Korkensammlung
Hilfe für das Klima mit Wein & Sekt




Korkernte im portugiesischen Alentejo - Foto: Helge May
Auch wenn die echten Korken in den Flaschen immer seltener werden und schnödes Plastik sie ersetzt: Jedes Jahr bekommen wir noch über 10 m³ Flaschenkorken zusammen. Diese werden von uns geschreddert und als Dämmgranulat im Schullandheim Dreptefarm und künftig auch im Vahrer Feldweg eingesetzt. Kork hat in etwa den Dämmwert älterer Glaswolle und ist mäusesicher und biologisch abbaubar. Auch ein Feuchtigkeitseinbruch verdirbt die Dämmwirkung nicht dauerhaft. Zu Recht, ein tolles Zeug.
Kork stammt aus der Rinde der Korkeiche, die vor allem in Spanien, Portugal und Nordafrika wächst. Alle 10 bis 15 Jahre werden die Bäume geschält, was ihnen nicht schadet. Wird weniger Naturkork verbraucht, schwindet das Interesse der Bauern, die langsam wachsenden Eichen zu pflegen und zu erneuern. Damit geht ein einzigartiger Lebensraum verloren, der Rastplatz zehntausender Kraniche, das Jagdgebiet des iberischen Luchses und vieler Arten mehr.
Korken sammeln alle Recyclingstationen in Bremen
Auch wenn wir Ihre Weinwahl sicher nicht von der Verwendung echten Korks abhängig machen wollen - helfen Sie uns, indem Sie uns Ihre ECHTEN Naturkorken spenden und helfen Sie den Korkeichenwäldern, indem Sie zum Beispiel bei Fußbödenbelägen auch mal Kork verwenden.
Alle Bremer Recyclingstationen sammeln die Flaschenkorken für uns, größere Mengen können Sie auf der Blocklanddeponie oder direkt beim NABU im Vahrer Feldweg vorbeibringen. Bitte KEINE Plastikkorken und Korktapeten usw. sammeln. Die haben entweder keinen Dämmwert oder verstopfen unseren Schredder.
Wer Wein aus Flaschen mit Naturkorken trinkt, unterstützt die nachhaltige Bewirtschaftung von Korkeichenwäldern, die nicht nur dem Arten- sondern auch dem Klimaschutz zugute kommt. Mehr →
Kork ist ein natürlicher Rohstoff, der schon seit langer Zeit vielfältig von den Menschen genutzt wird. Der NABU setzt sich deshalb ein für die Wiederverwendung der Korken. Mehr →
In Deutschland fallen jedes Jahr rund 40 Millionen Tonnen Hausmüll an – ein Großteil davon Verpackungen. Ob aus Pappe, Kunststoff oder Glas – die Vermeidung von Verpackungsmüll steht an erster Stelle. Erst dann kommt das Trennen. Wir zeigen, wie es geht! Mehr →
weitere Infos
Die ehemalige Ziergärtnerei Fördelmann in Sebaldsbrück wird ein Refugium für Mensch und Natur. 2013 erbte der NABU die 30.000 m² und baut sie seitdem naturverträglich um. Besuchen Sie uns im Vahrer Feldweg 185! Mehr →
Vier Zwergesel mit einem knappen Meter Stockmaß hält das Schullandheim Dreptefarm auf seinem Gelände. Auf mehreren Routen und zu verschiedenen Themen geht es hinaus in die Umgebung des Ferienortes Wulsbüttel. Mehr →