NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Presse
  • „Ahnungslos und nach Gutsherrenart“
  • Raus aus der Steinzeit
  • Raupen würden Weiden pflanzen
  • Osterfeuer – Umschichten ist Pflicht
  • NABU: Es zählt jeder Vogel!
  • Nutrias
  • Insekten brauchen lange Gräser
  • NABU: „Gebt her Eure Fenster...“
  • Postler engagieren sich
  • Barbarazweige
  • Kreuzfahrten schädigen Lungen und Klima
  • NABU: Naturbaden gegen Corona-Koller
  • Osterfeuerabsagen – der Zaunkönig profitiert
  • Corona-Langeweile rechtfertigt nicht alles!
  • Straßenbäumen mehr Vitalität geben
  • NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Rennbahn Sebaldsbrück
  • Insektenschutz beim Mähen? Alles wie immer...
  • Esst jetzt keine Äpfel
  • Bürgermeister Bovenschulte beim NABU
  • NABU-Flächen blühen auf der Rennbahn
  • Die Befreiung der Kinder
  • Früchteflut und exotische Genüsse
  • Sauerkraut stampfen
  • Gute Keime gegen böse
  • Rennverein zerstört NABU-Fläche
  • Bepflanzung Bahrsplate
  • Kritik an scheinheiliger Zaundiskussion
  • Klima-Enquetekommission
  • NABU-Plan zur Galopprennbahn
  • NABU eröffnet Geschäftsstelle in Vegesack
  • NABU bietet 420.000 € für Reinkenheider Forst
  • Kirschblüten von der Tauschkutsche
  • Stunde der Wintervögel
  • NABU zieht Bilanz
  • Noch Plätze für NABU-Osterfreizeiten
  • Ist die Fuchsjagd zeitgemäß?
Vorlesen

Stimmungsmache beim Deichschutz

NABU zu Nutrias

Waidgerechtigkeit und Tierschutz fordert der NABU im Umgang mit den Nutrias in Bremen: „Die Selbstüberschätzung der Menschen, sich als großer Regulator der Natur aufzuspielen, hat in den vergangenen Jahren parallel zur Naturentfremdung zugenommen.“

Nutria - Foto: Frank Derer

Nutria - Foto: Frank Derer

(Bremen, den 17.06.19) Waidgerechtigkeit und Tierschutz fordert der NABU im Umgang mit den Nutrias in Bremen. Bei allem Verständnis für den Deichschutz müsse der Mutterschutz gewahrt werden, fordern die Naturschützer. Den Jägern wirft der NABU Meinungsmache und Verstöße gegen das Jagdrecht vor laufenden Kameras vor.

„Wenn der Vizepräsident der Landesjägerschaft ohne Hund aber mit Fernsehteam auf die Wasserjagd geht, ist das kein Kavaliersdelikt sondern der Verstoß gegen geltendes Jagdrecht von einem Funktionär und Vorbild“, ärgert sich NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann. „Für uns haben sich die Jäger damit in Sachen Artenschutz disqualifiziert.“ Die Stimmungsmache gegen Nutrias habe einen traurigen Höhepunkt erreicht. Mit Halbwahrheiten stilisierten sich die Jäger zum Retter des Deichlandes hoch.

„Als ich meinen Jagdschein gemacht habe, galt als oberster Grundsatz, Tieren Leid wo immer möglich zu ersparen“, erinnert sich der gelernte Förster, „wer ein Tier am oder auf dem Wasser schießt, muss damit rechnen es nur zu verletzen. Dann kommt der Jagdhund zum Einsatz und ohne Hund keine Wasserjagd.“ Alles andere widerspreche der „Waidgerechtigkeit“, auf die die Jäger immer so stolz sind.


Nutriapaar - Foto: NABU/Kerstin Kleinke

Nutriapaar - Foto: NABU/Kerstin Kleinke

Für den NABU sind die ursprünglich aus Südamerika stammenden Nutrias keinesfalls tabu. Werden Fleisch und Fell der hauptsächlich vegetarisch lebenden Nager genutzt, sei die Jagd unter Beachtung von Setzzeiten akzeptabel. „Aber schon das biologisch falsche Wort ‘Biberratte‘ ist übles Framing“, findet Sönke Hofmann. Auch wisse man aus der Wildbiologie, dass starker Jagddruck zu erhöhter Vermehrung führe. Nicht umsonst fordert die EU-Verordnung zu den invasiven Arten daher einen Managementplan zur Populationskontrolle.

„Wenn behauptet wird, die Schäden am Wümmedeich gefährden ganz Bremen, dann ist das irreführend. Wozu gibt es denn das Lesumsperrwerk?“, fragt der NABU. Vermehrte Starkregen, Klimawandel und die intensive Nutzung der Gewässerränder führen ohnehin zu einem erhöhten Sanierungs- und Reparaturbedarf von Deich- und Uferbereichen. „Dies den Nutrias anzulasten ist unfair. Aus Naturschutzsicht ist es eher zu begrüßen, wenn die Ufer wieder strukturreicher werden. Und an großen Flüssen wie der Weser finden die Nutrias kaum geeigneten Lebensraum.“

Die Diskussion über Nutrias, Waschbären und Co zeige ein antiquiertes Nützlings-/Schädlingsdenken in der Jägerschaft. „Die Selbstüberschätzung der Menschen, sich als großer Regulator der Natur aufzuspielen, hat in den vergangenen Jahren parallel zur Naturentfremdung zugenommen“, beklagt der Naturschützer Hofmann. Für Bremen wünscht der NABU sich ein modernes Jagdrecht nach neuesten wildbiologischen Kenntnissen. Das derzeit gültige Jagdgesetz stamme im Wesentlichen aus der Zeit des Reichsjägermeisters Hermann Göring von 1934. Viele Regeln gelten seitdem kaum verändert fort.


Verwandte THemen

Nutria - Foto: Frank Derer
Die Nutria

Auf den ersten Blick ähnelt die Nutria dem Biber, hat jedoch einen runden Schwanz. Wie Biber leben Nutrias immer in Wassernähe, hier jedoch in selbstgegrabenen Erdhöhlen im Uferbereich oder in Schilfnestern. In NRW kommt die Art praktisch flächendeckend vor. Mehr →

Nutria, Biber, Bisam - Collage: NABU/Fotos: Marcus Bosch; Klemens Karkow; gettyimages/Carol Hamilton
Biber, Nutria oder Bisam?

Immer öfter werden Biber mit Nutria oder Nutria mit Bisamen verwechselt ‒ vor allem, wenn man nur einen kurzen Blick auf ein pelziges Wesen erhaschen kann. Mehr →

Nutria - Foto: Wolfgang Rheinheimer
Novellierung des Landes-Jagdgesetzes

Laut Gesetzentwurf können u.a. bei Nutrias für die Aufzucht notwendige Elterntiere bejagt werden. Der NABU Niedersachsen fordert Managementpläne statt unkontrollierter Abschüsse. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub