NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Presse
  • „Ahnungslos und nach Gutsherrenart“
  • Raus aus der Steinzeit
  • Raupen würden Weiden pflanzen
  • Osterfeuer – Umschichten ist Pflicht
  • NABU: Es zählt jeder Vogel!
  • Nutrias
  • Insekten brauchen lange Gräser
  • NABU: „Gebt her Eure Fenster...“
  • Postler engagieren sich
  • Barbarazweige
  • Kreuzfahrten schädigen Lungen und Klima
  • NABU: Naturbaden gegen Corona-Koller
  • Osterfeuerabsagen – der Zaunkönig profitiert
  • Corona-Langeweile rechtfertigt nicht alles!
  • Straßenbäumen mehr Vitalität geben
  • NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Rennbahn Sebaldsbrück
  • Insektenschutz beim Mähen? Alles wie immer...
  • Esst jetzt keine Äpfel
  • Bürgermeister Bovenschulte beim NABU
  • NABU-Flächen blühen auf der Rennbahn
  • Die Befreiung der Kinder
  • Früchteflut und exotische Genüsse
  • Sauerkraut stampfen
  • Gute Keime gegen böse
  • Rennverein zerstört NABU-Fläche
  • Bepflanzung Bahrsplate
  • Kritik an scheinheiliger Zaundiskussion
  • Klima-Enquetekommission
  • NABU-Plan zur Galopprennbahn
  • NABU eröffnet Geschäftsstelle in Vegesack
  • NABU bietet 420.000 € für Reinkenheider Forst
  • Kirschblüten von der Tauschkutsche
  • Stunde der Wintervögel
  • NABU zieht Bilanz
  • Noch Plätze für NABU-Osterfreizeiten
  • Ist die Fuchsjagd zeitgemäß?
Vorlesen

Kirschblüten von der Tauschkutsche

Barbarazweige am 4. Dezember

Bücherschränke zum Tausch gibt es viele, wir haben eine "Tauschkutsche" und dort findet sich neben Fachbüchern rund um die Natur auch überzähliges Gemüse gegen Spende. Den Auftakt machen die Barbara-Zweige am 4. Dezember.

Die Tauschkutsche - Bild: NABU Bremen

Die Tauschkutsche - Bild: NABU Bremen

(Bremen, den 23.11.22) Mit der Abgabe von Barbarazweigen weiht der NABU am Sonntag, den 4. Dezember, von 13 bis 15 Uhr seine „Tauschkutsche“ im Vahrer Feldweg ein. Auf einer alten Eselkutsche haben die Naturschützer Schränke für Fachbücher rund um die Natur aufgestellt und geben dort auch überschüssiges Gemüse ihrer Äcker gegen Spende ab. Jahreszeitlich passend geht es am Barbaratag um Kirschzweige, die genau zu Weihnachten zu blühen beginnen sollen.
„Wir bekommen immer wieder Bestimmungsbücher und sonstige Fachliteratur rund um den Garten, Tiere und Pflanzen geschenkt“, erklärt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „Schränke zum Büchertausch gibt es ja schon einige. Wir möchten, dass die Besucher bei uns gezielt Naturbücher tauschen können, weniger Romane oder Gedichtbände.“ Während der Öffnungszeiten des NABU ist die Kutsche jederzeit erreichbar.
Und da auf der Kutsche noch Platz für weitere Kisten war, hat der NABU gleich ein Angebot überzähliger Produkte „eingebaut“. Hier gibt es neben Gemüse und Kräutern im Frühjahr auch Jungpflanzen und nun zu Weihnachten eben Barbarazweige. „Das ist eine alte, fast vergessene Weihnachtstradition“, erklärt Sönke Hofmann. Öffnen sich die in das warme Wohnzimmer gestellten Kirschblüten genau am Weihnachtsmorgen, verheißen sie ihrem Besitzer Glück für das nächste Jahr.


Naturbücher-Tausch via Kutsche

Kirschblüte - Bild: NABU Bremen

Kirschblüte - Bild: NABU Bremen

Die heilige Barbara war um 300 nach Christus eine Kaufmannstochter aus dem heutigen Izmet in der Türkei. Als sie zum Christentum übertrat, wurde sie in den Kerker gezerrt, dabei verfing sich ein Kirschzweig in ihrem Kleid. Mit etwas Wasser aus ihrer Trinkschale habe die spätere Heilige ihn benetzt und am Tage ihrer Hinrichtung öffneten sich die Blüten – ein Blühwunder mit naturwissenschaftlichem Hintergrund.
„Das Wunder funktioniert auch mit Apfel-, oder Pflaumenzweigen ganz gut“, verrät der gelernte Förster Hofmann, „in den drei Wochen vom 4. bis 25. Dezember sammeln die Knospen in etwa die Wärmesumme, die ihnen im Frühjahr sonst den biologisch richtigen Start anzeigt.“ Landwirte und Gärtner nennen den Effekt „Wachstumsgradtage“: Ab einer bestimmten Grundtemperatur werden die Temperaturen aufsummiert und sagen den besten Erntezeitpunkt voraus.
„Auch jenseits allen Glaubens und Esoterik zeigen Pflanzen hier wissenschaftlich nachweisbar, dass sie irgendwie Temperaturen fühlen und sich sogar merken können“, ist der Naturschützer beeindruckt. Selbst entmystifiziert eignen sich Barbarazweige demnach, um Kindern die Wunder der Natur näher zu bringen.


Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub