NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Presse
  • „Ahnungslos und nach Gutsherrenart“
  • Raus aus der Steinzeit
  • Raupen würden Weiden pflanzen
  • Osterfeuer – Umschichten ist Pflicht
  • NABU: Es zählt jeder Vogel!
  • Nutrias
  • Insekten brauchen lange Gräser
  • NABU: „Gebt her Eure Fenster...“
  • Postler engagieren sich
  • Barbarazweige
  • Kreuzfahrten schädigen Lungen und Klima
  • NABU: Naturbaden gegen Corona-Koller
  • Osterfeuerabsagen – der Zaunkönig profitiert
  • Corona-Langeweile rechtfertigt nicht alles!
  • Straßenbäumen mehr Vitalität geben
  • NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Rennbahn Sebaldsbrück
  • Insektenschutz beim Mähen? Alles wie immer...
  • Esst jetzt keine Äpfel
  • Bürgermeister Bovenschulte beim NABU
  • NABU-Flächen blühen auf der Rennbahn
  • Die Befreiung der Kinder
  • Früchteflut und exotische Genüsse
  • Sauerkraut stampfen
  • Gute Keime gegen böse
  • Rennverein zerstört NABU-Fläche
  • Bepflanzung Bahrsplate
  • Kritik an scheinheiliger Zaundiskussion
  • Klima-Enquetekommission
  • NABU-Plan zur Galopprennbahn
  • NABU eröffnet Geschäftsstelle in Vegesack
  • NABU bietet 420.000 € für Reinkenheider Forst
  • Kirschblüten von der Tauschkutsche
  • Stunde der Wintervögel
  • NABU zieht Bilanz
  • Noch Plätze für NABU-Osterfreizeiten
  • Ist die Fuchsjagd zeitgemäß?
Vorlesen

NABU bietet 420.000 € für Reinkenheider Forst

„Kleinod nicht verramschen“

Das war schon ein besonderer politischer Winkelzug: Mal eben 5% der Bremischen Landeswaldfläche an Investoren verhökern und jedes Heft des forstlichen Handelns aus der Hand geben.
Doch da hatte der Bremerhavener Magistrat die Rechnung ohne den NABU gemacht...

(Bremen, den 21.9.22) Der NABU schaltet sich in die Diskussion um den Verkauf des 23 Hektar großen Reinkenheider Forstes in Bremerhaven ein und bietet 2.000 € mehr als der bisherige Investor. Die Naturschützer wollen den Wald zu einem stabilen Klimawald umbauen und für die Umweltbildung nutzen. Der Verkauf einer solchen Fläche ohne echtes Nutzungskonzept zu einem derartigen Spottpreis an einen Investor sei unverantwortlich.
„Wir haben Anfang des Jahres eine Erbschaft gemacht und sind in der Lage 420.000 € zu bieten“, erklärt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann. Außerdem hofft er auf Zuspenden für den Waldkauf. Nach der großartig gelaufenen Mitgliederwerbung unterstützen nun über 1.500 Mitglieder den NABU in Bremerhaven. „Deshalb glaube ich fest daran, dass eine Spendensammlung für den Reinkenheider Forst sehr erfolgreich sein wird.“
Vor allem geht es dem NABU jedoch darum, den Verkauf an einen nicht genannten Investor zu verhindern. „Ein solch stadtnahes Kleinod darf doch nicht an irgendjemanden verramscht werden, der offensichtlich noch nicht einmal richtig weiss, was er damit anfangen will.“ Ein privater Käufer habe immer das Interesse, seine Investition wieder herauszuholen. Renditeorientierte Holzwirtschaft würde den Wald für Mensch und Natur schnell und auf Dauer entwerten. Hofmann weiss wovon er spricht, als gelernter Förster kennt er das Spannungsfeld zwischen Waldschutz und wirtschaftlichem Druck.
„In der angeblichen Klimastadt Bremerhaven diskutieren wir wenig sinnvolle Behelfskonstrukte wie Mikroforste und verhökern gleichzeitig 230.000 Quadratmeter bestehenden Wald für einen äußerst günstigen Preis“, kritisiert der NABU. Pro Quadratmeter 1,80 Euro werde bereits für abgelegene Wälder auf moorigen Grenzertragsböden gezahlt, wenn denn überhaupt Wald auf dem Markt angeboten werde.
Der Verein kann sich eine Reihe ökologischer Verbesserungen im Reinkenheider Forst vorstellen. „Ein sanfter und stetiger Umbau zu einem gemischten und artenreichen Speicherwald für Klimagase ist jetzt zeitgemäß“, erklärt Sönke Hofmann, „aber letztlich helfen die Natur und die Zeit am besten.“ Naturverjüngung und Nutzungsverzicht zum Aufbau vernünftiger Totholzvorräte seien die Leitlinien für den NABU.
„Ganz wichtig ist uns das Lernen von und in der Natur. Hier könnten Schulklassen mit uns Projektwochen durchführen und viele weitere Aktionen das Waldverständnis fördern“, schwärmt der Forstingenieur. Umweltbildung sei der größte Schwerpunkt des NABU Landesverbandes und könnte im Reinkenheider Forst einen neuen Standort finden.


Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub