NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Gefiederte Freunde und Insekten leiden unter Trockenheit

        Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen

        Ferienbetreuungen Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Sächsische NABU-Gruppen laden zu Exkursionen in die Welt der Fledermäuse ein

        NABU-Gruppen laden zu Exkursionen ein Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Presse
  • (Ohne Titel)
  • Raus aus der Steinzeit
  • Raupen würden Weiden pflanzen
  • Osterfeuer – Umschichten ist Pflicht
  • NABU: Es zählt jeder Vogel!
  • Nutrias
  • Insekten brauchen lange Gräser
  • NABU: „Gebt her Eure Fenster...“
  • Postler engagieren sich
  • Barbarazweige
  • Kreuzfahrten schädigen Lungen und Klima
  • NABU: Naturbaden gegen Corona-Koller
  • Osterfeuerabsagen – der Zaunkönig profitiert
  • Corona-Langeweile rechtfertigt nicht alles!
  • Straßenbäumen mehr Vitalität geben
  • NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Rennbahn Sebaldsbrück
  • Insektenschutz beim Mähen? Alles wie immer...
  • Esst jetzt keine Äpfel
  • Bürgermeister Bovenschulte beim NABU
  • NABU-Flächen blühen auf der Rennbahn
  • Die Befreiung der Kinder
  • Früchteflut und exotische Genüsse
  • Sauerkraut stampfen
  • Gute Keime gegen böse
  • Rennverein zerstört NABU-Fläche
  • Bepflanzung Bahrsplate
  • Kritik an scheinheiliger Zaundiskussion
  • Klima-Enquetekommission
  • NABU-Plan zur Galopprennbahn
  • NABU eröffnet Geschäftsstelle in Vegesack
  • NABU bietet 420.000 € für Reinkenheider Forst
  • Kirschblüten von der Tauschkutsche
  • Stunde der Wintervögel
  • NABU zieht Bilanz
  • Abi durch und nun?
  • Veranstaltungen
  • Bockjagd abschaffen!
  • Nackige Schafe und ködelnde Esel beim NABU
Vorlesen

Kreuzfahrten schädigen Lungen und Klima

NABU klärt anlässlich der Cruise Days auf

Kreuzfahrten sind in - und schädigen Umwelt und Klima. Die meisten Schiffe fahren noch mit giftigem Schweröl und auch der Erdgasantrieb killt das Klima. Essensreste und Fäkalien gehen über Bord, Steuern zahlt die Branche kaum, Mindestlöhne schon gar nicht.

Esse mit Rauch - Foto: Michael Hapke

Esse mit Rauch - Foto: Michael Hapke

(Bremen, den 19.2.20) „Wir wollen niemandem den Urlaub vermiesen“, betont NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann angesichts der Cruise Days, einer Messe für Kreuzfahrt-Interessenten am kommenden Sonntag. Doch unwidersprochen dürfen die Hochglanz-Versprechen der Reedereien nicht bleiben, finden die Naturschützer. Schließlich sei schon allein mit einer Woche Mittelmeer-Kreuzfahrt das rechnerische Jahresbudget eines Menschen an Kohlendioxid aufgebraucht. Und es gibt weitere Kritikpunkte.
„Als Umweltverband bemängeln wir seit Jahren das giftige Schweröl als Treibstoff und den enormen Ressourcen- und Energieverbrauch dieser Urlaubsform“, erklärt der NABU. Es sei trauriger Fakt, dass ein Kreuzfahrtschiff pro Tag so viel CO2 ausstösst wie fast 84.000 Autos, so viel Stickoxide wie rund 421.000 Autos, so viel Feinstaub wie gut eine Million Autos und sogar so viel Schwefeldioxid wie über 376 Millionen Autos.


Eine Reise verschlingt vier Jahre CO2-Budget

Kreuzfahrtranking 2019

Kreuzfahrtranking 2019


Das als „sauber“ gepriesene Flüssigerdgas (LNG) dass als alternativer Treibstoff derzeit auf lediglich zwei Kreuzfahrtriesen eingesetzt wird, ist jedoch ein Klimakiller. LNG ist ein fossiler Brennstoff der hauptsächlich aus Methan besteht. Dies ist 25-Mal so klimawirksam wie Kohlendioxid. „Das Gefährliche an LNG ist nicht nur seine Verbrennung zu Kohlendioxid, sondern vor allem der Methanschlupf“, berichtet Sönke Hofmann. Eine neue Studie bescheinigt dem Treibstoff eine um 70 bis 82 Prozent höhere Treibhauswirkung als Marinediesel.
Dazu kommt bei vielen Kreuzfahrten der Hin- und Rückflug sowie der Flugtransport der Verpflegung. Eine zweiwöchige Karibikreise schlägt so mit neun Tonnen Kohlendioxid zu Buche. „Damit überzieht man sein CO2-Konto derart, dass man als Ausgleich vier Jahre lang rein gar nichts mehr emitieren dürfte“, rechnet der NABU vor.
Neben den Luftschadstoffen und Belastungen durch den Massentourismus hinterlassen Kreuzfahrtschiffe mit ihren teils über 6.600 Passagieren oft auch ihre Fäkalien und Essensabfälle direkt im Meer und den Müll in den Gastländern. „Das einzige was kaum an Land bleibt, ist Geld, denn das geben die Kreuzfahrer für organisierte Touren der Reedereien aus“, beklagt Hofmann, „nach Studien profitieren die Reiseziele mehr von einem Rucksacktouristen als von Kreuzfahrt-Teilnehmern.“ Für den NABU sei es unerklärlich, weshalb Bremerhaven die qualmenden Kreuzfahrtriesen gegen die Windrichtung zur City so begeistert feiere.


Gewinne durch Mehrfach-Dumping

Pressebild AIDA

Pressebild AIDA

Für die Reedereien lohnt sich eine Kreuzfahrt durch mehrfaches Dumping: Eine Kreuzfahrt ist nahezu komplett steuerfrei. „Gehen Sie mal in ein Reisebüro und buchen Sie eine Kreuzfahrt – Sie werden noch nicht mal Mehrwertsteuer zahlen“, so der NABU. Dazu müssen auf vielen Schiffen die Angestellten in 12-Stunden-Schichten für weniger als zwei Euro Stundenlohn schuften. Ein deutscher oder anderer Mindestlohn gilt auf hoher See nicht.
Die Rechtsfreiheit auf dem Meer kann dann auch unangenehme Folgen haben, wenn man an Bord selbst Opfer einer Straftat wird. Die Sicherheitsdienste haben keine hoheitlichen Befugnisse und für eine professionelle Beweissicherung gibt es kein Personal. „Und der nächste Hafen, an dem die Tat verfolgt werden müsste liegt in den seltensten Fällen in einem Rechtsstaat wie wir ihn kennen“, gibt der NABU zu bedenken.


Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub