NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Presse
  • „Ahnungslos und nach Gutsherrenart“
  • Raus aus der Steinzeit
  • Raupen würden Weiden pflanzen
  • Osterfeuer – Umschichten ist Pflicht
  • NABU: Es zählt jeder Vogel!
  • Nutrias
  • Insekten brauchen lange Gräser
  • NABU: „Gebt her Eure Fenster...“
  • Postler engagieren sich
  • Barbarazweige
  • Kreuzfahrten schädigen Lungen und Klima
  • NABU: Naturbaden gegen Corona-Koller
  • Osterfeuerabsagen – der Zaunkönig profitiert
  • Corona-Langeweile rechtfertigt nicht alles!
  • Straßenbäumen mehr Vitalität geben
  • NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Rennbahn Sebaldsbrück
  • Insektenschutz beim Mähen? Alles wie immer...
  • Esst jetzt keine Äpfel
  • Bürgermeister Bovenschulte beim NABU
  • NABU-Flächen blühen auf der Rennbahn
  • Die Befreiung der Kinder
  • Früchteflut und exotische Genüsse
  • Sauerkraut stampfen
  • Gute Keime gegen böse
  • Rennverein zerstört NABU-Fläche
  • Bepflanzung Bahrsplate
  • Kritik an scheinheiliger Zaundiskussion
  • Klima-Enquetekommission
  • NABU-Plan zur Galopprennbahn
  • NABU eröffnet Geschäftsstelle in Vegesack
  • NABU bietet 420.000 € für Reinkenheider Forst
  • Kirschblüten von der Tauschkutsche
  • Stunde der Wintervögel
  • NABU zieht Bilanz
Vorlesen

Osterfeuerabsagen – der Zaunkönig profitiert

Reisighecken als Bruthabitat des Zaunkönigs

"Wat den een sin Uhl...", sagt der Volksmund. Für Zaunkönige sind die Osterfeuerabsagen ein Segen. Das Reisig bleibt im Garten und bietet Brutplätze sowie Material für Hochbeete & Pilzzucht. Wir raten, was man mit dem tollen Material so alles anstellen kann.

Zaunkönig - Foto: NABU/Michael Groß

Zaunkönig - Foto: NABU/Michael Groß


(Bremen, den 20.03.20) Der NABU bedauert einerseits, dass die geselligen Osterfeuer abgesagt werden, sieht aber einen großen Gewinn für die Natur. Nun gebe es die Möglichkeit, einen selten gewordenen Lebensraum in den oft ausgeräumten Gärten einzurichten. Der größte Nutznießer der Coronakrise könne der Zaunkönig werden, der besonders gerne in Totholzhaufen brütet. Auch werde deutlich weniger Feinstaub die Osterluft belasten.
„Wer jetzt mangels Feuer auf seinem Astschnitt sitzen bleibt, sollte es sinnvoll für seinen Garten nutzen“, rät NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „ich bin ein großer Fan von Totholzhecken.“ Sie machen wenig Arbeit und benötigen keine Energie für das Häckseln. Sie ordnen die Äste und Zweige zu wertvollen Strukturen, bieten Sichtschutz und sind ein bevorzugtes Bruthabitat von Zaunkönig und Rotkehlchen. Auch Gartenhelfer wie Erdkröte oder Blindschleiche suchen gerne ihren Schutz.
„Auf unserem Gelände im Vahrer Feldweg haben wir die Zahl der Brutpaare vom Zaunkönig vervielfacht“, berichtet der NABU. Der kleine braune Vogel mit den charakteristisch aufgerichteten Stoßfedern und der enormen Stimmkraft ist derzeit emsig im Balzgeschäft unterwegs. Bis zu zwölf „Spielnester“ bauen die Männchen, um die Angebetete zu umwerben. Diese wählt dann nach kühler Kalkulation das geeignetste aus, der Rest vergeht ungenutzt.


Pilzzucht auf Holzstämmen

Austernseitling - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski

Austernseitling - Foto: NABU/Krzysztof Wesolowski

Es sei erstaunlich, wie eng sich eine Reisighecke oder ein Totholzhaufen mit ein paar helfenden Schnitten der Astschere packen lasse. „Schüttet man als Kern einen Laubhaufen auf, hat man die perfekte Igelburg geschaffen“, freut sich der NABU. Nahezu jeder Garten biete eine Ecke, die so genutzt werden könne. Nach einigen Jahren entstehe nebenbei wertvoller Humus, der wieder in den Gartenkreislauf eingespeist werden kann.
Doch mit einfachen Hecken und Haufen ist die Verwendung vom „ökologischen Gold“, wie der gelernte Förster Hofmann das Totholz nennt, noch lange nicht ausgeschöpft. „Als Drainageschicht und Kern von Hoch- und Hügelbeeten sind geschnittene Zweige allererste Wahl.“ Sie sorgen dafür, dass die auf sie folgenden Kompost- und Mistschichten nicht zu sehr verdichten und faulen. Zudem dienen sie als langfristige Düngung.
Wer im Winter einen dickeren Laubbaum fällen musste, könne sogar leckere Speisepilze damit züchten. „Die Stammrollen sollten etwa die Dimension eines menschlichen Beines haben und nicht älter als drei Monate sein“, rät der NABU. Dann werden die gewässerten Stämme eingesägt und mit Pilzbrut aus dem Internet beimpft. „Austernpilze und Shiitake sind besonders geeignet, letztere benötigen nicht einmal Erdkontakt und wachsen sogar auf dem schattigen Nord-Balkon.“


großes Infopaket

Gehörnte Mauerbiene an Nistholz - Foto: Helge May

Gehörnte Mauerbiene an Nistholz - Foto: Helge May

Mit etwas Geduld, Zeit und einem Akkubohrer lassen sich aus Harthölzern auch Insektenhotels bauen. „Das Holz sollte aber trocken und abgelagert sein, sonst reisst es und die Schlupfwespen haben leichtes Spiel mit der Wildbienenbrut“, rät Sönke Hofmann. Doch da derzeit bei vielen „Zeit“ keine Mangelware sei, finde sich bestimmt im Kaminholz ein Buchenstück, dass mit 2 bis 10 Millimeter dicken Löchern versehen werden könne.
Für Interessierte hat der NABU ein Garten-Infopaket über Vögel und Naturgärten geschnürt. Dies gibt es gegen Einsendung von 5 Euro an den NABU, Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen, Stichwort „Gartenpaket“.


Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub