NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Presse
  • „Ahnungslos und nach Gutsherrenart“
  • Raus aus der Steinzeit
  • Raupen würden Weiden pflanzen
  • Osterfeuer – Umschichten ist Pflicht
  • NABU: Es zählt jeder Vogel!
  • Nutrias
  • Insekten brauchen lange Gräser
  • NABU: „Gebt her Eure Fenster...“
  • Postler engagieren sich
  • Barbarazweige
  • Kreuzfahrten schädigen Lungen und Klima
  • NABU: Naturbaden gegen Corona-Koller
  • Osterfeuerabsagen – der Zaunkönig profitiert
  • Corona-Langeweile rechtfertigt nicht alles!
  • Straßenbäumen mehr Vitalität geben
  • NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Rennbahn Sebaldsbrück
  • Insektenschutz beim Mähen? Alles wie immer...
  • Esst jetzt keine Äpfel
  • Bürgermeister Bovenschulte beim NABU
  • NABU-Flächen blühen auf der Rennbahn
  • Die Befreiung der Kinder
  • Früchteflut und exotische Genüsse
  • Sauerkraut stampfen
  • Gute Keime gegen böse
  • Rennverein zerstört NABU-Fläche
  • Bepflanzung Bahrsplate
  • Kritik an scheinheiliger Zaundiskussion
  • Klima-Enquetekommission
  • NABU-Plan zur Galopprennbahn
  • NABU eröffnet Geschäftsstelle in Vegesack
  • NABU bietet 420.000 € für Reinkenheider Forst
  • Kirschblüten von der Tauschkutsche
  • Stunde der Wintervögel
  • NABU zieht Bilanz
Vorlesen

NABU: Naturbaden gegen Corona-Koller

Corona-Shutdown als Kurzurlaub gestalten

Das Virus beherrscht nun erstmal unser gewohntes Leben. Doch die soziale Quarantäne kann nicht heißen, dass die Kids mit DVD's "beschäftigt" werden.
Den Kontakt mit anderen Menschen meidet man am besten in der freien Natur, die ein toller Erlebnisraum ist.

Schnitzen   Foto: NABU Bremen

Schnitzen Foto: NABU Bremen

(Bremen, den 14.03.20) Was macht man mit den Kindern, wenn nun alle Schulen und Kitas wochenlang geschlossen sind und soziale Quarantäne gefordert wird? Der NABU schlägt den Weg in die Natur vor. Zwar helfe Waldbaden nicht direkt gegen das Virus, aber die Ansteckungsgefahr in der freien Natur sei gering und das Immunsystem freue sich über frische Luft und Sonnenstrahlen. Durch den milden Winter können jetzt auch erste Kräuter gesammelt werden.
„Auf keinen Fall sollte man die Kinder dauerhaft vor Computer, Spielekonsole oder Fernseher parken“, warnt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „außerdem werden solche Ablenkungen auch schnell langweilig.“ Gegen den „Corona-Koller“ empfiehlt der Naturschützer, der seit über 20 Jahren Ferienlager begleitet, simple Spiele beim Spaziergang: „Auch wenn man als Eltern keine Ahnung von Tieren und Pflanzen hat, kann man mit den Kids im Wald wetteifern, wer als erstes fünf verschiedene Moose, Federn oder Blätter findet.“ Verstecken, Kriegen-spielen oder mit dem Kartoffelschälmesser schnitzen sei ebenfalls für alle machbar.


Erste Kräuter sammeln

Kleine Brennnessel - Foto: Helge May

Kleine Brennnessel - Foto: Helge May

Ebenfalls keine Artenkenntnisse verlangt die simple Beobachtung der Natur, bestenfalls reiche ein simple Fernglas. „Ich kann mich doch auch ohne Wissen an den wilden Revierkämpfen und geschmetterten Frühlingsliedern der Vögel erfreuen“, gibt Sönke Hofmann zu bedenken, „ich verstehe bis heute nicht, weshalb nur seltene Arten etwas Besonderes sein sollen. Die allgegenwärtige Blaumeise ist nach meinem Geschmack einer der schönsten Vögel bei uns.“
Etwas botanische Kenntnisse können jetzt schon den Speiseplan bereichern: „Die ersten Pflanzen treiben dank des milden Winters bereits durch, da kann man Gesundes mit Leckerem verbinden“, freut sich Hofmann. Gekochte Brennnesselblätter ergeben ein spinatähnliches Gemüse, Gundelrebe würzt mit Bärlauch und Vogelmiere die Kräuterbutter und auch der Giersch zeigt schon zarte Blätter. „Bei Giersch gilt die ‘Drei-Mal-Drei-Regel‘: Dreikantiger Stängel mit drei Blättern die dreifach geteilt sind“, weiß der gelernte Förster Hofmann.


Natur von Bremen aus schnell erreichbar

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Die freie Natur sei gerade in Bremen mit wenigen Pedaltritten zu erreichen: Das Blockland, Niedervieland und der Park links der Weser bieten typisch norddeutsche Wiesenlandschaften. In Bremen Nord ist der Löhwald sowie die Kiefernwälder bei Schwanewede bis hin zum naturgemäßen Düngel ein lohnenswertes Ziel. Und wer dann doch ins Auto steigen will, den erwartet der Urwald Hasbruch oder die Lüneburger Heide ganz in der Nähe.
„Wenn man gemeinsam mit den Kindern ganz klimabewusst und plastikfrei einen Picknickkorb packt, ist das schon der Start in einen tollen Tag“, empfiehlt der NABU. Mit Rucksack und Thermoskanne durch die Natur streifen und dabei den Gang rausnehmen und entspannen – so kann aus dem verordneten Corona-Shutdown ein Kurzurlaub werden. Außerdem lerne man dabei auch die eigene Heimat ein Stück besser kennen.


Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub