NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Vögel und ihre Nester

        Vögel und ihre Nester Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vogelzählung macht glücklich und schlau

        Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Presse
  • (Ohne Titel)
  • Raus aus der Steinzeit
  • Raupen würden Weiden pflanzen
  • Osterfeuer – Umschichten ist Pflicht
  • NABU: Es zählt jeder Vogel!
  • Nutrias
  • Insekten brauchen lange Gräser
  • NABU: „Gebt her Eure Fenster...“
  • Postler engagieren sich
  • Barbarazweige
  • Kreuzfahrten schädigen Lungen und Klima
  • NABU: Naturbaden gegen Corona-Koller
  • Osterfeuerabsagen – der Zaunkönig profitiert
  • Corona-Langeweile rechtfertigt nicht alles!
  • Straßenbäumen mehr Vitalität geben
  • NABU fordert „Bremer Weg“ für Artenschutz
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Der Bremer Weg in Einzelschritten
  • Rennbahn Sebaldsbrück
  • Insektenschutz beim Mähen? Alles wie immer...
  • Esst jetzt keine Äpfel
  • Bürgermeister Bovenschulte beim NABU
  • NABU-Flächen blühen auf der Rennbahn
  • Die Befreiung der Kinder
  • Früchteflut und exotische Genüsse
  • Sauerkraut stampfen
  • Gute Keime gegen böse
  • Rennverein zerstört NABU-Fläche
  • Bepflanzung Bahrsplate
  • Kritik an scheinheiliger Zaundiskussion
  • Klima-Enquetekommission
  • NABU-Plan zur Galopprennbahn
  • NABU eröffnet Geschäftsstelle in Vegesack
  • NABU bietet 420.000 € für Reinkenheider Forst
  • Kirschblüten von der Tauschkutsche
  • Stunde der Wintervögel
  • NABU zieht Bilanz
  • Abi durch und nun?
  • Veranstaltungen
  • Bockjagd abschaffen!
  • Nackige Schafe und ködelnde Esel beim NABU
Vorlesen

Nackige Schafe und ködelnde Esel beim NABU

Schafscherfest mit „Eselroulette“

Am Sonntag, den 4. Juni ist von 11 bis 16 Uhr wieder Schafscherfest beim NABU im Vahrer Feldweg. Diesmal gibt es auch ein "Or'ginooohl Eselroulette" mit lustiger Ziehung und leckeren Preisen. Dazu Kinderaktionen und regionale und saisonale Leckereien!

Schafschur - Bild: NABU Bremen

Schafschur - Bild: NABU Bremen

(Bremen, den 26.5.23) Zu einem Schafscherfest mit anschließendem „Eselroulette“ lädt der NABU am Sonntag, den 4. Juni, von 11 bis 16 Uhr in den Vahrer Feldweg ein. Neben der Schur der fünf verschiedenen Schafrassen gibt es Führungen und saisonale Leckereien von den Äckern der Naturschützer. Zum Abschluss können die Besucher fünf Runden „Eselroulette“ spielen, bei dem auf Felder gesetzt werden kann und die Eseläpfel eine entscheidende Rolle spielen.
Mit den steigenden Temperaturen wird es Zeit für die Schafe im Vahrer Feldweg, das Wollvlies abzulegen. Und da die Tiere das nicht von alleine können, hilft NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann mit der Schermaschine nach. „Das Vorher-Nachher-Bild ist jedesmal wieder verblüffend“, erzählt der Schafchef. Mit einer guten Viertelstunde Scherzeit würde Hofmann zwar keinen Job im Schafparadies Neuseeland bekommen, doch für die kleine NABU-Herde reicht es.



fünf Landschafrassen müssen geschoren werden

Die spinnen, die Frauen... - Bild: NABU Bremen

Die spinnen, die Frauen... - Bild: NABU Bremen

Die besteht aus fünf alten Landschafrassen die genügsam sind und die Ufer des Entwässerungsgrabens im Vahrer Feldweg freihalten. Aufmerksame Beobachter können dabei die Unterschiede der Tiere nicht nur im Temperament feststellen. „Die Moorschnucke steht gerne mal unten im Modder und frisst die zarten, frischen Gräser, während die Diepholzer Mädels das Wasser absolut meiden“, erklärt Sönke Hofmann.
Auch optisch unterscheidet sich die Wollfarbe vom schmutzigen Weiss des Leineschafs über das „goldene Vlies“ der rötlichen Coburger Fuchsschafe bis zum Schwarzgrau der Pommerschen Rauhwoller. „Die verschiedenen Feinheitsgrade der Wolle sind deutlich spürbar. Also, Rauhwoller würde ich jetzt nicht für Unterwäsche empfehlen“, lacht Hofmann. Dafür ist deren Wolle seewasserfest und die Rasse nach dem archäologischen Fund eines Handschuhs wohl über 2000 Jahre alt.


Eselroulette: „lustiger Spaß mit schmutzigem Thema“

Vorbereitung auf das Eselroulette - Bild: NABU Bremen

Vorbereitung auf das Eselroulette - Bild: NABU Bremen

Natürlich bietet der NABU bei dem Familienfest wieder verschiedene Aktionen rund um die Wolle an und Kinder wie Eltern können die frische Wolle gleich verarbeiten. Neben Nassfilzen und einen „Geduldsfaden“ spinnen wird auch richtig professionell etwas vorgesponnen. Dazu führt der NABU zu den Vögeln auf seinem Gelände und erklärt seine besonders nachhaltige Form des Gartenbaus.
Einen lustigen Spaß mit einem schmutzigen Thema verspricht der NABU für das „Eselroulette“: Alle fünf Esel der Dreptefarm spielen nacheinander Glücksfee. Während die Besucher wie beim Roulette auf einzelne Felder der Eselweide setzen können, purzelt die Roulettekugel irgendwann aus den Tieren heraus. „Anders ausgedrückt: Wo die ersten Äpfel fallen, ist das Gewinnerfeld“, so Hofmann. Zu gewinnen gibt es verschiedene Preise von der Tomatenpflanze bis zum Nistkasten.


weitere infos

  • Aurorafalter an Knoblauchsrauke - Foto: Claus-Peter Troch

    Knoblauchsrauke: Falterschutz mit Genussfaktor

    Die Blätter des Frühjahrskrautes geben Salaten und Ölen eine Note von Knoblauch. Sie ist Nahrungsquelle für den Aurora- und andere Falter. Mehr →

  • Ratatazong! - Bild: NABU Bremen

    Sparkasse hilft mit Day of Caring beim NABU

    Wieder hat uns ein hochmotiviertes und toll arbeitendes Sparkassen-Team entscheidend vorangebracht! Weiter so, der Vahrer Feldweg hat's nötig! Mehr →

  • Stunde der Gartenvögel 2023 - Foto: NABU/publicgarden, Feldsperling: Christoph Bosch/iStockphoto/ayurara

    Vögel zählen macht glücklich und schlau

    Noch bis 22. Mai die Daten unter www.NABU.de melden. Dort gibt es auch eine interaktive Karte mit den Ergebnissen in Echtzeit! Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub