NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Presse
  • „Ahnungslos und nach Gutsherrenart“
  • Raus aus der Steinzeit
  • Raupen würden Weiden pflanzen
  • Osterfeuer – Umschichten ist Pflicht
  • NABU: Es zählt jeder Vogel!
  • Nutrias
  • Insekten brauchen lange Gräser
  • NABU: „Gebt her Eure Fenster...“
  • Postler engagieren sich
  • Barbarazweige
  • Kreuzfahrten schädigen Lungen und Klima
  • NABU: Naturbaden gegen Corona-Koller
  • Osterfeuerabsagen – der Zaunkönig profitiert
  • Corona-Langeweile rechtfertigt nicht alles!
  • Straßenbäumen mehr Vitalität geben
  • NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Rennbahn Sebaldsbrück
  • Insektenschutz beim Mähen? Alles wie immer...
  • Esst jetzt keine Äpfel
  • Bürgermeister Bovenschulte beim NABU
  • NABU-Flächen blühen auf der Rennbahn
  • Die Befreiung der Kinder
  • Früchteflut und exotische Genüsse
  • Sauerkraut stampfen
  • Gute Keime gegen böse
  • Rennverein zerstört NABU-Fläche
  • Bepflanzung Bahrsplate
  • Kritik an scheinheiliger Zaundiskussion
  • Klima-Enquetekommission
  • NABU-Plan zur Galopprennbahn
  • NABU eröffnet Geschäftsstelle in Vegesack
  • NABU bietet 420.000 € für Reinkenheider Forst
  • Kirschblüten von der Tauschkutsche
  • Stunde der Wintervögel
  • NABU zieht Bilanz
Vorlesen

Mit der Ackerfräse übern Golfplatz...

NABU legt Bienenäcker auf Rennbahn an

Blühflächen und Opferkultur - wo einst Golfer auf raspelkurzem Gras ihre Bälle hin- und herschoben, haben wir mit der Ackerfräse ein schönes Saatbeet für Buchweizen, Ringelblume, Hafer & Mohn geschaffen. Hoffen wir auf genügend Regen!

Saattag auf der alten Galopprennbahn - Bild: NABU Bremen

Saattag auf der alten Galopprennbahn - Bild: NABU Bremen

(Bremen, den 29.04.21) Derzeit wird über die künftige Nutzung der ehemaligen Galopprennbahn in Sebaldsbrück heiß diskutiert, da schafft der NABU schonmal Fakten und pflügt den einst sorgsam gehegten Golfrasen. Eine bunte Mischung an Bodenverbessererern und vor allem Blühpflanzen bringt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann aus und legt dazu auch noch ein Haferfeld als „Opferkultur“ für die Vögel auf dem Gelände an.

„Ich gebe ehrlich zu, es bereitet schon ein gewisses Vergnügen, wenn ich den artenarmen Kurzrasen durchfräse und bunte Blühmischungen draufstreue“, lacht der Naturschützer. Golfrasen sei schließlich nicht für seinen ökologischen Wert bekannt. Neben Buchweizen und Esparsette hat Hofmann noch Ringelblume, Borretsch, Dill und Phazelie unter den aufmerksamen Blicken dutzender Krähen gesät. Fast 500 Euro hat sich der NABU die Bio-Saat für rund 1.500 Quadratmeter kosten lassen.

„Da es nur eine abgestimmte Zwischennutzung ist, haben wir keine mehrjährigen Mischungen genommen. Die verwendeten Pflanzen blühen hübsch und mit reichlich Nektar“, erklärt Hofmann. Solch ein „Bienenacker“ erfreue zwar alle Nektarsucher, doch für die Wirtspflanzen der Schmetterlingsraupen müssten andere Kräuter her. „Wenn wir einen endgültigen Standort bekommen haben, werden wir diese speziellen und sehr teuren Saaten einbringen.“


Artenreiche Kulturbiotope

Saattag auf der alten Galopprennbahn - Bild: NABU Bremen

Saattag auf der alten Galopprennbahn - Bild: NABU Bremen

Nach den Bienenäckern fehlte dem NABU noch ein besonderes Angebot für die Vogelwelt: „Mit einigen Eimern Hafer plus den ebenso hübschen wie typischen Kornblumen, Mohn und Kamille tuen wir nicht nur Spatz und Co was Gutes.“ Auch einige verbreitete Insekten und natürlich Mäuse lieben die Halme und später die Körner. „Und damit bieten wir dann den Bussarden, Eulen und Käuzen rund um die Rennbahn ein Auskommen.“

Die Äcker seien aber auch ein Angebot an die Besucher des großen Ovals. „Bislang ist die Rennbahn einfach nur ein großer Rasen mit kaum Bäumen und wenigen Gewässern. Wir wollen Farbtupfer setzen, in denen man gerne die Seele baumeln lässt“, betont Sönke Hofmann, „für die Zukunft stellen wir uns lebende Weidenbauwerke und viele Naturflächen vor, die Mensch und Tier gleichermaßen erfreuen.“ Eine gestaltete Natur aus zweiter Hand könne beides in vertretbaren Zeiträumen leisten.

„Wir fangen ja bei Null an und das hat auch seinen Reiz. Guckt man nach England oder Holland gibt es dort viele wunderschöne aber künstlich gestaltete und gepflegte Naturoasen“, berichtet der NABU-Mann, „in Deutschland haftet solchen Ansätzen gerne der Geruch der Unwissenschaftlichkeit an.“ Dabei sei die einstige Artenvielfalt Europas vor allem auf das Mosaik von Kulturbiotopen zurückzuführen. Für den NABU ist die ehemalige Rennbahn genau dafür das ideale Experimentierfeld.


Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub