NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Vögel und ihre Nester

        Vögel und ihre Nester Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vogelzählung macht glücklich und schlau

        Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • Pflanzen
  • Heimische Heckenpflanzen
  • Wildsträucher
  • Pflanzengallen
  • Frühjahrsblüher
  • Korallenrote Vogelbeeren
  • Bäume und Wurzeln
  • Sticht die Tanne, ist sie keine
  • Baumfällungen an Verkehrstrassen
  • Kirschpflaume und Schlehe in weißer Pracht
  • „Auf einmal lieben alle Bäume“
  • Kirschpflaume
  • Hornklee trotzt der Nektarflaute
  • Insektenschutz mit Wildsträuchern
  • Gebietsheimische Pflanzen
  • NABU: Sträucherverkauf geht weiter
  • Essbare Wildpflanzen
  • Blaubeeren sammeln
  • Amerikanischer Erbfeind des Gärtners
  • Kleine Zapfenkunde
  • Früchte & Herbstlaub
  • Das Naturgarten-Powerduo: Hasel & Kornel
  • NABU: Wilde Rosen Bibernellrose macht jetzt den Anfang
  • Kirschlorbeer
Vorlesen

Sturmfest und erdverwachsen

Bäume nicht voreilig fällen

Bäume erfüllen viele wertvolle Aufgaben, vom Lebensraum bis zur Windberuhigung. Nach den Herbststürmen sind die Laub- und Nadelträger jedoch vom Menschen bedroht: Manch einer möchte vorauseilend fällen, um sein Sicherheitsgefühl zu verbessern.

Fichte im Sturm geborsten - Bild: NABU Bremen

Fichte im Sturm geborsten - Bild: NABU Bremen

(Bremen, den 10.11.17) Drei kräftige Stürme hintereinander haben manchen Baum das Leben gekostet. Viel gefährlicher für die Laub- und Nadelträger ist jedoch die Welle an Fällungen im vorauseilenden Gehorsam, die nun auf Gärten und Parks zurollt, warnt der NABU. Die Naturschützer betonen, dass vor allem vorgeschädigte Bäume geworfen werden und manche Arten besonders sturmfest, weil erdverwachsen seien. Bevor zur Säge, sollte zunächst zum Bestimmungsbuch gegriffen werden.

„Manch ein Anruf in der letzten Zeit grenzte schon an Hysterie“, erklärt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „häufige Frage war, ob vom Baum im Garten eine Gefahr ausgehe.“ Doch pauschal lasse sich das nicht beantworten, denn neben dem arteigenen Wurzelwerk entscheiden auch Vorschäden an Wurzel und Stamm über die Vitalität und damit Sturmfestigkeit eines Baumes. Eine besondere Rolle spielen auch Wasser und Bodenart, betont der NABU.


Kiefernwurzeln  - Bild: NABU Bremen

Kiefernwurzeln - Bild: NABU Bremen

„Die allermeisten Bäume in Bremen sind nach dem Weltkrieg gekeimt“, weiß der gelernte Förster Hofmann, „mit ihren bestenfalls 70 Jahren sind das in Baumkreisen noch junge Hüpfer.“ Allerdings können Wurzelverletzungen durch Bagger auch den stärksten Baum umhauen. „Die dickeren Wurzeln sind für den Baum wie Haltetaue für‘s Zirkuszelt. Werden sie gekappt, leidet die Stabilität und es braucht Jahrzehnte, bis der Baum den Schaden ausgleichen kann.“

Dennoch heilen gerade bei jungen Bäumen Schäden bewundernswert schnell. Auch Schieflagen gleichen Bäume aus, indem sie bei Nadelbäumen Zugholz, bei Laubbäumen Druckholz ausbilden. „Ein schiefgedrückter Baum wächst auf einer Seite des Stammes stärker, um die Belastung auszugleichen“, so der NABU. Faulstellen am Stamm kapseln gesunde Bäume einfach ab und verstärken dort das Holzwachstum. Für Pilz & Co wird eine starke Barriere aufgebaut und der Stabilitätsverlust ausgeglichen.


Freigewehte Kiefernwurzeln - Bild: NABU Bremen

Freigewehte Kiefernwurzeln - Bild: NABU Bremen

„Man kann Baumarten auch nach ihrem Wurzelsystem einteilen“, erläutert Sönke Hofmann, „Eichen und Kiefern bilden starke Pfahlwurzeln, Buchen und Lärchen sind Herzwurzler und Fichten und Pappeln haben flach streichende Wurzelsysteme.“ Grundsätzlich und auf trockenen, tiefgründigen Böden seien Pfahlwurzler besonders sturmfest. Die Fichte sei als Flachwurzler jedoch besser als ihr Ruf, denn alte Exemplare verankern sich mit sogenannten Senkerwurzeln im Erdreich. Letztlich haben Bäume in den vergangenen Jahrmillionen schon viel stärkeren Stürmen trotzen müssen und sich angepasst.

Über die Sturmfestigkeit sage das Wurzelsystem jedoch nur bedingt etwas aus, denn alle Bäume passen sich dem vorhandenen Boden an. „Für eine Kiefer macht es keinen Sinn, ihre Pfahlwurzel ins Stauwasser zu stecken, die fault dann nämlich schlicht weg.“ Außer Erlen könne kein Baum dauerhaft mit den Wurzeln im Wasser stehen, weshalb hoch anstehendes Grundwasser die Windanfälligkeit erhöhe.


Fichte vom Sturm gefällt - Bild: NABU Bremen

Fichte vom Sturm gefällt - Bild: NABU Bremen

Wer einen Baum im Garten hat, kann sich glücklich schätzen, findet der NABU. Gerade in der Stadt erfüllen sie wichtige Funktionen für die Natur und das Kleinklima. Vor dem Todesurteil für den Baum sollte deshalb gut abgewogen werden. Als Alternative gebe es einheimische Sträucher, die kleiner bleiben. Aktuell bietet der NABU ein Sortiment von 20 verschiedenen Wildsträuchern im Vahrer Feldweg an. „Außerdem gilt im Land Bremen aus gutem Grund die Baumschutzverordnung. Darin sind zum Beispiel Laubbäume ab einem Durchmesser von knapp 40 Zentimetern gegen voreilige Fällungen geschützt.“


weitere Infos

Gewittersturm - Foto: Helge May
Wie verhalten sich Wildtiere bei Orkanen?

Schwere Stürme und Orkane erinnern uns immer wieder an die Macht der Natur – so auch die Orkantiefs „Ylenia“ und „Zeynep“ , die über Deutschland hinwegfegen. Ist das Unwetter vorüber, wird aufgeräumt und die Menschen kehren in ihren Alltag zurück. Doch wie gehen Wildtiere mit solchen Ereignissen um? Mehr →

Herbstlicher Buchenwald - Foto: Helge May
Wälder fit für den Klimawandel machen

Der NABU NRW fordert Politik, Waldbesitzer- und Waldbewirtschafter auf, sich gemeinsam mit dem Naturschutz für gesunde Mischwälder in NRW einzusetzen. Zu hohe Schalenwildbestände und Neupflanzungen reichten nicht, unsere Wälder fit für den Klimawandel zu machen. Mehr →

Windwurf: Vom Orkan gefällte Fichten - Foto: Helge May
Neue Laubwälder braucht das Land

Laubmischwälder trotzen Unwettern besser als Fichten-Monokulturen. Totzdem ist der Anteil der naturfernen Nadelwälder auch zehn Jahre nach dem verheerenden Orkantief „Kyrill“ hoch. Es besteht Nachbesserungsbedarf! Mehr →

Weitere Themen

Schlehe (Schwarzdorn) - Foto: Helge May
Wildsträucher-Sammelbestellung

Heimische Sträucher empfehlen wir gerne. Doch woher nehmen? Kein Baumarkt und kaum ein Gartencenter bietet Schlehe, Kornelkirsche oder Eberesche an. Wir haben verschiedene Wildsträucher und Bäume zu günstigen Preisen per Sammelbestellung für Euch. Mehr →

Beere des Kirschlorbeers - Foto: Nicole Bußmann
NABU warnt vor Kirschlorbeer

Der Kirschlorbeer erfreut sich großer Beliebtheit in allen „ordentlichen“ Gärten. Der NABU warnt jedoch vor der „hochgiftigen, ökologischen Pest“, die dieser Strauch für die Natur darstellt. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub