Farmtier-Patenschaften
Spender für alte Haustierrassen gesucht!


Das NABU-Schullandheim Dreptefarm in Wulsbüttel sucht Unterstützer. Die gemeinnützige Bildungseinrichtung hält vom Aussterben bedrohte, alte Haustierrassen und züchtet sie nach. Rund 5.000 Euro kosten die Tiere das Heim im Jahr, eine Größenordnung, die die Dreptefarm nur schwer tragen kann. Mit Patenschaften für die Farmtiere will das Schullandheim Spender gewinnen.
„Wir bieten eine einmalig Vielfalt an alten Haustierrassen, dafür haben wir pro Rasse jeweils nur ein paar Tiere“, erklärt Heimvorsitzender Sönke Hofmann. Bunte Bentheimer Schweine, Thüringer Waldziegen, Pommersche Landschafe, Moorschnucken,Coburger Fuchsschafe, Meißner Widderkaninchen, Diepholzer und Bayrische Landgänse, Totleger-Hühner und Esel bevölkern die Gehege rund um die Dreptefarm. Was dem Heim fehlt, sind größere Weideflächen, deshalb muss das Futter zugekauft werden.
„Unser Heu bekommen wir von den artenreichen und nährstoffarmen Storchenwiesen des NABU Osterholz-Scharmbeck. Für historische Nutztiere mit ihren genügsamen Mägen ist das das ideale Futter“, so Hofmann. Allerdings müsse das Heu von Bauern aus der Region geerntet, zu Ballen gepresst und schließlich ins Heim nach Wulsbüttel transportiert werden. Trotz eines gewährten „Freundschaftspreises“ sei der Betrag jedes Jahr vierstellig.
Drei junge Menschen im Bundesfreiwilligendienst (BFD) kümmern sich hauptsächlich um die Tiere und führen die Schulkinder bei Fütterungsrunden behutsam an sie heran. „Die Huf- und Klauenpflege und das Anmelken der Tiere machen wir gemeinsam mit den jungen Leuten“, so Hofmann. Ausmisten, Fellpflege und viele andere Arbeiten machen die BFDler selbstständig.
„Das Schöne an alten Haustierrassen ist ihre Robustheit, deshalb muss unser Tierarzt uns nur selten besuchen“, berichtet der Heimvorsitzende. Impfungen und Wurmkuren bekommen die Tiere regelmäßig, auch um die Kinder nicht zu gefährden. Selbst die Geburten klappten in der Regel völlig problemlos.
Futterpaten können den Tieren mit einem frei wählbaren Betrag monatlich oder jährlich sinnvoll helfen. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 04 21-48 44 48 70 oder www.Dreptefarm.de.
So werdet Ihr Farmtierpat*in
1. Flyer runterladen und druchlesen.
2. Entscheiden wieviel und in welcher Regelmäßigkeit ihr spenden wollt. (Eine Spende ist sowohl monatlich als auch jährlich, einmalig oder dauerhaft möglich)
3. Den Antrag auf dem Flyer vollständig ausfüllen und uns zumailen (Schullandheim@NABU-Bremen.de), faxen ( 0421 48 4449 77) oder schicken ( NABU Schullandheim Dreptefarm, Verwaltung, Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen)
Falls ihr die Patenschaft verschenken wollt, gebt ebenso die Daten und das Datum der Wunschzustellung des Beschenkten an. Dieser erhält von uns dann an eurer Stelle die Patenschaftsurkunde.
4. Wir ziehen eure Spende nach euren Wünschen bequem ein. Jeder Spender unter 200 € erhält auf Wunsch eine Spendenbescheinigung. Spender*innen über 200 € erhalten automatisch eine Spendenbescheinigung. Außerdem eine Patenschaftsurkunde sowie auf Wunsch regelmäßige Infos über unsere Farmtiere.
5. Die Tiere können nach Absprache natürlich jederzeit besucht werden. Teilweise können die Tiere auch auf dem Gelände des NABU im Vahrer Feldweg in Bremen erlebt werden.
Hier gehts zum Flyer
Weitere Infos
Eine große Herausforderung für jeden jungen Menschen: Vor Schulklassen bestehen und ihnen die tollsten Schlüsselerlebnisse in der Natur ermöglichen - beim Bundesfreiwilligendienst auf der Dreptefarm. Mehr →
Unsere Arbeitsgemeinschaften sind ganz praktisch orientiert, eben Naturschutzmacher. Sie stehen grundsätzlich allen Interessierten offen und freuen sich über neue Mitstreiter. Großes Fachwissen ist keine Voraussetzung, Lernbereitschaft und Teamfähigkeit schon. Mehr →
Seit über 20 Jahren sammelt der NABU Bremen Korken. Diese werden zu Dämmgranulat geschreddert und zig Kubikmeter dämmen bereits das Schullandheim Dreptefarm und den Vahrer Feldweg.
Eine große Bitte: NUR echte Naturkorken sammeln!
Mehr →