NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Presse
  • „Ahnungslos und nach Gutsherrenart“
  • Raus aus der Steinzeit
  • Raupen würden Weiden pflanzen
  • Osterfeuer – Umschichten ist Pflicht
  • NABU: Es zählt jeder Vogel!
  • Nutrias
  • Insekten brauchen lange Gräser
  • NABU: „Gebt her Eure Fenster...“
  • Postler engagieren sich
  • Barbarazweige
  • Kreuzfahrten schädigen Lungen und Klima
  • NABU: Naturbaden gegen Corona-Koller
  • Osterfeuerabsagen – der Zaunkönig profitiert
  • Corona-Langeweile rechtfertigt nicht alles!
  • Straßenbäumen mehr Vitalität geben
  • NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Rennbahn Sebaldsbrück
  • Insektenschutz beim Mähen? Alles wie immer...
  • Esst jetzt keine Äpfel
  • Bürgermeister Bovenschulte beim NABU
  • NABU-Flächen blühen auf der Rennbahn
  • Die Befreiung der Kinder
  • Früchteflut und exotische Genüsse
  • Sauerkraut stampfen
  • Gute Keime gegen böse
  • Rennverein zerstört NABU-Fläche
  • Bepflanzung Bahrsplate
  • Kritik an scheinheiliger Zaundiskussion
  • Klima-Enquetekommission
  • NABU-Plan zur Galopprennbahn
  • NABU eröffnet Geschäftsstelle in Vegesack
  • NABU bietet 420.000 € für Reinkenheider Forst
  • Kirschblüten von der Tauschkutsche
  • Stunde der Wintervögel
  • NABU zieht Bilanz
  • Noch Plätze für NABU-Osterfreizeiten
  • Ist die Fuchsjagd zeitgemäß?
Vorlesen

Kritik an scheinheiliger Zaundiskussion

Krone der Schöpfung lässt sich nicht gerne überlisten

Der Wolf macht Ärger oder ärgert uns der Wolf, weil er uns überlistet? Noch ist viel zu tun im Herdenschutz, aber Zäune wirken, wenn sie denn fachgerecht aufgestellt werden. Und die angebliche Verschandelung stört uns bei tausenden Autobahnzaunkilometern nicht

Schafherde mit Schutzzaun - Foto: NABU/Klemens Karkow

Schafherde mit Schutzzaun - Foto: NABU/Klemens Karkow

(Bremen, den 30.12.21) Kein Wildtier bewegt die Deutschen derzeit mehr als der Wolf. Die einen sehen das Ende des Deichschutzes und der Weidetierhaltung kommen, andere freuen sich über die Rückkehr des effektiven Jägers. Dabei kochen die Emotionen häufig hoch, schließlich geht es um Ängste, gegen die Sachargumente wenig helfen. Für Sönke Hofmann, Vorsitzender der Dreptefarm, wo alte, vom Aussterben bedrohte Nutztiere leben, ist die Diskussion vor allem eins: unehrlich.
„Natürlich habe ich Sorge, wenn ich unsere Schafe besuche“, gibt der gelernte Förster zu, „das habe ich aber auch, wenn ich vergessen habe den Hühnerstall mardersicher abzuschließen.“ Habicht, Fuchs und Marder fordern ihren Tribut bei freilaufendem Geflügel, eine Pressemeldung ist das niemandem wert, weil diese Beutegreifer ohne Unterbrechung hier lebten. „Und der Marder kommt genauso in den Jagdrausch und tötet alle Hühner die sich bewegen, wie es der Wolf manchmal auf der Weide tut.“
Was macht der intelligente Hühnerbesitzer nach der ersten Marderattacke? Er sorgt für einen sicheren Stall. „Und das kann einige Anläufe brauchen. Mich hat das Mistvieh auch mehr als einmal überlistet, bis der Stall wirklich marderdicht war“, gibt Sönke Hofmann zu, „aber das ist dann meine Schuld, nicht die des Wildtieres.“ Dieses Versagen zuzugeben und als „Krone der Schöpfung“ von einem vermeintlich niederen Tier überlistet zu werden, erklärt vielleicht den oft unerklärlich heftigen Hass auf Wolf und Co.
„Jeder Zaun hat immer auch Schwachstellen, deshalb ist es ja so wichtig, dass alle Tierbesitzer so gut wie möglich zäunen und die Elektrozäune kontrollieren und pflegen“, fordert Hofmann. Er kennt den Zaun auf dem Deich bei Sandstedt, wo vor kurzem 30 Schafe gerissen wurden und weiß von mehreren Übersprungsmöglichkeiten und Konstruktionsschwächen. „Da muss man als Wolf echt nicht der Hellste im Wurf gewesen sein, um den Zaun zu überwinden.“


Stallpflicht tiefgreifender als Zaunpflicht

Wolf - Foto: Heiko Anders

Wolf - Foto: Heiko Anders

Noch immer nehmen Tierhalter den Wolf nicht ernst oder verweigern sich dem aufwändigen Herdenschutz – 80 Prozent der Weiden haben nicht einmal einen Grundschutz. „In Stadland und Butjadingen sehen wir heute noch Schafe, die nur mit einer Einzellitze gezäunt sind, das ist verantwortungslos. Niemand würde so ungesicherte Tiere neben der Autobahn weiden lassen und dann die Autos für überfahrene Schafe verantwortlich machen.“
Der zusätzliche Aufwand für die anspruchsvolleren Zäune sei ärgerlich und sollte ausgeglichen werden, unzumutbar sei er nicht, so Hofmann. „Wir haben viel tiefgreifendere Regelungen in der Tierhaltung.“ Wenn jeder Hühnerhalter wegen der Vogelgrippe monatelang seine Tiere artenwidrig einsperren müsse oder die artgerechte Schweinehaltung im Freiland wegen der Schweinepest unmöglich gemacht werde, geschehe das allein zum Schutz der industriellen Massentierhaltung. „Ich wünsche mir, dass die Amtsveterinäre schlechte Zäune genauso kontrollieren und sanktionieren wie jetzt freilaufende Gänse.“
Ungesicherte Weidetiere seien der Grund, weshalb der Wolf überhaupt Nutztiere reisse. Eine zunächst leichte Beute bringt ihn auf den Geschmack, für den sich der Aufwand lohnt, eine Schwachstelle im Zaun zu suchen. „Wir füttern die Wölfe erst an und erklären sie dann zu Problemwölfen, die ‘entnommen‘ werden müssen“, beklagt Sönke Hofmann, „das ist es, was die Wolfsschützer aufregt und dazu die Heimlichtuerei des Umweltministers.“


Herdenschutz durch Zäune wirkt

Reh, Hauptbeute des Wolfs und Hauptgegener der Naturverjüngung - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Reh, Hauptbeute des Wolfs und Hauptgegener der Naturverjüngung - Foto: Jürgen Podgorski/www.naturgucker.de

Als zutiefst scheinheilig empfindet Schaffreund Hofmann die Kritik an den Zäunen: „Wenn Anwohner behaupten, der ertüchtigte Zaun am Deich würde zur Falle für Igel und Hasen, ist das schäbig gelogen.“ Der Wolfsschutz sei nur per Elektrolitze und zusätzlicher Pfosten oberhalb des alten Zaunes hergestellt worden, der schon seit Jahrzehnten unverändert da ist.
Auch das Argument der Landschaftsverschandelung lässt der Naturschützer nicht gelten: „Wir zäunen mal eben 12.500 Kilometer Autobahnen und zigtausend Kilometer Bundesstraßen zwei Meter hoch ein und das Wild aus. Wir zerschneiden Lebensräume mit dem weltweit dichtesten Straßennetz, da regt sich keiner auf“, betont Hofmann. Es würden sogar hunderte Kilometer Zaun aufgestellt, gerade weil es zu wenige Wölfe gibt – im Wald. „Wir zäunen den Wald ein, damit er sich verjüngen kann und Rehe und Hirsche ihn nicht auffressen. Mit mehr Wölfen hätte auch der Wald wieder eine Chance auf flächige Naturverjüngung“, so der Forstingenieur.
Einen Nachteil haben die Zäune denn doch: „Sie machen viel Arbeit und sind trotzdem ein ständiger Unsicherheitsfaktor“, gibt Sönke Hofmann zu und fordert eine pauschale Entschädigung auch für die Pflege der Zäune. Weidetierhaltung werde durch sie aufwändiger aber nicht unmöglich, wie gerne behauptet wird. Denn Zäune wirken: Die Zahl der Nutztierrisse in Niedersachsen ist 2021 um 16 Prozent zurückgegangen, trotz steigender Wolfszahlen.


weitere Infos

  • Zehn Monate alte Wölfin des Daubaner Rudels - Foto: NABU/Michael Hamann

    Wolfsabschüsse: Genehmigungspraxis ist verfassungswidrig

    Bisher streng geheim gehaltene Abschussgenehmigungen einzelner Wölfe müssen offengelegt werden. Das entschied der Staatsgerichtshof. Mehr →

  • Auf dem Deich weidende Schafe mit Herdenschutzhund - Foto: Peter Schütte

    Herdenschutz am Deich

    Herdenschutzmaßnahmen sind auch an Deichen möglich. In einem Kurzvideo erfahren Sie mehr darüber. Mehr →

  • Wolf_Teaser3_M. Hamann

    Der Wolf gehört nicht ins Jagdgesetz!

    Das Vorhaben der Landesregierung, den Wolf ins niedersächsische Jagdgesetz aufzunehmen, ist wirkungslos und rechtlich fragwürdig. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub