NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Presse
  • „Ahnungslos und nach Gutsherrenart“
  • Raus aus der Steinzeit
  • Raupen würden Weiden pflanzen
  • Osterfeuer – Umschichten ist Pflicht
  • NABU: Es zählt jeder Vogel!
  • Nutrias
  • Insekten brauchen lange Gräser
  • NABU: „Gebt her Eure Fenster...“
  • Postler engagieren sich
  • Barbarazweige
  • Kreuzfahrten schädigen Lungen und Klima
  • NABU: Naturbaden gegen Corona-Koller
  • Osterfeuerabsagen – der Zaunkönig profitiert
  • Corona-Langeweile rechtfertigt nicht alles!
  • Straßenbäumen mehr Vitalität geben
  • NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Rennbahn Sebaldsbrück
  • Insektenschutz beim Mähen? Alles wie immer...
  • Esst jetzt keine Äpfel
  • Bürgermeister Bovenschulte beim NABU
  • NABU-Flächen blühen auf der Rennbahn
  • Die Befreiung der Kinder
  • Früchteflut und exotische Genüsse
  • Sauerkraut stampfen
  • Gute Keime gegen böse
  • Rennverein zerstört NABU-Fläche
  • Bepflanzung Bahrsplate
  • Kritik an scheinheiliger Zaundiskussion
  • Klima-Enquetekommission
  • NABU-Plan zur Galopprennbahn
  • NABU eröffnet Geschäftsstelle in Vegesack
  • NABU bietet 420.000 € für Reinkenheider Forst
  • Kirschblüten von der Tauschkutsche
  • Stunde der Wintervögel
  • NABU zieht Bilanz
Vorlesen

Insektenschutz beim Mähen? Alles wie immer...

RotGrünRot: Stiefkind Insektenschutz

Mal ehrlich: Ambitionen hatte diese Bremer Regierung ja, der Insektenschutz steht immerhin im Koalitionsvertrag. Aber passiert ist nix und jetzt werden wieder mutwillig Lebensräume zermäht. Wir fordern: Das muss anders werden!

Rasenkante im Naturrasen - Bild: NABU Bremen

Rasenkante im Naturrasen - Bild: NABU Bremen

(Bremen, den 08.06.21) Den Insektenschutz hat die Bremer Regierung sich medienwirksam in den Koalitionsvertrag geschrieben, doch geschehen ist zur Halbzeit bislang nichts, kritisiert der NABU. Eine Vorlage zum Bienenschutz wird seit Monaten verschoben, ein echtes Schutzprogramm ist noch nicht mal in Arbeit und entlang der Straßen und auf vielen Grünflächen wird gerade flächig gemäht wie eh und je. Die Naturschützer mahnen mehr Rücksicht auf die Insekten an.
„Immerhin das Dach einer Haltestelle ist testweise begrünt“, spöttelt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann über den schleppenden Start des Insektenschutzes in Bremen. „Mit ein wenig gutem Willen und zu geringen Kosten hätte man dies Frühjahr Blühwiesen anlegen können, aber in Bremen braucht‘s dafür wahrscheinlich wieder drei Gutachten, damit die Verwaltung auch ganz sicher ist.“
Statt heimischer Sträucher pflanzt der Umweltbetrieb im Oslebshauser Park lieber eine Reihe exotischer Rhododendron, kritisiert der NABU. „Die Kommune muss Vorbild sein und den Goldstandard setzen“, fordert Hofmann, „das ist besser als seitenweise in den B-Plänen für Privatgärten heimische Bepflanzungen festzulegen, die dann eh nicht mehr kontrolliert werden.“
Der billigste und einfachste Insektenschutz sei oft das Unterlassen. „Wenn ich jetzt sehe, dass Verkehrsinseln und Seitenstreifen akribisch heruntergesenst werden, frage ich mich, warum für solche kontraproduktiven Maßnahmen Personal da ist, für eine sinnvolle Pflege angeblich aber nicht“, ärgert sich Sönke Hofmann.
Die Verkehrssicherheit könne gut mit dem regelmäßigen Freischneiden von Schildern und Begrenzungspfählen gewährt werden. „Dafür muss ich nicht ganze Straßenzüge freimähen wie jetzt an der Vahrer Straße und vielen anderen Straßenzügen mal wieder“, betont Hofmann. Oft werde auch zu tief abgemäht, nach dem Motto „Viel hilft viel“. Der NABU fordert eine Mindestmähhöhe von 12 Zentimetern, dadurch würden weit weniger Insekten gehäckselt. Ideal sei die Mahd in kleinen Abschnitten statt ganzer Straßenzüge auf einmal.
„Wir müssen nicht an den Straßen die seltenen Arten auf künstlich und teuer abgemagertem Boden ziehen, wir müssen aber den ohnehin vorkommenden Pflanzen dort Zeit zum Ausblühen und Aussamen geben“, erklärt der gelernte Förster Hofmann. Auch Stickstoffzeiger wie Brennessel, Wiesenkerbel und Löwenzahn sind Lebensgrundlage einer mannigfaltigen Insektenwelt. „Einfach mal wachsen lassen und der Natur etwas zutrauen“, empfiehlt der NABU.


Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub