Balkon Nistmöglichkeiten zu schaffen. Der NABU Niedersachsen hält ein Info-Paket bereit. Mehr →
Mehr Infos über Vögel
Das Engagement der Gemeinde St. Johannis für die Turmfalken wurde vom NABU mit der Auszeichnung Lebensraum Kirchturm belohnt. Mehr →
„Trrrrrrrrrr“, zwei oder drei Sekunden lang? Das ist entscheidend, wenn man am Trommeln die Spechtart erkennen will. Der größere Schwarzspecht trommelt auch länger als der bekannte Buntspecht. Jetzt sind sie im Wald gut zu erleben! Mehr →
Im Spätsommer, wenn es Nahrung im Überfluss geben sollte, erneuern die Vögel bei uns ihr Federkleid. Dann gibt es auf dem Waldboden oder im Garten spannende Funde, doch eine Sammlung darf man aus Artenschutzgründen ohne Genehmigung nicht anlegen. Mehr →
Für Vögel ist die Möglichkeit sich zu baden überlebenswichtig. Wenn natürliche Wasserstellen ausgetrocknet sind, haben wir Tipps, wie Ihr einfach mit einer Wasserstelle im Garten helft. Mehr →
Sie tschilpen als wenn es den Marder nicht gäbe. Wer jetzt durch die Wälder spaziert, kann leicht Spechtbruten entdecken. Dutzende Meter weit schallt das Gebettel der Jungen aus dem Stamm. Sie sind Gewinner der Dürresommer mit vielen Insekten an toten Bäumen. Mehr →