NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Gefiederte Freunde und Insekten leiden unter Trockenheit

        Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen

        Ferienbetreuungen Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Sächsische NABU-Gruppen laden zu Exkursionen in die Welt der Fledermäuse ein

        NABU-Gruppen laden zu Exkursionen ein Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Presse
  • (Ohne Titel)
  • Raus aus der Steinzeit
  • Raupen würden Weiden pflanzen
  • Osterfeuer – Umschichten ist Pflicht
  • NABU: Es zählt jeder Vogel!
  • Nutrias
  • Insekten brauchen lange Gräser
  • NABU: „Gebt her Eure Fenster...“
  • Postler engagieren sich
  • Barbarazweige
  • Kreuzfahrten schädigen Lungen und Klima
  • NABU: Naturbaden gegen Corona-Koller
  • Osterfeuerabsagen – der Zaunkönig profitiert
  • Corona-Langeweile rechtfertigt nicht alles!
  • Straßenbäumen mehr Vitalität geben
  • NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Rennbahn Sebaldsbrück
  • Insektenschutz beim Mähen? Alles wie immer...
  • Esst jetzt keine Äpfel
  • Bürgermeister Bovenschulte beim NABU
  • NABU-Flächen blühen auf der Rennbahn
  • Die Befreiung der Kinder
  • Früchteflut und exotische Genüsse
  • Sauerkraut stampfen
  • Gute Keime gegen böse
  • Rennverein zerstört NABU-Fläche
  • Bepflanzung Bahrsplate
  • Kritik an scheinheiliger Zaundiskussion
  • Klima-Enquetekommission
  • NABU-Plan zur Galopprennbahn
  • NABU eröffnet Geschäftsstelle in Vegesack
  • NABU bietet 420.000 € für Reinkenheider Forst
  • Kirschblüten von der Tauschkutsche
  • Stunde der Wintervögel
  • NABU zieht Bilanz
  • Abi durch und nun?
  • Veranstaltungen
  • Bockjagd abschaffen!
  • Nackige Schafe und ködelnde Esel beim NABU
Vorlesen

Stunde der Wintervögel

Vogelzählung am Futterhaus

Vom 6. bis 8. Januar werden wieder die gefiederten Freunde gezählt. Also schnell noch anfüttern, vielleicht gibt es dies Jahr ja eine Vogelinvasion? Auf jeden Fall die Beobachtungen melden, damit wir die Vögel besser schützen können.

Rotkehlchen im Schnee - Foto: Bernd Birkhahn

Rotkehlchen im Schnee - Foto: Bernd Birkhahn

(Bremen, den 30.12.22) Wer jetzt noch die Vögel vor dem Fenster anfüttert, erhöht seine Beobachtungschancen bei der „Stunde der Wintervögel“. Vom 6. bis 8. Januar ruft der NABU wieder zur bundesweiten Vogelzählung am Futterhaus auf. Vor allem vom Fenster aus sollen Naturfreunde die Futterstelle im Garten oder auf dem Balkon beobachten und die Vogelarten zu zählen. Für den Naturschutz werden so wertvolle Daten gesammelt. Naturinteressierte können auf den interaktiven Karten des NABU erkennen, welche Invasionsvögel auf dem Vormarsch sind.



Müllschlucker-Magen und Säufer-Leber

Seidenschwanz an Liguster - Foto: Frank Hoffmann/www.naturgucker.de

Seidenschwanz an Liguster - Foto: Frank Hoffmann/www.naturgucker.de

„In den vergangenen Tagen gab es erste Meldungen von Seidenschwänzen in Bremen“, freut sich NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „vielleicht kommt da noch ein Schwung aus dem Norden zu uns.“ Der etwa starengroße Vogel mit Federhaube brütet nahe am Polarkreis und hat einen regelrechten Müllschlucker-Magen und eine Säufer-Leber. „Seidenschwänze vertilgen auch eher unbeliebte kernige Früchte wie Hagebutten oder Schneeball und können mit ihrer großen Leber reelle Mengen an schon gegorenen Früchten vertragen.“ Bei Mangel an Vogelbeeren in der Taiga kommen ganze Schwärme aus dem Norden zu uns.
Bereits zum 13. Mal ruft der NABU zur winterlichen Vogelzählung auf. Und wieder gilt: Je mehr Menschen mitmachen, desto aussagekräftiger werden die Ergebnisse. „An Deutschlands größter ‘Citizen science‘-Aktion kann sich jeder beteiligen und eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder hartgesotten und dick eingepackt im Park zählen und anschließend dem NABU melden“, betont Hofmann.


Citizen-science-Aktion zum 13. Mal

Kohlmeise im Schnee - Foto: Frank Derer

Kohlmeise im Schnee - Foto: Frank Derer

„Dabei wird von jeder Art nur die höchste Anzahl notiert, die man im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet“, erklärt der Naturschützer die Vorgehensweise. Wer unsicher ist, findet unter der Meldeseite „www.NABU.de“ jede Menge Bilder und Beschreibungen der Vögel und sogar einen Vogeltrainer. Zudem ist für telefonische Meldungen am 7. und 8. Januar jeweils von 10 bis 18 Uhr die kostenlose Rufnummer 0800 / 115 7 115 geschaltet.
Bei der vorigen Wintervogelzählung beteiligten sich bundesweit über 176.000, davon fast tausend Vogelfreunde aus Bremen. Die Kohlmeise ergatterte entgegen dem Bundestrend den Spitzenplatz als häufigster Wintervogel in Bremens Gärten, Blaumeise und Amsel folgten auf Platz zwei und drei. Bundessieger Spatz wurde in Bremen gerade einmal halb so oft gezählt wie die Kohlmeise und erreichte hier nur den 4. Platz.


weitere Infos

  • Übergabe der Plakette und Urkunde - Foto: NABU Bremen

    Ausgezeichneter Kirchturm in Arbergen

    Das Engagement der Gemeinde St. Johannis für die Turmfalken wurde vom NABU mit der Auszeichnung Lebensraum Kirchturm belohnt. Mehr →

  • Buntspechte - Foto: Peter Trentz/www.naturgucker.de

    Spechtbalz in vollem Gange

    „Trrrrrrrrrr“, zwei oder drei Sekunden lang? Das ist entscheidend, wenn man die Spechtart erkennen will. Jetzt sind sie im Wald gut zu erleben! Mehr →

  • Rundgefleckte Spechtfedern - Bild: NABU Bremen

    Wenn die Federn fallen

    Im Spätsommer erneuern die Vögel bei uns ihr Federkleid. Dann gibt es spannende Funde, doch sammeln darf man ohne Genehmigung nicht. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub