NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl

        Verhalten und Futtereigenschaften bestimmen die Wahl Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  • Grundlagen zum Aktivwerden
  • Unsere Ag's
  • Freiwilligendienst
  • Freiwilligenrundbrief
  • Korkensammlung
  • Vogelparadies Fliederweg
  • Beim NABU Alt-Handys und Korken abgeben
  • Schafscherfest
  • Diese Firmen haben schon geholfen
  • Aktiv: Nistkästen winterfit machen
  • Arbeitseinsatz Weihnachtsbasteleien
  • Gute Vorsätze?
  • NABU fordert Bekämpfung von Sus canis
Vorlesen

Korkensammlung

Hilfe für das Klima mit Wein & Sekt

Seit über 20 Jahren sammelt der NABU Bremen Korken. Diese werden zu Dämmgranulat geschreddert und zig Kubikmeter dämmen bereits das Schullandheim Dreptefarm und den Vahrer Feldweg.
Eine große Bitte: NUR echte Naturkorken sammeln!

Korkernte im portugiesischen Alentejo - Foto: Helge May

Korkernte im portugiesischen Alentejo - Foto: Helge May

Auch wenn die echten Korken in den Flaschen immer seltener werden und schnödes Plastik sie ersetzt: Jedes Jahr bekommen wir noch über 10 m³ Flaschenkorken zusammen. Diese werden von uns geschreddert und als Dämmgranulat im Schullandheim Dreptefarm und künftig auch im Vahrer Feldweg eingesetzt. Kork hat in etwa den Dämmwert älterer Glaswolle und ist mäusesicher und biologisch abbaubar. Auch ein Feuchtigkeitseinbruch verdirbt die Dämmwirkung nicht dauerhaft. Zu Recht, ein tolles Zeug.

Kork stammt aus der Rinde der Korkeiche, die vor allem in Spanien, Portugal und Nordafrika wächst. Alle 10 bis 15 Jahre werden die Bäume geschält, was ihnen nicht schadet. Wird weniger Naturkork verbraucht, schwindet das Interesse der Bauern, die langsam wachsenden Eichen zu pflegen und zu erneuern. Damit geht ein einzigartiger Lebensraum verloren, der Rastplatz zehntausender Kraniche, das Jagdgebiet des iberischen Luchses und vieler Arten mehr.


Korken sammeln alle Recyclingstationen in Bremen

Frisch gestanzte Naturkorken - Foto: Helge May

Frisch gestanzte Naturkorken - Foto: Helge May

Auch wenn wir Ihre Weinwahl sicher nicht von der Verwendung echten Korks abhängig machen wollen - helfen Sie uns, indem Sie uns Ihre ECHTEN Naturkorken spenden und helfen Sie den Korkeichenwäldern, indem Sie zum Beispiel bei Fußbödenbelägen auch mal Kork verwenden.

Alle Bremer Recyclingstationen sammeln die Flaschenkorken für uns, größere Mengen können Sie auf der Blocklanddeponie oder direkt beim NABU im Vahrer Feldweg vorbeibringen. Bitte KEINE Plastikkorken und Korktapeten usw. sammeln. Die haben entweder keinen Dämmwert oder verstopfen unseren Schredder.


Mehr zum Thema

Gebrauchte Naturkorken - Foto: Helge May
Kostbare Korkeichenwälder

Wer Wein aus Flaschen mit Naturkorken trinkt, unterstützt die nachhaltige Bewirtschaftung von Korkeichenwäldern, die nicht nur dem Arten- sondern auch dem Klimaschutz zugute kommt. Mehr →

Gebrauchte Naturkorken - Foto: Helge May
Korken für den Naturschutz

Kork ist ein natürlicher Rohstoff, der schon seit langer Zeit vielfältig von den Menschen genutzt wird. Der NABU setzt sich deshalb ein für die Wiederverwendung der Korken. Mehr →

Papier- und Wertstofftonne - Foto: Helge May
Müll trennen – aber richtig!

In Deutschland fallen jedes Jahr rund 40 Millionen Tonnen Hausmüll an – ein Großteil davon Verpackungen. Ob aus Pappe, Kunststoff oder Glas – die Vermeidung von Verpackungsmüll steht an erster Stelle. Erst dann kommt das Trennen. Wir zeigen, wie es geht! Mehr →

weitere Infos

Das Vogelparadies aus der Vogelperspektive - Foto: NABU Bremen
Vogelparadies Vahrer Feldweg

Die ehemalige Ziergärtnerei Fördelmann in Sebaldsbrück wird ein Refugium für Mensch und Natur. 2013 erbte der NABU die 30.000 m² und baut sie seitdem naturverträglich um. Besuchen Sie uns im Vahrer Feldweg 185! Mehr →

Eselwanderung - Foto: NABU Bremen
Entspannte „Goldesel“

Vier Zwergesel mit einem knappen Meter Stockmaß hält das Schullandheim Dreptefarm auf seinem Gelände. Auf mehreren Routen und zu verschiedenen Themen geht es hinaus in die Umgebung des Ferienortes Wulsbüttel. Mehr →

Termine

09.02. 10:00 Uhr

Aktiv: Treibhausanbau praktisch
28309 Bremen

09.02. 16:30 Uhr

Rund ums Huhn
28309 Bremen

10.02. 16:00 Uhr

Klima Kreativ: Näh-Werkstatt
28757 Vegesack

10.02. 19:00 Uhr

Digital: Vogelfütterung
28309 Bremen

11.02. 10:00 Uhr

Aktiv: Treibhausanbau praktisch
28309 Bremen

11.02. 10:00 Uhr

Gruselwald fällen
28309 Bremen

13.02. 17:00 Uhr

NAJU-Kindergruppe 8 - 12
28309 Bremen

14.02. 15:00 Uhr

Halten Regenwürmer Winterschlaf?
28309 Bremen

14.02. 18:00 Uhr

Digital: Krötentaxi
28309 Bremen

14.02. 19:00 Uhr

NAJU Nord 18+
28757 Vegesack

15.02. 15:30 Uhr

Was ist eigentlich Terra Preta?
28309 Bremen

15.02. 16:30 Uhr

NAJU-Kindergruppe 6 - 10
28309 Bremen

15.02. 17:00 Uhr

Treff Jugendgruppe
28757 Vegesack

15.02. 18:15 Uhr

Sträucher im klimafesten Garten
28309 Bremen

16.02. 10:00 Uhr

Aktiv: Treibhausanbau praktisch
28309 Bremen

  • Weitere Termine

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub