NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Gefiederte Freunde und Insekten leiden unter Trockenheit

        Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen

        Ferienbetreuungen Mehr →

      • Umweltbildung
      • Umweltbildungsangebot
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Ferienprogramme
      • Freizeiten mit Übernachtung
      • Ferienbetreuung im Vahrer Feldweg
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Freiwilligen-Rundbrief

        Jetzt unseren Newsletter abonnieren! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Sächsische NABU-Gruppen laden zu Exkursionen in die Welt der Fledermäuse ein

        NABU-Gruppen laden zu Exkursionen ein Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Testamente für die Natur
      • Korkensammlung
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Gruppen und AG-Angebote
      • Freiwilligendienst
      • Praktikum
      • Corporate Volunteering
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
  • Presse
  1. Natur erleben
  2. Touren
  • AGB's Vernstaltungen
  • Überraschungs-Vogelkiek
  • Tagestouren
  • Wochenendtouren
  • Tourenberichte
  • Vergangene und vielleicht zukünftige Touren
Vorlesen

Am 18.Januar zusammen ein starkes Zeichen für eine Agrarwende setzen!

NABU-Bus zur Agrardemo

Agrardemo 1  Foto: NABU Bremen

Agrardemo 1 Foto: NABU Bremen

Ob Insektenschwund oder Vogelsterben - Hauptursache der Misere des Artenschutzes ist die Agrarindustrie. Mit dem tapferen Kauf von Bioprodukten allein ist der verfehlten Politik der EU nicht beizukommen. Wer Glyphosat und Konsorten nicht mehr auf den Äckern finden will, muss sich gegen alle Lobbyisten Gehör verschaffen. Deshalb veranstaltet ein breites Bündnis jährlich die „Wir haben es satt!“-Demonstration parallel zur „Grünen Woche“ in Berlin.

Das Demonstrieren gegen die verfehlte Agrarpolitik war noch nie so einfach: der Bus fährt vom ZOB am Cinemaxx direkt zur Demo.“ Der NABU organisiert einen Bus, der Teilnehmer von Bremen nach Berlin und zurück bringt.

Der Bus startet um 6 Uhr ab ZOB Cinemaxx und ist gegen 22 Uhr wieder in Bremen.

Wer mit dem NABU zur Agrardemo fahren möchte, kann sich unter 04 21 / 48 44 48 70 anmelden.
Als Anmeldegebühr sind vorab 5 Euro fällig, damit die Anmeldung verbindlich ist und möglichst wenige Plätze im Bus frei bleiben.



  • Neue Agrarpolitik jetzt! - Grafik: NABU

    Der Vogel des Jahres braucht dringend eine Agrarwende

    Hauptgrund für den Rückgang des ehemaligen Allerweltsvogels Feldlerche ist die Intensivierung der Landwirtschaft. Wir fordern deshalb die Agrarwende: Jetzt mitmachen! Mehr →

  • Wir haben es satt! Demo 2020

    Wir haben es satt! - Demo

    Kommt am 18.1. 2020 mit nach Berlin, demonstriert mit uns für eine Wende in der Agrarpolitik und seid Teil des NABU-NAJU-Blocks! Mehr →

  • #Klimastreik - Foto: NABU/Volker Gehrmann

    How dare you?

    Wie könnt Ihr es wagen? So prangerte Greta Thunberg unter anderem Bundeskanzlerin Merkel an. Leere Worte statt Klimaschutz: Der NABU bewertet das deutsche Klimaschutzprogramm 2030. Mehr →

Thomas Carlyle

Die Zeit ist schlecht? Wohlan. Du bist da, sie besser zu machen.

Unsere Öffnungszeiten!

Unser Naturrefugium, gut ausgeschildert im Stadtteil Hemelingen - Bild: NABU Bremen

Biotop, Naturschutz-Treff & Shop

Unsere Geschäftsstelle im Bremer Stadtteil Hemelingen hat zu folgenden Zeiten für Sie geöffnet.

Öffnungszeiten NABU Shop
Mo. bis Do. von 15 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Öffnungszeiten NABU Gelände
Mo. bis Fr. von 10 bis 18 Uhr (Sommerzeit)
Mo. bis Fr. von 10 bis 17 Uhr (Winterzeit)

Wir sind für sie da!

Naturschutztelefon - Foto: Roger Cornitzius

Kontakt NABU Bremen

Fragen rund um Natur und Umwelt? Telefonisch erreichen Sie uns unter der 04 21 / 48 44 48 70 zu folgenden Zeiten:
Mo. bis Do. von 14 bis 17 Uhr
Di. bis Fr. von 10 bis 13 Uhr

Außerdem jederzeit per Mail über Info@NABU-Bremen.de

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub