NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Presse
  • „Ahnungslos und nach Gutsherrenart“
  • Raus aus der Steinzeit
  • Raupen würden Weiden pflanzen
  • Osterfeuer – Umschichten ist Pflicht
  • NABU: Es zählt jeder Vogel!
  • Nutrias
  • Insekten brauchen lange Gräser
  • NABU: „Gebt her Eure Fenster...“
  • Postler engagieren sich
  • Barbarazweige
  • Kreuzfahrten schädigen Lungen und Klima
  • NABU: Naturbaden gegen Corona-Koller
  • Osterfeuerabsagen – der Zaunkönig profitiert
  • Corona-Langeweile rechtfertigt nicht alles!
  • Straßenbäumen mehr Vitalität geben
  • NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Rennbahn Sebaldsbrück
  • Insektenschutz beim Mähen? Alles wie immer...
  • Esst jetzt keine Äpfel
  • Bürgermeister Bovenschulte beim NABU
  • NABU-Flächen blühen auf der Rennbahn
  • Die Befreiung der Kinder
  • Früchteflut und exotische Genüsse
  • Sauerkraut stampfen
  • Gute Keime gegen böse
  • Rennverein zerstört NABU-Fläche
  • Bepflanzung Bahrsplate
  • Kritik an scheinheiliger Zaundiskussion
  • Klima-Enquetekommission
  • NABU-Plan zur Galopprennbahn
  • NABU eröffnet Geschäftsstelle in Vegesack
  • NABU bietet 420.000 € für Reinkenheider Forst
  • Kirschblüten von der Tauschkutsche
  • Stunde der Wintervögel
  • NABU zieht Bilanz
  • Noch Plätze für NABU-Osterfreizeiten
  • Ist die Fuchsjagd zeitgemäß?
Vorlesen

Corona-Langeweile rechtfertigt nicht alles!

Anschaffungen auf Klima und Umwelt checken

Die Krise ist auch eine Chance - endlich lang aufgeschobene Dinge erledigen, neue Hobbys suchen... alles scheint möglich. Doch bitte denkt auch an Natur, Klima und Umwelt, bevor Ihr Dinge für ein neues Hobby bestellt oder Früchte zur Unzeit einkocht.

Erdbeeren und Kultur-Heidelbeeren - Foto: Helge May

Erdbeeren und Kultur-Heidelbeeren - Foto: Helge May

(Bremen, den 03.04.20) - Der NABU ruft dazu auf, bei den Aktionen gegen die große Corona-Langeweile Umwelt, Tierschutz und Klima nicht aus den Augen zu verlieren. Derzeit würden im Internet auch Aktionen propagiert, die vollkommen aus der Saison fallen. Die Zutaten müssten dann über weite Strecken klimaschädlich transportiert werden. Auch sollte jede Bestellung von Bastelmaterial, Sportutensilien oder Zubehör zu neuen Hobbys auf echtes Interesse und Notwendigkeit überdacht werden.

„Wenn ich lese, dass jemand derzeit begeistert Himbeeren, Erdbeeren und Blaubeeren einkocht und fleißig Marmeladenrezepte getauscht werden, fasse ich mir an den Kopf“, ärgert sich NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann. Da die Saison für alle Früchte aus der Region noch in weiter Ferne liegt, muss die schnell verderbliche Ware in den Supermarkt eingeflogen werden, auf Kosten des Klimas.

„Aus Südafrika eingeflogene Erdbeeren hauen mit über 11,5 Kilogramm Kohlendioxid pro Kilogramm Früchte rein“, erklärt Hofmann, „selbst Bio-Früchte aus Spanien bringen es dank 2000 Kilometern Lkw-Transport noch auf fast 800 Gramm Klimagas.“ Deutsche oder holländische Frischeprodukte deutlich vor der Saison zu kaufen, sei genauso schädlich, so der NABU: „Diese Woche hat es noch gefroren, da müssen die Bauern die Gewächshäuser kräftig heizen.“

Die aus Langeweile betriebenen Einkoch-Aktionen zur Unzeit persiflieren den Grundgedanken des Einkochens. „Einwecken und Marmelade kochen waren über Jahrzehnte eine der wenigen Möglichkeiten, den süßen Überfluss im Sommer für den Winter haltbar zu machen“, klärt Hofmann auf, „einmal Energie investiert und die Sachen sind auch ohne Kühlung haltbar.“ Mit dem klimaschädigenden Flugobst stecke mehr Energie im Transport als durch das museale Haltbarmachen gespart werden könne.


Der NABU-Saisonkalender für Gemüse, Obst und Klima!

0.8 MB - NABU-Saisonkalender Obst Gemuese Klima

Nicht unüberlegt bestellen

Wanderer auf der Schwäbischen Alb - Foto: Yvonne Martin

Foto: Yvonne Martin

Der Naturschützer sieht auch einen unschönen Trend zu neuen Sportarten und Basteleien für die nun „hemmungslos“ Zubehör bestellt werde. „Nicht jede Marotte hat es verdient, dass man mal eben umfangreiches Material ordert - nur um dann festzustellen, dass es doch nichts für einen ist“, mahnt Sönke Hofmann. Zwar berge die verordnete Ruhe auch die Chance, sich neue Hobbies zu suchen und lang gehegte Wünsche mit der neu gewonnenen Zeit zu füllen. Doch stecke in jeder Sendung der Transport und die oft äußerst energieintensive und umweltschädigende Produktion der Dinge.


Hühner als neuer aber schwieriger Trend

Huhn - Foto: Volker Gehrmann

Huhn - Foto: Volker Gehrmann

Ein neuer Trend aus der „irrationalen Hamsterfraktion“ deute sich bei der Hühnerhaltung an. „Wir haben auf der Dreptefarm vermehrte Anfragen nach Legehühnern“, berichtet Hofmann. Auch im Netz werde das Für und Wider der Eierleger im Garten diskutiert. Doch sei die Anschaffung und Haltung fühlender Wesen keine Sache eines schnellen Entschlusses aus einer Laune und Langeweile heraus.

„Ich hab selbst Hühner und erlebe sie als witzige Bereicherung, doch ich wohne auch privilegiert auf dem Land mit sehr großem Garten“, betont Sönke Hofmann. Die Anforderungen an eine artgerechte Haltung seien in Stadtgärten oft schwer zu verwirklichen und nicht jeder Nachbar ist begeistert über krähende Hähne oder auch nur ausgebüxte Hennen, die das Gemüsebeet zerscharren. „Jedes Tier ist ein Leben lang Verantwortung und Verpflichtung, sei es ein Fisch, ein Hund oder eben Hühner. Das sollte man bei der Anschaffung immer bedenken.“

Der NABU empfiehlt, die stille Zeit der Pandemie zu nutzen, um die Natur und sein Selbst zu erkunden. Dabei sollten – wenn überhaupt nötig - vorhandene Dinge genutzt werden. Jede Neuanschaffung gehöre auf den Prüfstand ob nötig und umweltfreundlich.


weitere infos

Wäscheleine  - Foto: Helge May
Ökologischer Waschtag

Unzählige Waschmittel im Supermarktregal stellen Verbraucher*innen vor die Qual der Wahl. Dabei sind viele Waschmittelsorten überflüssig und belasten nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Mehr →

Tote Hühner aus Massentierhaltung - Foto: Gerd Dressler
Die Corona-Krise – Teil der globalen Umweltkrise

Die Corona-Krise, die die Welt in Atem hält und bereits so viele Menschenleben gekostet hat, ist Teil der globalen Umweltkrise. Wir alle müssen die Gesamtzusammenhänge sehen sowie ganz konkrete Handlungen ableiten. Mehr →

Putz- und Waschmittel - Foto: NABU/S. Kühnapfel
Umweltfreundlicher Putzen

Beim umweltfreundlichen Putzen gilt eine Faustregel. Sparsamer dosieren und weniger Reinigungsmittel verwenden ist das A und O. Auch geben wir Tipps, welche Hausmittel helfen können. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub