NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Presse
  • „Ahnungslos und nach Gutsherrenart“
  • Raus aus der Steinzeit
  • Raupen würden Weiden pflanzen
  • Osterfeuer – Umschichten ist Pflicht
  • NABU: Es zählt jeder Vogel!
  • Nutrias
  • Insekten brauchen lange Gräser
  • NABU: „Gebt her Eure Fenster...“
  • Postler engagieren sich
  • Barbarazweige
  • Kreuzfahrten schädigen Lungen und Klima
  • NABU: Naturbaden gegen Corona-Koller
  • Osterfeuerabsagen – der Zaunkönig profitiert
  • Corona-Langeweile rechtfertigt nicht alles!
  • Straßenbäumen mehr Vitalität geben
  • NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Rennbahn Sebaldsbrück
  • Insektenschutz beim Mähen? Alles wie immer...
  • Esst jetzt keine Äpfel
  • Bürgermeister Bovenschulte beim NABU
  • NABU-Flächen blühen auf der Rennbahn
  • Die Befreiung der Kinder
  • Früchteflut und exotische Genüsse
  • Sauerkraut stampfen
  • Gute Keime gegen böse
  • Rennverein zerstört NABU-Fläche
  • Bepflanzung Bahrsplate
  • Kritik an scheinheiliger Zaundiskussion
  • Klima-Enquetekommission
  • NABU-Plan zur Galopprennbahn
  • NABU eröffnet Geschäftsstelle in Vegesack
  • NABU bietet 420.000 € für Reinkenheider Forst
  • Kirschblüten von der Tauschkutsche
  • Stunde der Wintervögel
  • NABU zieht Bilanz
  • Noch Plätze für NABU-Osterfreizeiten
  • Ist die Fuchsjagd zeitgemäß?
Vorlesen

Die Befreiung der Kinder

Rekordbeteiligung an NABU-Freizeiten

Rekordbeteiligung bei den NABU-Freizeiten! Soviele Kinder waren noch nie im Sommerlager, das brachte Teamer und Küche an die Grenzen. Ein ganz dickes Dankeschön an alle Helfer*innen für die tolle Zeit, die sich die Kids aber auch sowas von verdient hatten!

Verantwortung für Esel - Bild: NABU Bremen

Verantwortung für Esel - Bild: NABU Bremen

(Bremen, den 27.08.21) Die großen Ferien sind bald vorüber und der NABU zieht Bilanz seines Sommerlagers. „Wie befreit“ seien die Kinder in den aktionsreichen Wochen gewesen. Durch Corona gab es eine Rekordbeteiligung: Von fünf Wochen waren erstmals drei restlos ausgebucht. Doch auch negative Folgen der Pandemie auf die Kinder seien spürbar gewesen. Neben der Dankbarkeit für die enorme Teamleistung mischen sich beim Schullandheim Sorgen, weil noch zwei BFD-Stellen unbesetzt sind.


Wasserspaß - Bild: NABU Bremen

Wasserspaß - Bild: NABU Bremen

„Wer einmal vom mitreissenden Freizeiten-Virus infiziert ist, der muss einfach wiederkommen“, strahlt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „das gilt für Kinder wie Betreuer.“ Die jahrelange Investition in die Ausbildung der Teamer habe sich nun voll ausgezahlt. Ohne das große ehrenamtliche Team wären die Rekordfreizeiten nicht möglich gewesen. „Wir hatten 288 Kinder eine Woche bei uns, das war absolute Volllast für das Heim“, berichtet Hofmann, der auch Vorsitzender der Dreptefarm ist. In die Abenteuer geführt wurden die Kinder von 38 Teamern, meist Studenten, Schüler und neben NABU-Mitarbeitern auch Ehrenamtliche, die sich extra Urlaub nahmen.


Teamer und Küche an der Grenze

Radeldadel - Bild: NABU Bremen

Radeldadel - Bild: NABU Bremen

Zwar sei die Küche des Schullandheims für große Gruppen ausgelegt, doch der Start war nach anderthalb Jahren Stillstand ohne Schulklassen nicht einfach. „Wir kochen mit frischer Bioware und vegetarisch, was ein viel höherer Aufwand ist, als Formfleisch und Fertigsoße aufzutischen“, betont Sönke Hofmann. Dank sogar ehrenamtlicher Küchenhelfer vom NABU konnte auch diese Belastungsspitze abgefedert werden. „Eine absolut tolle Teamleistung von allen Seiten, für die ich mich gar nicht genug bedanken kann.“


Coronafolge: Doppelt soviel Heimweh

Erdsprünge - Bild: NABU Bremen

Erdsprünge - Bild: NABU Bremen

Mit der Erfahrung von 22 Jahren Freizeiten erkennt Hofmann an den Gruppen auch Auswirkungen der Pandemie: „Wir mussten ein deutliches Plus an Heimweh kurieren, es fuhren auch etwa doppelt soviele Kinder als sonst deswegen früher ab.“ Doch das soziale Miteinander habe sich trotz anderthalb Jahren verordnetem Einzelkämpfertum nicht merkbar verschlechtert. „Die Kinder brauchten wie immer einen Tag um sich und die Regeln kennenzulernen, dann ging‘s ab.“ Allerdings seien die Teilnehmer der NABU-Freizeiten auch nicht allzu repräsentativ.


kaum BFD-Bewerber, Dreptefarm sucht dringend

Regenfreuden - Bild: NABU Bremen

Regenfreuden - Bild: NABU Bremen

Während der Freizeiten wäre der ideale Zeitpunkt für Anwärter auf einen Freiwilligendienst gewesen sich vorzustellen und die Arbeit kennenzulernen, doch Bewerber gebe es dies Jahr kaum. „Es ist wie verhext, sonst bewarben sich immer zwei Dutzend junge Menschen für unsere drei Stellen, doch im Moment scheint alles wie gelähmt“, sorgt sich der Heimleiter. Auf der Dreptefarm versorgen „Bufdis“ die Farmtiere und führen die Schulklassen an sie heran. Das „Sahnehäubchen“ sei dann immer die verantwortungsvolle Teamertätigkeit bei den Freizeiten.


Gruppenspaß - Bild: NABU Bremen

Gruppenspaß - Bild: NABU Bremen

„Wir suchen nun wirklich noch händeringend junge Menschen, die für ein Jahr Verantwortung übernehmen und Praxis kennenlernen wollen“, ruft die Dreptefarm zu Bewerbungen auf. Geboten werde freie Kost und Logis und ein Taschengeld von 240 Euro im Monat. Bewerbungen können an Schullandheim@NABU-Bremen.de geschickt werden, weitere Infos unter 04 21 / 48 44 48 70 oder www.Dreptefarm.de.


Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub