NABU ermöglicht Blütenwunder
Obstzweige ab 4. Dezember in der Vase blühen zu Weihnachten



Kirsche Foto: NABU Bremen
(Bremen, den 28.11.21) Für ein Blütenwunder zu Weihnachten bietet der NABU die richtige Zutat an: Kirschzweige. Wer zum „Barbaratag“ am 4. Dezember, ein paar Kirschzweige in die Vase stellt, wird genau am Weihnachtsmorgen mit den schönen weißen Blüten belohnt. Der NABU muss mehrere Kirschen auf seinem Gelände zurückschneiden und bietet die Zweige nun gegen Spende an.
„Barbarazweige sind eine alte, fast vergessene Weihnachtstradition“, erklärt Sönke Hofmann vom NABU. Öffnen sich die Kirschblüten genau am Weihnachtsmorgen, verheißen sie ihrem Besitzer Glück für das nächste Jahr. Vermutlich geht der Brauch auf die germanischen Lebensruten zurück, ein uraltes Orakel, dass die noch junge christliche Kirche einst beherzt klaute.
Wärmesumme gaukelt Zweigen Frühjahr vor
Auch Hochzeiten können die künstlich verfrühten Frühlingsboten angeblich vorhersagen. „Bei drei Töchtern finde ich das natürlich besonders spannend“, lacht der Familienvater. Für das Liebesorakel hängten die die Mädchen früher Zettel mit den Namen ihrer Verehrer an die Zweige. Der Zweig, der zuerst blühte, sollte demnach auf den Auserwählten weisen.
Die heilige Barbara war um 300 nach Christus eine Kaufmannstochter aus dem heutigen Izmet in der Türkei. Als sie zum Christentum übertrat, wurde sie in den Kerker gezerrt, dabei verfing sich ein Kirschzweig in ihrem Kleid. Mit etwas Wasser aus ihrer Trinkschale habe die spätere Heilige ihn benetzt und am Tage ihrer Hinrichtung öffneten sich die Blüten.
Kirschzweige im Vahrer Feldweg
„Das Wunder funktioniert auch mit Apfel-, oder Pflaumenzweigen ganz gut“, verrät der gelernte Förster Hofmann, „in den drei Wochen vom 4. bis 25. Dezember sammeln die Knospen in etwa die Wärmesumme, die ihnen im Frühjahr sonst den biologisch richtigen Start anzeigt.“ Landwirte und Gärtner nennen den Effekt „Wachstumsgradtage“: Ab einer bestimmten Grundtemperatur werden die Temperaturen aufsummiert und sagen den besten Erntezeitpunkt voraus.
„Auch jenseits aller Esoterik zeigen Pflanzen hier wissenschaftlich nachweisbar, dass sie irgendwie Temperaturen fühlen und sich sogar merken können“, ist der Naturschützer beeindruckt. Selbst entmystifiziert eignen sich Barbarazweige demnach, um Kindern die Wunder der Natur näher zu bringen. Die Zweige gibt es von Donnerstag an von 10 bis 17 Uhr und am Samstag den 4. Dezember von 11 bis 13 Uhr im Vahrer Feldweg 185 gegen Spende.
Verwandte Themen
Jede Menge selbstgekochte, selbstgekelterte oder selbstgetrocknete Leckereien, Wurst und Bratlinge vom Grill und natürlich Glühwein vom Lagerfeuerkessel! Dazu tolle (letzte) Geschenke und eine spannende Kinderrallye.
Seid herzlich willkommen!
Mehr →
Wir haben elf Tipps für Geschenke rund um den Naturschutz für Sie zusammengestellt, von Kleinigkeiten über Selbstgemachtes bis zu Last-Minute-Tipps. Bestimmt finden Sie darunter die eine oder andere Anregung für Ihre Weihnachtsgeschenke. Mehr →
Der NABU ist seit über 100 Jahren im praktischen Naturschutz vor Ort aktiv, um die Vielfalt unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten. Heute betreut der NABU mehr als 5.000 Schutzgebiete in ganz Deutschland. Mehr →