NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Presse
  • „Ahnungslos und nach Gutsherrenart“
  • Raus aus der Steinzeit
  • Raupen würden Weiden pflanzen
  • Osterfeuer – Umschichten ist Pflicht
  • NABU: Es zählt jeder Vogel!
  • Nutrias
  • Insekten brauchen lange Gräser
  • NABU: „Gebt her Eure Fenster...“
  • Postler engagieren sich
  • Barbarazweige
  • Kreuzfahrten schädigen Lungen und Klima
  • NABU: Naturbaden gegen Corona-Koller
  • Osterfeuerabsagen – der Zaunkönig profitiert
  • Corona-Langeweile rechtfertigt nicht alles!
  • Straßenbäumen mehr Vitalität geben
  • NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Rennbahn Sebaldsbrück
  • Insektenschutz beim Mähen? Alles wie immer...
  • Esst jetzt keine Äpfel
  • Bürgermeister Bovenschulte beim NABU
  • NABU-Flächen blühen auf der Rennbahn
  • Die Befreiung der Kinder
  • Früchteflut und exotische Genüsse
  • Sauerkraut stampfen
  • Gute Keime gegen böse
  • Rennverein zerstört NABU-Fläche
  • Bepflanzung Bahrsplate
  • Kritik an scheinheiliger Zaundiskussion
  • Klima-Enquetekommission
  • NABU-Plan zur Galopprennbahn
  • NABU eröffnet Geschäftsstelle in Vegesack
  • NABU bietet 420.000 € für Reinkenheider Forst
  • Kirschblüten von der Tauschkutsche
  • Stunde der Wintervögel
  • NABU zieht Bilanz
  • Noch Plätze für NABU-Osterfreizeiten
  • Ist die Fuchsjagd zeitgemäß?
Vorlesen

Bürgermeister Bovenschulte beim NABU

Besuch des Vogelparadieses in Sebaldsbrück

Der Bremer Bürgermeister Andreas Bovenschulte war beim NABU - und begeistert. Und das lag nicht nur am herrlichen Wetter und der Verpflegung. Beim Rundgang erklärte der NABU dem Stadt-Oberhaupt seine Pläne und Wünsche.

Viel zu verklokfideln - Bild: NABU Bremen

Viel zu verklokfideln - Bild: NABU Bremen

(Bremen, den 18.06.21) Der Bürgermeister hat den NABU und sein Gelände im Vahrer Feldweg besucht und war beeindruckt. Binnen weniger Jahre haben die Naturschützer mit Hilfe einer großen Schar engagierter Ehrenamtlicher aus der seit Jahrzehnten ungenutzten Ziergärtnerei ein echtes Natur-Refugium gemacht. Schönster Erfolg bislang für den ehemaligen „Deutschen Bund für Vogelschutz“: Die erste Nachtigallenbrut im NABU-eigenen Wäldchen dieses Jahr.
Der NABU engagiert sich für den Artenreichtum und mit Fledermausbrutkästen sollen die nachtaktiven Tiere neue Brutmöglichkeiten erhalten. Der "Fledikasten Nr. 1" mit Bremer Schlüssel, den der Bürgermeister vom NABU überreicht bekam, wird in Zukunft seinen Platz an der Maschinenhalle auf dem Lagerplatz Höpkens Ruh bekommen.


Ehemalige Gärtnerei wird Umweltbildungszentrum

Durch den Gruselwald - Bild: NABU Bremen

Durch den Gruselwald - Bild: NABU Bremen

Doch auf dem Gelände des NABU ist noch viel zu tun, davon zeugt das „Steinlaus-Biotop“, ein Schutthaufen aus dem Abriss maroder Gewächshäuser. Demnächst erwartet der NABU einen Bagger, der die Brocken in parkplatzgeeigneten Schotter zerbröselt. „Mit unserem Glashaus-Café wollten wir schon weiter sein, aber erst kam uns das Bauamt und dann das Wetter in die Quere“, erklärt der Landesvorsitzende Bruno von Bülow.


Ökologischer Ansatz

Wald spendet Schatten  - Bild: NABU Bremen

Wald spendet Schatten - Bild: NABU Bremen

Das Gelände ist wieder wochentags zugänglich, ein Rundweg führt durch den verwunschen-verwachsenen Wald, Sitzecken und Vogelbeobachtungshütten laden zum Verweilen. „Gerade für junge Familien sind wir ein häufiger Anlaufpunkt“, freut sich von Bülow, „das liegt natürlich auch an unseren Hühnern, Schafen und Eseln.“ Während die Schafe schon weit vor dem eigentlichen NABU-Gelände die Grabenufer im Vahrer Feldweg abweiden, dösen die Esel lieber im Schatten ihres Stalles.
Der ist wiederum typisch für den ökologischen Ansatz, den der NABU hier zeigen will: Die Fundamentplatte war schon vorhanden, einst lagerten auf ihr Torf und Gartenerde. Das Gebäude ist komplett aus Holz, großteils selbst im eigenen Wald beim Schullandheim Dreptefarm gehauen und vor Ort in Balken und Bretter zerlegt. Und auf dem ideal nach Süden geneigten Dachteil sind Photovoltaik-Module, auf den Flachdächern dahinter blühen Mauerpfeffer, Tripmadam und Fetthenne um die Wette. „Wir verbinden hier Upcycling mit Energieerzeugung und minimalen Transportwegen“, erläutert Bruno von Bülow stolz.


Intensive Gespräche - Bild: NABU Bremen

Intensive Gespräche - Bild: NABU Bremen

Dutzende Bigpacks mit geschredderten Flaschenkorken warten auf ihre Verwendung als Dämmgranulat. „Wir müssen ja noch die Geschäftsstelle sanieren und auch im Café die Räume dämmen“, berichtet der NABU. Aus abertausenden Weinflaschen sammelten Bremer Bürger dafür die Verschlüsse aus Naturkork, die wiederum ehrenamtlich Aktive sortierten und durch den leistungsstarken Schredder schickten.


Wunsch an den Bürgermeister: Mehr Flexibilität der Behörden

Der echte Bremer Fledermauskasten  - Bild: NABU Bremen

Der echte Bremer Fledermauskasten - Bild: NABU Bremen

Doch bei allem Ressourcenschutz und technischem Umweltschutz steht die Natur und das Erlebnis im Vordergrund des entstehenden Zentrums. „Unsere Ferienprogramme hier sind fast immer ausgebucht und auch die freien Angebote und Veranstaltungen für Erwachsene laufen sehr gut“, freut sich der Naturschützer. Bei allem Erfolg hat der NABU mit seinen fast 8.000 Mitgliedern dennoch einen großen Wunsch vom Bürgermeister: Er möge sich doch für deutlich mehr Flexibilität und Service in der Verwaltung einsetzen, da sei Bremen sehr innovations- und engagementhemmend aufgestellt.

 


Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub