NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Vögel und ihre Nester

        Vögel und ihre Nester Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vogelzählung macht glücklich und schlau

        Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Presse
  • (Ohne Titel)
  • Raus aus der Steinzeit
  • Raupen würden Weiden pflanzen
  • Osterfeuer – Umschichten ist Pflicht
  • NABU: Es zählt jeder Vogel!
  • Nutrias
  • Insekten brauchen lange Gräser
  • NABU: „Gebt her Eure Fenster...“
  • Postler engagieren sich
  • Barbarazweige
  • Kreuzfahrten schädigen Lungen und Klima
  • NABU: Naturbaden gegen Corona-Koller
  • Osterfeuerabsagen – der Zaunkönig profitiert
  • Corona-Langeweile rechtfertigt nicht alles!
  • Straßenbäumen mehr Vitalität geben
  • NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Rennbahn Sebaldsbrück
  • Insektenschutz beim Mähen? Alles wie immer...
  • Esst jetzt keine Äpfel
  • Bürgermeister Bovenschulte beim NABU
  • NABU-Flächen blühen auf der Rennbahn
  • Die Befreiung der Kinder
  • Früchteflut und exotische Genüsse
  • Sauerkraut stampfen
  • Gute Keime gegen böse
  • Rennverein zerstört NABU-Fläche
  • Bepflanzung Bahrsplate
  • Kritik an scheinheiliger Zaundiskussion
  • Klima-Enquetekommission
  • NABU-Plan zur Galopprennbahn
  • NABU eröffnet Geschäftsstelle in Vegesack
  • NABU bietet 420.000 € für Reinkenheider Forst
  • Kirschblüten von der Tauschkutsche
  • Stunde der Wintervögel
  • NABU zieht Bilanz
  • Abi durch und nun?
  • Veranstaltungen
  • Bockjagd abschaffen!
  • Nackige Schafe und ködelnde Esel beim NABU
Vorlesen

Start in die Gemüsesaison

So funktioniert Gemüseanbau nachhaltig und klimafreundlich. Angebote zum Reinschauen und Mitmachen.

Exkursion, Schnuppertage und Vorträge rund um Biointensiven Gemüseanbau und die NABU-Äcker

Gemüsemischkultur

Gemüsemischkultur

Die Gemüsesaison hat bereits begonnen, auch wenn der Frühling manchmal noch weit weg scheint: Die ersten Tomatensamen keimen auf der Fensterbank, das Saatgut für die kommende Saison ist längst besorgt. Selbstgezogenes Gemüse ist nicht nur lecker und frisch, es soll auch nachhaltig sein. Wie Nachhaltigkeit und gute Erträge Hand in Hand gehen, kann jeder erfahren und lernen. Deshalb lädt der NABU am Samstag, den 26. Februar um 11 Uhr zur Schnupperstunde auf das NABU-Gelände. Im Rahmen einer kleinen Exkursion verrät Dorothee Meier die Geheimnisse des sogenannten Biointensiven Gemüseanbaus, wie er auf den NABU-Äckern praktiziert wird. Wer Lust und Interesse hat, kann auch gleich helfen, denn der Samstag-Vormittag ist regelmäßig Arbeitseinsatz der Acker AG. Hier wird freiwillig und für den Eigenbedarf die Grabegabel geschwungen, gesät und gepflanzt. Wer samstags keine Zeit hat, kann Montag, den 4. April und 2. Mai, je ab 15 Uhr zum Reinschnuppern nutzen. Dann gibt es eine Einführung mit der anschließenden Gelegenheit, das selbst mitackern gleich auszuprobieren.

In Form eines Vortrags steht das Thema bereits am Freitag, den 25. Februar um 18.15 Uhr in der Stadtteilbibliothek Vahr auf dem Plan. Das Thema Mischkultur wird am Freitag, den 18. März um 16 Uhr im Vahrer Feldweg vertieft und am Mittwoch, den 23. März zeigt Gernot Riedl online, wie 30 Quadratmeter für die Selbstversorgung mit Gemüse ausreichen.

Für diese Veranstaltungen bitte anmelden unter Telefon 0421 48 44 48 70.


Termine im Überblick

Fr., 25. Februar, 18.15 Uhr, Stadtteilbibliothek Vahr:
Vortrag "Biointensiver Gemüseanbau - nicht nur für Profis"

Sa., 26. Februar, 11 Uhr, Vahrer Feldweg 185:
Exkursion "Die Gemüsemacher des NABU stellen sich vor"

Fr., 18. März, 16 Uhr, Vahrer Feldweg 185:
Praxis: "Mischkultur im Gemüsebeet"

Mi., 23. März, 18 Uhr, online:
Vortrag "Selbstversorgung auf 30 qm – geht das?"

Mo., 4. April, 15 Uhr, Vahrer Feldweg 185:
"Schnuppertag Acker AG" – Einführung und Möglichkeit zum Mitmachen

Mo., 2. Mai, 15 Uhr, Vahrer Feldweg 185:
"Schnuppertag Acker AG" – Einführung und Möglichkeit zum Mitmachen


Mitmachen bei der Acker AG?

Montags 15-17 Uhr (Oktober bis April) bzw. 16-18 Uhr (Mai bis September)
Donnerstag 10-12 Uhr
Samstag 10-12 Uhr

Kontakt: Dorothee Meier, E-Mail Dorothee.Meier@NABU-Bremen.de, Telefon 0421 48 44 48 70


Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub