NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Presse
  • „Ahnungslos und nach Gutsherrenart“
  • Raus aus der Steinzeit
  • Raupen würden Weiden pflanzen
  • Osterfeuer – Umschichten ist Pflicht
  • NABU: Es zählt jeder Vogel!
  • Nutrias
  • Insekten brauchen lange Gräser
  • NABU: „Gebt her Eure Fenster...“
  • Postler engagieren sich
  • Barbarazweige
  • Kreuzfahrten schädigen Lungen und Klima
  • NABU: Naturbaden gegen Corona-Koller
  • Osterfeuerabsagen – der Zaunkönig profitiert
  • Corona-Langeweile rechtfertigt nicht alles!
  • Straßenbäumen mehr Vitalität geben
  • NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Rennbahn Sebaldsbrück
  • Insektenschutz beim Mähen? Alles wie immer...
  • Esst jetzt keine Äpfel
  • Bürgermeister Bovenschulte beim NABU
  • NABU-Flächen blühen auf der Rennbahn
  • Die Befreiung der Kinder
  • Früchteflut und exotische Genüsse
  • Sauerkraut stampfen
  • Gute Keime gegen böse
  • Rennverein zerstört NABU-Fläche
  • Bepflanzung Bahrsplate
  • Kritik an scheinheiliger Zaundiskussion
  • Klima-Enquetekommission
  • NABU-Plan zur Galopprennbahn
  • NABU eröffnet Geschäftsstelle in Vegesack
  • NABU bietet 420.000 € für Reinkenheider Forst
  • Kirschblüten von der Tauschkutsche
  • Stunde der Wintervögel
  • NABU zieht Bilanz
  • Noch Plätze für NABU-Osterfreizeiten
  • Ist die Fuchsjagd zeitgemäß?
Vorlesen

Straßenbäumen mehr Vitalität geben

größere Baumscheiben vermindern Pflegekosten

Bremens Straßenbäume werden weniger - aus Geldmangel natürlich. Doch muss der Aufwand für Bäume eigentlich so groß sein? Wären Gebüsche und Hecken eine Alternative, weil sie kleinere Standräume brauchen? Stadt-Grün ist Lebensqualität, also erhalten wir es!

Straßenbaum - Foto: Helge May

Straßenbaum - Foto: Helge May

(Bremen, den 04.06.20) Angesichts sinkender Straßenbaumzahlen in Bremen fordert der NABU neue Wege beim Stadtbaumschutz. Weil Bäume an Straßen extremen Bedingungen ausgesetzt sind, wählen Planer gerne Exoten, deren Wert für die Natur jedoch stark eingeschränkt ist. Die Naturschützer wollen, dass die Standorte den Notwendigkeiten der Bäume angepasst werden und nicht umgekehrt.
„Die Stadt bietet Bäumen eher ein trockenes Halbwüstenklima in viel zu kleinen Baumscheiben, dazu kommen die Verdichtung des Bodens durch Autos aber auch Fußgänger und die Überdüngung durch Gassigeher“, zählt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann auf. Entsprechend entwachsen Bäume an Straßen nur selten dem Jugendalter, sie sind anfällig für Krankheiten und müssen teuer gepflegt werden.
„Im Wald sind Bäume darüberhinaus über die Wurzeln stark vernetzt. An der Straße stehen sie dagegen einzeln in genau zugewiesenen Wurzeltrögen und wehe, sie suchen ihre Nährstoffe jenseits der zugebilligten Grenzen“, so der NABU. Es sei kein Wunder, dass Straßenbäume durch die zusätzliche Belastung von jährlichen Rekordsommern und wenig nachhaltigen Starkregen einen hohen Pflegeaufwand haben.


einheimische Bäume bevorzugen

Eingerüttelte Straßenbäume - Bild: NABU Bremen

Eingerüttelte Straßenbäume - Bild: NABU Bremen


Eine vermeintliche Lösung sehen viele Planer in robusten Exoten südlicher Gefilde wie Zerreichen, Robinien und Hybrid-Linden. Doch gegen die seit Jahrtausenden hier heimischen Baumarten ist deren Arteninventar meist winzig. „Die Kommune hat Vorbildcharakter. Wenn wir dem Insektensterben Einhalt gebieten wollen, müssen wir in der Stadt auch konsequent auf heimische Eichen, Ahorne, Linden und Mehlbeeren setzen“, fordert der gelernte Förster Hofmann. Diese seien laut offizieller Empfehlungsliste als Straßenbäume auch geeignet.
„Die Kosten für die Pflege der Straßenbäume bekommen wir nur in den Griff, indem wir deren Vitalität erhöhen“, erklärt der NABU. Baumscheiben müssen dafür die Mindestgröße einer Parkplatzfläche haben, geschützt durch starke Bügel und Bodendecker. Bei Neupflanzungen sollten lieber größere, zusammenhängende Flächen für die Schattenspender reserviert werden, als „Alleen aus vereinsamten Eremiten“ zu schaffen.


wo es geht klotzen statt flächig schlechter Kompromisse

Schöneberger Südgelände, Berlin - Foto: Helge May

Schöneberger Südgelände, Berlin - Foto: Helge May

Genügender unverdichteter Wurzelraum sei die Voraussetzung für lebendige Bäume. „Das ist angesichts dutzender Verorgungsleitungen entlang der Straßen nicht überall möglich. Aber dort, wo es geht, sollte geklotzt werden statt flächig schlechte Kompromisse einzugehen“, wünscht sich der Naturschützer. Wo der Platz für Straßenbäume nicht ausreiche, sollten lieber Hecken und Gebüsche statt kümmernder Säulen-Exoten gepflanzt werden. Auch Wandbegrünungen müssten an allen öffentlichen Bauten die Regel sein.
„Der Schwachhauser Ring ist zumindest ein Beispiel für ausreichenden Standraum, auch wenn dort einst exotische Silberlinden statt heimischer Winterlinden gepflanzt wurden“, findet Hofmann und hat auch gleich einen Vorschlag, wo die Stadt tätig werden sollte: „Die vier Spuren der Neuenlander Straße müssten längst auf zwei zurückgebaut sein, da wäre Platz für Bäume und Büsche.“
Bremen müsse aufpassen, dass es nicht schleichend seinen grünen Charakter verliere. „Zwar sagt die pure Anzahl von Straßenbäumen nichts über deren ökologischen Wert aus, aber der Trend ist besorgniserregend“, so der NABU, „Pflanzen in der Stadt sind entscheidende ‘weiche Standortfaktoren‘, ohne sie wird der Trend zur Abwanderung in den Speckgürtel noch weiter zunehmen.“


weitere infos

  • Kleine Erdkröte - Foto: Kerstin Kleinke

    Wenn es Kröten regnet...

    Wenn im Sommer winzige Kröten und Frösche den Teich verlassen, sieht es aus, als hätte es die Tiere geradezu geregnet. Wir können Amphibien helfen. Mehr →

  • Rote Wegschnecke - Foto: Helge May

    Beutezug mit Schleimspur

    Schnecken allerorten und vor allem im Salatbeet. Für die zarten Saaten sind Nacktschnecken eine tödliche Bedrohung, doch was tun? Mehr →

  • Infrarotaufnahme eines Einfamilienhauses - Foto: Daniel Hundmaier

    Ambitionierter Technokratenplan ohne Biss

    Zwei Jahre große Ambitionen, im Ergebnis aber nur die halbe Wahrheit - so lässt sich die Arbeit der Bremer Enquete-Kommission zusammenfassen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub