NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Presse
  • „Ahnungslos und nach Gutsherrenart“
  • Raus aus der Steinzeit
  • Raupen würden Weiden pflanzen
  • Osterfeuer – Umschichten ist Pflicht
  • NABU: Es zählt jeder Vogel!
  • Nutrias
  • Insekten brauchen lange Gräser
  • NABU: „Gebt her Eure Fenster...“
  • Postler engagieren sich
  • Barbarazweige
  • Kreuzfahrten schädigen Lungen und Klima
  • NABU: Naturbaden gegen Corona-Koller
  • Osterfeuerabsagen – der Zaunkönig profitiert
  • Corona-Langeweile rechtfertigt nicht alles!
  • Straßenbäumen mehr Vitalität geben
  • NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Rennbahn Sebaldsbrück
  • Insektenschutz beim Mähen? Alles wie immer...
  • Esst jetzt keine Äpfel
  • Bürgermeister Bovenschulte beim NABU
  • NABU-Flächen blühen auf der Rennbahn
  • Die Befreiung der Kinder
  • Früchteflut und exotische Genüsse
  • Sauerkraut stampfen
  • Gute Keime gegen böse
  • Rennverein zerstört NABU-Fläche
  • Bepflanzung Bahrsplate
  • Kritik an scheinheiliger Zaundiskussion
  • Klima-Enquetekommission
  • NABU-Plan zur Galopprennbahn
  • NABU eröffnet Geschäftsstelle in Vegesack
  • NABU bietet 420.000 € für Reinkenheider Forst
  • Kirschblüten von der Tauschkutsche
  • Stunde der Wintervögel
  • NABU zieht Bilanz
Vorlesen

Rennverein zerstört NABU-Fläche

Breite Schneise in Insektenschutzfläche gemäht

Böse Überraschung vor dem Renntag: Entgegen der Absprachen mit NABU und Zwischenzeitzentrale mäht der Rennverein eine breite Schneise in die Wildbienen-Überwinterungsfläche.

Rücksichtslosigkeit des Rennvereins - Bild: NABU Bremen

Rücksichtslosigkeit des Rennvereins - Bild: NABU Bremen

(Bremen, den 08.11.21) Am kommenden Wochenende will der Bremer Rennverein acht Galopprennen auf der ehemaligen Galopprennbahn in Sebaldsbrück veranstalten. Das Bremer Verwaltungsgericht hatte den Tag ermöglicht, auch weil nach seiner Ansicht die anderen zwischenzeitlich begonnenen Nutzungen dadurch nicht gestört würden. Fassungslos berichtet nun der NABU von der großflächigen Zerstörung seiner angelegten Insektenschutzflächen durch den Rennverein.
„Ich habe wirklich große Lust mit unserem Trecker mal vor dem Renntag das Geläuf kreativ umzugestalten“, schäumt der Geschäftsführer des NABU, Sönke Hofmann. Es geht um die Blühflächen auf der dem Geläuf benachbarten „Jagdbahn“. Im Frühjahr hatte Hofmann eigenhändig Blühmischungen und Hafer ausgesät. Ein buntes und summendes Blütenmeer auf über 1500 Quadratmetern blühte bis in den Oktober hinein.


Stängel sind Überwinterungsplatz für Wildbienen

Rennbahnbluete - Bild: NABU Bremen

Rennbahnbluete - Bild: NABU Bremen

Für den Renntag war die Mahd eines schmalen Saums von maximal einem Meter Breite mit den Naturschützern abgesprochen, eine fünf Meter breite Schneise ist es nun geworden. Und das, obwohl die NABU-Zwischennutzung als Ausschlussflächen für den Renntag gekennzeichnet war. „Ich möchte gar nicht wissen, wieviele überwinternde Wildbienen dafür draufgegangen sind“, so Hofmann bitter, „hieran kann man sehr gut sehen, wie arrogant der Rennverein noch meint, die Rennbahn sei seine Fläche.“


NABU fordert Auschluss des Galoppsports von der künftigen Nutzung

Schneise der Zerstörung - Bild: NABU Bremen

Schneise der Zerstörung - Bild: NABU Bremen

Der NABU sieht den Gerichtsbeschluss als „weltfremde Entscheidung für die Reiterlobby“ an. „Da kann man mal sehen, wohin Einschätzungen ohne Ortskenntnis am grünen Tisch führen, genau davor haben wir gewarnt“, betont Hofmann. Schon das Zelt des gut funktionierenden Kunst- und Kulturprojekts Kuckuck habe dem Renntag weichen müssen. Nun also noch die bedenkenlose Zerstörung von gut 500 Quadratmetern Naturfläche.
„Wir brauchen schnelle Entscheidungen und Klarheit für die künftigen Nutzungen“, fordert Sönke Hofmann von der Bürgerschaft, „und wir sollten rücksichtslose Nutzer, die sich derart disqualifizieren, auch konsequent nicht mehr berücksichtigen.“ Der Schaden an der Blühfläche sei nun da und für diesen Winter nicht mehr zu reparieren.


weitere Infos

  • Teaser Mit der Ackerfräse übern Golfplatz...

    Mit der Ackerfräse übern Golfplatz...

    Wo einst Golfer auf raspelkurzem Gras ihre Bälle hin- und herschoben, haben wir mit der Ackerfräse ein schönes Saatbeet geschaffen. Mehr →

  • Rennbahnbluete - Bild: NABU Bremen

    Das Blüh-Ende vom Blühenden

    Der NABU ist auf der ehemaligen Galopprennbahn aktiv. Der erste Schritt ist ein nun noch üppig blühendes Feld auf dem Ex-Golfplatz... Mehr →

  • Die Geschäftsstelle des NABU in Bremen, Vahrer Feldweg 185 - NABU Bremen

    Die Landesgeschäftsstelle

    Der NABU Bremen lebt vom ehrenamtlichen Engagement. Die Mitarbeiter zur Unterstützung des Ehrenamts findet ihr hier. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub