NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Presse
  • „Ahnungslos und nach Gutsherrenart“
  • Raus aus der Steinzeit
  • Raupen würden Weiden pflanzen
  • Osterfeuer – Umschichten ist Pflicht
  • NABU: Es zählt jeder Vogel!
  • Nutrias
  • Insekten brauchen lange Gräser
  • NABU: „Gebt her Eure Fenster...“
  • Postler engagieren sich
  • Barbarazweige
  • Kreuzfahrten schädigen Lungen und Klima
  • NABU: Naturbaden gegen Corona-Koller
  • Osterfeuerabsagen – der Zaunkönig profitiert
  • Corona-Langeweile rechtfertigt nicht alles!
  • Straßenbäumen mehr Vitalität geben
  • NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Rennbahn Sebaldsbrück
  • Insektenschutz beim Mähen? Alles wie immer...
  • Esst jetzt keine Äpfel
  • Bürgermeister Bovenschulte beim NABU
  • NABU-Flächen blühen auf der Rennbahn
  • Die Befreiung der Kinder
  • Früchteflut und exotische Genüsse
  • Sauerkraut stampfen
  • Gute Keime gegen böse
  • Rennverein zerstört NABU-Fläche
  • Bepflanzung Bahrsplate
  • Kritik an scheinheiliger Zaundiskussion
  • Klima-Enquetekommission
  • NABU-Plan zur Galopprennbahn
  • NABU eröffnet Geschäftsstelle in Vegesack
  • NABU bietet 420.000 € für Reinkenheider Forst
  • Kirschblüten von der Tauschkutsche
  • Stunde der Wintervögel
  • NABU zieht Bilanz
  • Noch Plätze für NABU-Osterfreizeiten
  • Ist die Fuchsjagd zeitgemäß?
Vorlesen

Ambitionierter Technokratenplan ohne Biss

NABU zum Abschlussbericht der Klima-Enquetekommission

Zwei Jahre waren Ambitionen groß, das Ergebnis ist aber nur die halbe Wahrheit - so lässt sich die Arbeit der Bremer Enquete-Kommission zusammenfassen. Von Verzicht keine Rede, dafür wir Wasserstoff in gigantischem Ausmaß verplant und mit Müll geheizt.

 Windenergie - Foto: Ingo Ludwichowski

Windenergie - Foto: Ingo Ludwichowski

(Bremen, den 06.01.22) „Das Ziel der Klimaneutralität bis 2038 ist erfreulich ambitioniert, doch statt massiv Energie zu sparen, wird für Autos, Flugzeuge und Kraftwerke einfach der Treibstoff gewechselt und weiter geht es wie bisher“, bemängelt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann den Bericht der Bremer Enquete-Kommission Klimaschutz. „Als wäre die Kommission zu feige, den Menschen die Wahrheit zu sagen, nämlich dass wir das 1,5-Grad-Ziel ohne massiven Verzicht nicht erreichen“, so Hofmann weiter.

Als „ständiger Gast“ durfte der NABU in der Enquetekommission zwar den Fachvorträgen beiwohnen, Einfluss auf die Ergebnisse der Kommissionsarbeit hatte der NABU aber nicht. Über Weihnachten arbeiteten die Naturschützer nun den 375 Seiten starken Bericht durch – und sind größtenteils enttäuscht.


Zu feige zur Wahrheit – Verzicht wird ausgeklammert

Stahlseil - Foto: Helge May

Stahlseil - Foto: Helge May

Es sei utopisch zu glauben, dass die Unmengen zusätzlichen Stroms, die Wasserstoffproduktion und Autobatterien benötigen, sowohl rechtzeitig als auch komplett erneuerbar erzeugt werden könnten, so der NABU. Auf dem Strommarkt der Zukunft werde es viel Konkurrenz geben und nur allernötigste Energie sei noch finanzierbar. „Das Kreuzfahrtterminal auf Erneuerbare umzurüsten ist sinnlos, weil sich niemand diese klimafeindlichste Form des Urlaubs mehr leisten kann“, prognostiziert Hofmann.

Allein die Umstellung des Stahlwerks benötigt gigantische sechs Terawattstunden Energie für Wasserstoff - das Anderthalbfache des Gesamtenergieverbrauchs aller Bremer Wohngebäude! Auch der Strombedarf für die Elektromobilität wird sich mehr als verdoppeln und dafür braucht es Photovoltaik und Windkraft. „Wir begrüßen die Solardachpflicht, müssen aber zusätzlich Südfassaden einbeziehen. Den Ausbau der Windkraft sehen wir teils kritisch“, betont der NABU.


Denkmalschutz gesetzt – Naturschutz als Verfügungsmasse

Müllverbrennungsanlage - Foto: Helge May

Müllverbrennungsanlage - Foto: Helge May

Windräder in Gewerbegebieten seien eine gute Idee, in Landschaftsschutzgebieten aber nicht und bestenfalls nach sauberer Prüfung zulässig, fordern die Naturschützer. „Während der Denkmalsschutz als gesetzt anerkannt wird, ist Naturschutz anscheinend billige Verfügungsmasse“, kritisiert Sönke Hofmann, „oder anders: Solange das Rathausdach keine Solaranlage haben darf, kann der Strombedarf nicht so entsetzlich groß sein, dass man dafür Windräder ins Schutzgebiet stellt.“

Vier Müllverbrennungsanlagen und ein dann mit Holz aus ganz Europa beheiztes Kraftwerk in Farge sollen weiter bestehen und den Löwenanteil der Fernwärme liefern. „Dieses gigantische Abfallaufkommen werden wir aber gar nicht mehr haben können, denn der Abfall wird ja immer erstmal als Produkt energieaufwändig erzeugt“, gibt Hofmann zu bedenken, „wir müssen Lebensdauer und Wiederverwendung enorm verlängern und in die volle Kreislaufwirtschaft kommen.“ Dazu passe auch nicht, dass der Bremer Biomüll im 100 Kilometer entfernten Bohmte verwertet wird, statt eine eigene Biogas-Anlage in Bremen aufzustellen.

Auch wenn die Ingenieure in ihren Plänen und Prognosen das Ziel der Klimaneutralität 2038 spitz erreichen, lauern viele Fallstricke. „Neben dem Fachkräftemangel beim Dämmen und der Gebäudetechnik sehen wir die Bremer Verwaltung als größtes Hindernis“, befürchtet der NABU. Bereits jetzt verhindere der Brandschutz die optimale Solarnutzung, Immobilien Bremen blockiere noch zu oft, wenn es um Grün- oder Solardächer gehe. Beispielsweise sollen künftig Parkplätze mit mehr als 25 Stellplätzen mit Solarmodulen überdacht werden. „Das wird nur etwas werden, wenn das Bauamt komplett raus ist und private Architekten übernehmen.“

Insgesamt fehlt dem NABU die große Linie. Das Papier verliere sich in vielen Einzelpunkten, ohne dabei allzu oft mit klaren Forderungen anzuecken. „Man erwähnt Schottergärten ohne sie zu verbieten und verpasst es, eine wirksame Versiegelungsabgabe einzuführen“, bedauert Hofmann.


„Bangbüxige Besitzstandswahrung“

Ökostrom - Illustration: Elisabeth Deim

Illustration: Elisabeth Deim

Entsprechend fallen die Sondervoten der Parteien zu dem Kompromisspapier aus. Sie zeigen deutlich, wer in Bremen auf der Veränderungsbremse steht. „Dass die FDP allein auf den freien Markt setzt, war erwartbar. Aber beim Verkehr blockiert die SPD komplett, da ist die CDU schon weiter“, so der NABU. Im „Geleitzug“ mit so erfolgreichen urbanen Vorzeigemodellen wie ausgerechnet Duisburg wollen die Genossen lieber „überambitionierte Reduzierungen des Autoverkehrs“ verhindern. Besonders die sogenannten „Push-Maßnahmen“, bei denen Einschränkungen den Verkehr verringern, lehnt die SPD ab. „Vielleicht sollte sich die Bremer SPD mal im Ahrtal die Push-Maßnahmen angucken, mit denen die Natur auf solch bangbüxige Besitzstandwahrer antwortet.“


weitere infos

Atomkraftwerk Biblis in Südhessen - Foto: Helge May
Taxonomie-Abstimmung im EU-Parlament

Die EU-Kommission hat beschlossen, Investitionen in Atomenergie und fossiles Gas als nachhaltig einzustufen. Die Abgeordneten des EU-Parlaments könnten diese Fehlentscheidung kippen. Denn sie gefährdet die Glaubwürdigkeit und Lenkungswirkung der EU-Taxonomie. Mehr →

Das Reichstagsgebäude in Berlin. - Foto: Pixabay/Felix Mittermeier
NABU zum Koalitionsvertrag: Aufbruch mit Hausaufgaben

Einen früheren Kohleausstieg, Schutz der biologischen Vielfalt und Ausbau der erneuerbaren Energien, das plant die künftige Bundesregierung. Doch es gibt auch Kritikpunkte am neuen Koalitionsvertrag. Mehr →

Gewittersturm - Foto: Helge May
IPCC-Weltklimabericht warnt vor Klimawandel

Eine noch schneller voranschreitende Klimakrise und mehr Wetterextreme: Das kündigt der neue Weltklimabericht an. Die Politik muss umgehend handeln. Denn der Weltklimarat prognostiziert, dass bereits ab 2030 die 1,5-Grad-Schwelle der Erderwärmung überschritten werden kann. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub