NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Presse
  • „Ahnungslos und nach Gutsherrenart“
  • Raus aus der Steinzeit
  • Raupen würden Weiden pflanzen
  • Osterfeuer – Umschichten ist Pflicht
  • NABU: Es zählt jeder Vogel!
  • Nutrias
  • Insekten brauchen lange Gräser
  • NABU: „Gebt her Eure Fenster...“
  • Postler engagieren sich
  • Barbarazweige
  • Kreuzfahrten schädigen Lungen und Klima
  • NABU: Naturbaden gegen Corona-Koller
  • Osterfeuerabsagen – der Zaunkönig profitiert
  • Corona-Langeweile rechtfertigt nicht alles!
  • Straßenbäumen mehr Vitalität geben
  • NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Rennbahn Sebaldsbrück
  • Insektenschutz beim Mähen? Alles wie immer...
  • Esst jetzt keine Äpfel
  • Bürgermeister Bovenschulte beim NABU
  • NABU-Flächen blühen auf der Rennbahn
  • Die Befreiung der Kinder
  • Früchteflut und exotische Genüsse
  • Sauerkraut stampfen
  • Gute Keime gegen böse
  • Rennverein zerstört NABU-Fläche
  • Bepflanzung Bahrsplate
  • Kritik an scheinheiliger Zaundiskussion
  • Klima-Enquetekommission
  • NABU-Plan zur Galopprennbahn
  • NABU eröffnet Geschäftsstelle in Vegesack
  • NABU bietet 420.000 € für Reinkenheider Forst
  • Kirschblüten von der Tauschkutsche
  • Stunde der Wintervögel
  • NABU zieht Bilanz
Vorlesen

Insekten brauchen lange Gräser

„Mut zur Schlampigkeit“ ist preiswert und effektiv und die Insekten freut es

Löwenzahn  an Hauswand - Foto: Helge May

Löwenzahn an Hauswand - Foto: Helge May

(Bremen, den 24.06.19) Weil ein kurzgeschorener Rasen kaum Insekten beherbergt und größere Mähabstände auch Kostenersparnis bedeuten, hat ein zartes Umdenken bei Bauhöfen und Straßenmeistereien eingesetzt. Doch schon hagelt es Beschwerden ordnungsliebender Bürger. Jede kniehoch bestandene Verkehrsinsel wird in den Leserbriefspalten zum Unfallschwerpunkt aufgebauscht. „Wir brauchen den Mut zur Schlampigkeit“, fordert dagegen der NABU.
„Man kann dem Insektensterben nicht mit exotischer Blumenmischung und falsch bestückten Insektenhotels begegnen“, betont NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „die preiswerteste und effektivste Sofortmaßnahme ist eine Reduzierung der Pflegeintensität.“ Wo immer möglich, sollten Straßenränder und Verkehrsinseln nur noch jährlich gemäht werden. Idealerweise sollte das Mähgut abgefahren und nicht nur geschlegelt und als alles erstickende Schicht liegen bleiben.


Wegwarte am Straßenrand - Foto: Helge May

Wegwarte am Straßenrand - Foto: Helge May

„Selbstverständlich müssen Verkehrsteilnehmer freie Sicht an Knotenpunkten haben, da geht die Sicherheit absolut vor“, so der NABU. Doch in vielen Fällen werde nach dem Motto „das haben wir immer so gemacht“ nach festen Plänen und nicht nach Notwendigkeit gepflegt. Wer dem Artenschutz eine Chance geben wolle, müsse jedoch Lebensräume zulassen, auch wenn der eigene Geschmack lieber gerade und scharf geschnittene Kanten bevorzuge.
Wenn nur ein oder zwei Mal im Jahr gemäht wird, stellen sich die an den Standort angepassten Pflanzen recht zügig ein. Viele Blumen müssen sich über Samen fortpflanzen. Sie können bei zu häufiger Mahd schlicht nicht überleben. „Schon monatliches Mähen fördert besonders die Pflanzen, die sich gut über Wurzeln vermehren wie Löwenzahn, Brennnesseln oder Quecken“, weiß der gelernte Förster, „wer Lein oder Kornblumen haben möchte, darf erst nach der Samenreife ab Spätsommer mähen.“
Derzeit zeigt der NABU dank Förderung des Umweltsenators beispielhafte „Insektenpflanzen“ in verschiedenen Beeten auf seinem Gelände im Vahrer Feldweg 185. Geöffnet ist das Gelände von Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr.


  • Salat, Bohnen, Mangold und viele mehr

    Staatlich gefördertes Klimaschutzprojekt

    Das Klimaschutz Projekt umfasst Themen wie Urban Farming, erneuerbare Energie, Biomeiler, Ernährung saisonal und regional beackert. Mehr →

  • Foto: NABU/Christine Kuchem

    Werden Sie aktiv!

    Der NABU ist seit über 100 Jahren im praktischen Naturschutz vor Ort aktiv, um die Vielfalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Mehr →

Erhard Blanck

„Wer nur sein Ziel
vor Augen hat, sieht
keine Blume am Wegesrand“

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub