NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Vögel und ihre Nester

        Vögel und ihre Nester Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vogelzählung macht glücklich und schlau

        Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Presse
  • (Ohne Titel)
  • Raus aus der Steinzeit
  • Raupen würden Weiden pflanzen
  • Osterfeuer – Umschichten ist Pflicht
  • NABU: Es zählt jeder Vogel!
  • Nutrias
  • Insekten brauchen lange Gräser
  • NABU: „Gebt her Eure Fenster...“
  • Postler engagieren sich
  • Barbarazweige
  • Kreuzfahrten schädigen Lungen und Klima
  • NABU: Naturbaden gegen Corona-Koller
  • Osterfeuerabsagen – der Zaunkönig profitiert
  • Corona-Langeweile rechtfertigt nicht alles!
  • Straßenbäumen mehr Vitalität geben
  • NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Rennbahn Sebaldsbrück
  • Insektenschutz beim Mähen? Alles wie immer...
  • Esst jetzt keine Äpfel
  • Bürgermeister Bovenschulte beim NABU
  • NABU-Flächen blühen auf der Rennbahn
  • Die Befreiung der Kinder
  • Früchteflut und exotische Genüsse
  • Sauerkraut stampfen
  • Gute Keime gegen böse
  • Rennverein zerstört NABU-Fläche
  • Bepflanzung Bahrsplate
  • Kritik an scheinheiliger Zaundiskussion
  • Klima-Enquetekommission
  • NABU-Plan zur Galopprennbahn
  • NABU eröffnet Geschäftsstelle in Vegesack
  • NABU bietet 420.000 € für Reinkenheider Forst
  • Kirschblüten von der Tauschkutsche
  • Stunde der Wintervögel
  • NABU zieht Bilanz
  • Abi durch und nun?
  • Veranstaltungen
  • Bockjagd abschaffen!
  • Nackige Schafe und ködelnde Esel beim NABU
Vorlesen

Verheerender Trend zur Steinwüste. NABU fordert Verbot von Schottergärten.

Raus aus der Steinzeit

Verheerender Trend zur Steinwüste

Eigentlich klar: Für McDonald\'s zählt nur der Schotter... Bild: NABU Bremen

Eigentlich klar: Für McDonald\'s zählt nur der Schotter... Bild: NABU Bremen

„Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden belebenden Blick, im Tale grünet Hoffnungsglück...“ - außer in Schottergärten, da grünt nichts. Öde, grauweiße Kiesel und Bruchsteine auf Plastikfolien sind der neueste und naturfeindlichste Trend der modernen Gartengestaltung. Der NABU fordert Politik und Verwaltung auf, diese „steingewordenen Verbrechen an der Natur“ über die Bauleitplanung einzudämmen. Dazu mahnen die Naturschützer auch eine wirksame Kontrolle und Durchsetzung an, damit Beispiele wie McDonald‘s keine Schule machen.
„Vergangenes Jahr hat der berüchtigte Bernd Oude Hengels an seinen McDonald‘s-Filialen mindestens 29 Bäume gerodet und die Flächen mit Schotter aufgefüllt“, klagt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „trotz unserer Anzeige ist nichts passiert.“ Am Standort Vahrer Straße seien im Sommer zwar eine Handvoll exotischer Bambusstauden und zwei mittlerweile halbtote Bäumchen gepflanzt worden. Dies sei jedoch kein Ersatz für das Dutzend Ahorne, das der Burgerbrater roden ließ.
„Jeder Kleingärtner wird wegen Überschreitungen seiner Gartenlaube im Zentimeterbereich gegängelt, aber hier schaut die Behörde weg, obwohl die Bäume auf dem Parkplatz Bestandteil der Baugenehmigung sind“, ärgert sich der gelernte Förster Hofmann. Doch auch in Neubaugebieten sei der verheerende Trend zur Steinwüste auf dem Vormarsch. „Alle beklagen das Insektensterben und dann pflastern wir auch die Lebensräume der alleranspruchslosesten Käfer noch zu.“
Für ein Schotterbeet wird zuerst der fruchtbare Boden abgetragen, darauf eine wurzeldichte Folie verlegt, auf der eine dicke Schicht Gestein verteilt wird. Basalt, Marmor, Kies, Granit oder Quarz – da schafft es nicht mal das robusteste Kraut hindurch. Die Steine stammen in den seltensten Fällen aus einem Steinbruch in Deutschland, sondern aus China oder Indien, Kinderarbeit inklusive. Doch die Abschott(er)ung der Natur aus dem Garten ist nicht von Dauer.
„Es dauert zwar ein paar Jahre, aber über den Staub in der Luft und das Regenwasser sammelt sich zumindest soviel Substrat in den Beeten, dass Hungerspezialisten unter den Pflanzen wachsen können“, erklärt der NABU, „und dann kommt unweigerlich die Chemiekeule, auch wenn sie verboten ist.“ Manch ein Ordnungsfanatiker bleiche seine strahlend weißen Kiesel regelmäßig mit ätzenden Laugen gegen jeden Anflug von Grün.
„Eigentum verpflichtet und zwar auch dazu, sich umweltfreundlich zu verhalten“, tritt Sönke Hofmann dem Vorwurf der Gängelei entgegen. „In jedem Bebauungsplan und jeder Baugenehmigung werden Gebäudehöhen, Dachformen, ja teilweise die Farbe der Ziegel vorgegeben. Da sind Grenzen für die Versiegelung doch wohl möglich.“ In Nordrhein-Westfalen machen es einige Kommunen bereits vor. Besonders wichtig sei jedoch die wirksame Kontrolle auch nach einigen Jahren. „Wenn ich mir über Nacht eine Fertiggarage in den Garten stelle, kommt ja auch sofort das Bauordnungsamt. Diesen Stellenwert wünsche ich mir für die Steinwüsten auch“, schließt Hofmann.


  • Pfaffenhütchen - Foto: Helge May

    Wildsträucher-Sammelbestellung

    „Heimische Sträucher“ empfiehlt der NABU - doch woher nehmen? Kein Baumarkt hat sie. Wir bieten heimische Arten per günstiger Sammelbestellung. Mehr →

  • Siebenpunkt-Marienkäfer auf Schlehenblüte - Foto: Helge May

    Wildsträuchermarkt am Sonntag

    Am Sonntag 17.11 Pflanzenbestellungen abholen und freier Verkauf für Kurzentschlossene. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub