Bremen sammelt Handys
Beim NABU können jederzeit alte Handys über die Briefkästen abgegeben werden. Die Erlöse gehen in viele praktische Projekte für Hummel & Co. Mehr →
(Bremen, den 03.02.21) Der NABU rief – und bekam eine Schwemme. Zwischen den Jahren riefen die Naturschützer wieder zur Abgabe alter, ausgedienter Handys und Smartphones auf. Diese werden dann geprüft, repariert und weiterverwendet oder recycelt. Über 1000 solcher Altgeräte kamen bislang teils per Postpaket an, teils am Tor hängend, weil der Briefkasten schon überfüllt war. Der NABU bedankt sich für das tolle Engagement und ruft weiter zur Abgabe auf.
„In den vergangenen Jahren kamen immer einige Dutzend Handys bei unseren Aufrufen zusammen, diese riesige Anzahl hat uns jetzt echt überrascht“, berichtet NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann begeistert. Das mag zum einen an den gut verteilten Annahmestellen in Bremerhaven, Wulsbüttel und Bremen liegen. Doch der Naturschützer vermutet auch einen verstärkten Hang zum „Ausmisten“ bei den Bürgern in der Pandemie.
„Vergangenes Jahr gaben die Menschen bundesweit exakt 110.151 Geräte beim NABU ab, ein absoluter Rekordwert“, freut sich Hofmann. Für den Insektenfonds brachte das einen Erlös von 75.000 Euro, was hunderte Quadratmeter Blühflächen, dutzende Insektenhotels und viele weitere Schutzmaßnahmen durch NABU-Aktive bedeutet. Doch nicht nur Hummel, Biene und Co profitieren vom tollen Sammelergebnis.
„Wenn man bedenkt, dass die Verlängerung der Nutzungsdauer eines einzigen Smartphones rund 58 Kilogramm Kohlendioxid und insgesamt 14 Kilogramm Ressourcen spart, kommt man schnell auf schwindelerregende Zahlen“, so der NABU. Die Geräte werden in einer Behindertenwerkstatt geprüft und auch repariert. Nur komplett unbrauchbare Handys gehen in die Wiederverwertung in den modernsten Schmelzöfen nach höchstem ökologischen Standard bei Umicore.
Immer noch werden täglich Geräte abgegeben, bei rund 500 Stück hatten die Mitarbeiter des NABU das Zählen aufgegeben. Doch alleine in Bremerhaven kamen 220 Handys und an der Dreptefarm fast 100 zusammen, in Bremen waren es weit über 700. „Natürlich freuen wir uns über das gigantische Sammelergebnis, doch zeigt es auch, wieviel Ressourcenverbrauch wir uns als Gesellschaft leisten“, gibt Sönke Hofmann zu bedenken, „die sparsamste Variante ist die möglichst lange Nutzung eines Gerätes und nicht das Hinterherhecheln hinter schnelllebigen Modetrends.“
Weiterhin können jederzeit Handys und Smartphones inklusive Akkus und Ladegeräten bei den NABU-Geschäftsstellen im Vahrer Feldweg 185 in Bremen und in der Grashoffstrasse 21 a sowie am Schullandheim Dreptefarm in Wulsbüttel abgegeben werden.
Beim NABU können jederzeit alte Handys über die Briefkästen abgegeben werden. Die Erlöse gehen in viele praktische Projekte für Hummel & Co. Mehr →
Bis 2019 wurde für das NABU-Projekt „Alte Handys für die Havel“ gesammelt. Jetzt fließt das Geld in den NABU-Insektenschutzfonds. Mehr →
Für jedes abgegebene Gerät erhält der NABU eine Spende von Telefónica Deutschland Group für den Insektenschutzfonds. Mehr →