NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Gefiederte Freunde und Insekten leiden unter Trockenheit

        Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen

        Ferienbetreuungen Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Sächsische NABU-Gruppen laden zu Exkursionen in die Welt der Fledermäuse ein

        NABU-Gruppen laden zu Exkursionen ein Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  • Grundlagen zum Aktivwerden
  • Unsere Ag's
  • Freiwilligendienst
  • Freiwilligenrundbrief
  • Korkensammlung
  • Vogelparadies Fliederweg
  • Beim NABU Alt-Handys und Korken abgeben
  • Schafscherfest
  • Diese Firmen haben schon geholfen
  • Aktiv: Nistkästen winterfit machen
  • Arbeitseinsatz Weihnachtsbasteleien
  • Gute Vorsätze?
  • NABU fordert Bekämpfung von Sus canis
Vorlesen

NABU fordert Bekämpfung von Sus canis

Inneren Schweinehund überwinden

Wer kennt ihn nicht? Den Inneren Schweinehund. Unüberwindlich zerrt er Dich auf das Sofa, vor den Fernseher oder ins Bett. Ihm zu entkommen, sollte die wichtigste Aufgabe im neuen Jahr sein! Wir helfen mit einer breiten Palette an Angeboten zum Mitmachen.

Das erste echte Foto einer dennoch häufigen Art: Der Schweinehund - Bild: NABU Bremen

Das erste echte Foto einer dennoch häufigen Art: Der Schweinehund - Bild: NABU Bremen

(Bremen, den 29.12.19) Der NABU fordert im neuen Jahr die erbarmungslose Bekämpfung einer besonderen Spezies. Nur jetzt, in den ersten Tagen des Jahres sei die Zeit günstig, der selten gesichteten aber umso gefürchteteren Art den Garaus zu machen. Es geht dabei nicht um den Nutria, auch nicht um die Ratte, die als chinesisches Tierkreiszeichen ohnehin erst am 25. Januar das Erdschwein ablöst. Der NABU hat dem Inneren Schweinehund (Sus canis ssp. interiorem) den Kampf angesagt.
„Ich kenne das doch selbst, da verpasst man tolle Veranstaltungen , weil immer etwas scheinbar Wichtigeres anliegt“, erklärt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „das kann einem zwar mit der Natur nicht passieren, denn sie währt ewig.“ Dennoch haben auch die Arbeiten in der Landschaft ihre Saison. Und damit beschäftigt sich der NABU noch intensiv in den nächsten beiden Monaten. Die Naturschützer planen einige Pflege- und Sägeeinsätze in und um Bremen und hoffen auf praktische Hilfe möglichst vieler „Schweinehund-Überwinder“.


mit Motorsäge für Wiesenvögel und Pilze

Pflegeeinsatz mit Freischneider - Foto: Christoph Kasulke

Pflegeeinsatz mit Freischneider - Foto: Christoph Kasulke

Schon am 14. und 15. Januar geht es auf den NABU-Wiesen in der Hamme-Niederung bei Osterholz-Scharmbeck zur Sache: Mit Motorsägen und Schredder sollen die Weidensträucher gekürzt werden. „Wiesenvögel brauchen weite Sicht und die Büsche machen sich auf unseren Mähwiesen immer breiter“, erklärt Sönke Hofmann. Die seit Jahren ungedüngten Feuchtwiesen liefern das magere Heu, das für die genügsamen Esel und alten Haustierrassen der NABU-Dreptefarm genau richtig ist.
Am 23. und 24. Januar lichtet der NABU sein Vogelparadies am Waller Fleet im Fliederweg aus und am 11. und 12. Februar „ernten“ die Naturschützer Holz im Ahlker Wald in Arsten. „Bei den von uns mit Sägekursen durchgeführten nötigen Durchforstungen fällt Holz an, was wir für Zäune, Basteleien oder unsere Pilzzucht gebrauchen können“, freut sich der gelernte Förster Hofmann. Allerdings sei das Herausschleppen der Hölzer anstrengende Handarbeit.
Spezielle Schnitte mit Seilunterstützung zeigt Hofmann am 18. und 20. Februar im Vahrer Feldweg. Dann sollen Randbäume, die auf die Parzellenhäuser der Nachbarn ragen, „auf den Stock gesetzt“ werden. So entsteht eine dichte und artenreiche Feldhecke, die unten von einer breiten Totholzhecke aus dem Schnittgut gesäumt wird.


Vogelparadies pflegen und Feldhecke anlegen

Herbstlich bunte Hecke - Foto: Helge May

Herbstlich bunte Hecke - Foto: Helge May

Den 27. und 28. Februar hat Hofmann für erfahrene Motorsäger unter seiner Aufsicht auf der Dreptefarm in Wulsbüttel reserviert. Dann soll ein Dutzend dicke Kiefern geerntet werden, denn der NABU plant im Vahrer Feldweg einige Holzbauten. Um den Bläuepilz auszutricksen, der feuchtes Kiefernholz befällt, liegt der Termin extra kurz bevor das mobile Sägewerk am 7. und 8. März aus den Bäumen Bretter und Balken schneidet. Auch für diese Urproduktion sucht der NABU körperlich fitte Helfer.
Die Termine liegen immer auf Werktagen, weil an den Wochenenden Kurse und Seminare des NABU laufen. Da es eine Mittagsverpflegung und Fahrgemeinschaften gibt und Termine aufgrund von Dauerregen oder Sturm verschoben werden können, braucht der NABU verbindliche Anmeldungen unter info@NABU-Bremen.de oder 04 21 / 48 44 48 70. Hier kann auch der monatliche „Freiwilligen-Rundbrief“ mit allen übrigen Terminen zu Arbeitseinsätzen und spannenden Aktionen angefordert werden. Mitglieder sind Freizeit-Unfallversichert, für etwaige Haftpflichtschäden ist der NABU versichert.


Weitere Infos

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub