NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Vögel und ihre Nester

        Vögel und ihre Nester Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vogelzählung macht glücklich und schlau

        Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Presse
  • (Ohne Titel)
  • Raus aus der Steinzeit
  • Raupen würden Weiden pflanzen
  • Osterfeuer – Umschichten ist Pflicht
  • NABU: Es zählt jeder Vogel!
  • Nutrias
  • Insekten brauchen lange Gräser
  • NABU: „Gebt her Eure Fenster...“
  • Postler engagieren sich
  • Barbarazweige
  • Kreuzfahrten schädigen Lungen und Klima
  • NABU: Naturbaden gegen Corona-Koller
  • Osterfeuerabsagen – der Zaunkönig profitiert
  • Corona-Langeweile rechtfertigt nicht alles!
  • Straßenbäumen mehr Vitalität geben
  • NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Rennbahn Sebaldsbrück
  • Insektenschutz beim Mähen? Alles wie immer...
  • Esst jetzt keine Äpfel
  • Bürgermeister Bovenschulte beim NABU
  • NABU-Flächen blühen auf der Rennbahn
  • Die Befreiung der Kinder
  • Früchteflut und exotische Genüsse
  • Sauerkraut stampfen
  • Gute Keime gegen böse
  • Rennverein zerstört NABU-Fläche
  • Bepflanzung Bahrsplate
  • Kritik an scheinheiliger Zaundiskussion
  • Klima-Enquetekommission
  • NABU-Plan zur Galopprennbahn
  • NABU eröffnet Geschäftsstelle in Vegesack
  • NABU bietet 420.000 € für Reinkenheider Forst
  • Kirschblüten von der Tauschkutsche
  • Stunde der Wintervögel
  • NABU zieht Bilanz
  • Abi durch und nun?
  • Veranstaltungen
  • Bockjagd abschaffen!
  • Nackige Schafe und ködelnde Esel beim NABU
Vorlesen

Raupen würden Weiden pflanzen

Bienenmagnet und Raupenfutterpflanze für 150 Schmetterlinge im Portait.

Honigbiene an Salweide   Foto: NABU Bremen

Honigbiene an Salweide Foto: NABU Bremen

Die flauschigen Weidenkätzchen mag jeder, sie blühen derzeit allerorten und begeistern Mensch und vor allem Biene. Doch dass es männliche und weibliche Kätzchen gibt, wissen wohl nur noch eingefleischte Weidenfans. Weitere Mythen ranken sich um die Weiden wie Hopfen um ihre biegsamen Ruten: Entgegen landläufiger Meinung müssen Allergiker keine Angst vor ihnen haben und blühende Weiden sind nicht besonders geschützt, klärt der NABU auf.
„Im Moment leuchten die Weidenblüten wunderbar gelb in der Landschaft“, begeistert sich NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „die Männchen mit ihren Pollenpeitschen strahlen dabei noch intensiver.“ Männliche wie weibliche Weiden locken derzeit nicht nur Hummeln, Honig- und Wildbienen an. Nahezu alles was auf Pollen und Nektar steht, fliegt jetzt auf die Weiden.
Als eine der ersten Trachtpflanzen im Jahreslauf entscheidet ihre Blüte über das Gelingen oder den Untergang ganzer Hummelvölker. Und das ist auch der Grund, weshalb Allergiker die Weide kaum zu fürchten haben. Ihr Pollen wird gezielt durch Insekten transportiert, nicht im milliardenfachen Überschuss vom Winde verweht wie bei Hasel oder Erle.
Trotz ihres Nutzens für die Insekten ist es zumindest bis Ende Februar nicht verboten, Weiden zu schneiden. „Manchmal blühen die Kopfweiden schon, wenn wir sie köpfen müssen. Da blutet einem dann das Herz, aber ohne Pflege brechen die Bäume auseinander“, so der gelernte Förster Hofmann. Seit 1. März dürfen generell keine Bäume mehr gefällt oder stark beschnitten werden, ein kleiner Handstrauss sei aber außerhalb von Naturschutzgebieten kein Problem.


Weidenpflanzen beim NABU kaufen

Honigbiene an Salweide1   Foto: NABU Bremen

Honigbiene an Salweide1 Foto: NABU Bremen

Ihren wahren Wert entfalten Weiden erst mit ihren Blättern: Genau 150 Schmetterlingsarten sind auf sie angewiesen, dabei sticht die weit verbreitete Salweide mit 117 Arten besonders hervor, betont der NABU. Sie sei gut für Gärten geeignet, weil sie keine Wurzelbrut bildet, sehr schnittverträglich ist und auch weit weniger Wasser benötigt als die Kolleginnen. Auch die eher kleineren Korb- und Purpurweiden sind für feuchtere Hausgärten geeignet.
„Wer nun glaubt, dass die Schmetterlinge den Nektar suchen, liegt falsch“, schmunzelt Sönke Hofmann, „die meisten Weiden sind schon verblüht, wenn die Schmetterlinge in Gang kommen.“ Es sind die Raupen, für die die Weidenblätter die wohl wichtigste Grundlage sind. „Wer einmal die imposante etwa fingerlange Raupe des Weidenbohrers in der Hand hatte, bekommt eine Ahnung, wieviel Blätter die Tierchen wohl so brauchen.“
Neben den hübschen Blütenkätzchen und dekorativen Ruten für Körbe und alle Arten Flechtereien hat der Mensch den Weiden auch ein Schmerzmittel zu verdanken. Die Rinde der Weiden enthält Acetylsalicylsäure, bekannt unter ihrer Abkürzung als ASS oder Aspirin. „Seit der Antike haben Menschen Weidenrinde als fiebersenkende und schmerzstillende Medizin genutzt. Vielleicht überzeugt das ja zum Pflanzen von Weiden, denn man kann ja nie wissen“, lacht Hofmann.
Einige Weiden hat der NABU noch aus seiner Frühjahrs-Sträucherbestellung übrig. Diese gibt es werktags von 10 bis 18 Uhr im Vahrer Feldweg. Bis 1. November läuft dann die Bestellmöglichkeit für den Herbst.


Weitere Themen

Hochbeet und Beete im Vahrer Feldweg beim NABU Bremen
Klimaschutzprojekt

Förderung durch die „nationale Klimaschutzinitiative“ (NKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit werden Themen wie Urban Farming, erneuerbare Energie, Biomeiler, Ernährung saisonal und regional beackert. Mehr →

Rauhwoller und Coburger Fuchsschaf, die mit dem "Goldenen Vlies" - Bild: NABU Bremen
Unser Programm

Mehr Infos zu unserem Programm Mehr →

Weißstorch mit Nistmaterial - Foto: Christoph Bosch
Mitgliedschaft verschenken

Sinnstiftend, nachhaltig und etwas ganz Besonderes: Beschenken Sie Ihre Lieben mit einer Mitgliedschaft im NABU! Das neue Mitglied erhält ein Willkommens-Paket mit Mitgliedsausweis und vier Mal im Jahr das NABU-Magazin „Naturschutz heute“. Mehr →

Purpurweide - Foto: Helge May
Ab 1. März nur gebietseigene Pflanzen

Gut Ding will Weile haben... nach 10 Jahren tritt eine Änderung in Kraft und hilft, die Biodiversität zu erhalten. Ab nächste Woche dürfen nur noch gebietseigene, also regionale Pflanzenarten in die freie Natur gesät oder gepflanzt werden. Wir finden das gut! Mehr →

Kornelkirsche - Foto: Helge May
Die Kornelkirsche

Mit der Hasel blüht sie als erster heimischer Strauch und bietet (Wild-)Bienen den ersten Nektar. Ihr Früchte sind reich an Vitamin C und ihr Holz das härteste heimische überhaupt. Prädikat: Empfehlenswert! Mehr →

Herbstliche Hecke – Foto: Helge May
„Nicht scheinheilig diskutieren“

Angesichts peinlicher Zugausfälle nach jedem lauen Windchen und Schnee räumt die Bahn ihre Trassen. Was wie Wunden aussieht, wird nächstes Jahr schon geschlossen sein. Doch handwerklich ließe sich vieles besser machen und vor allem auf Wildsträucher setzen. Mehr →

Cristian Morgenstern

Das Weidenkätzchen

Kätzchen ihr der Weide,
wie aus grüner Seide,
wie aus grauern Samt!
Oh, ihr Silberkätzchen,
sagt mir doch
ihr Schätzchen,
sagt, woher ihr stammt!

Wollens gern dir sagen:
wir sind ausgeschlagen
aus dem Weidenbaum,
haben winterüber
drin geschlafen,
Lieber,
in tieftiefem Traum.

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub