NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Vögel und ihre Nester

        Vögel und ihre Nester Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vogelzählung macht glücklich und schlau

        Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • Pflanzen
  • Heimische Heckenpflanzen
  • Wildsträucher
  • Pflanzengallen
  • Frühjahrsblüher
  • Korallenrote Vogelbeeren
  • Bäume und Wurzeln
  • Sticht die Tanne, ist sie keine
  • Baumfällungen an Verkehrstrassen
  • Kirschpflaume und Schlehe in weißer Pracht
  • „Auf einmal lieben alle Bäume“
  • Kirschpflaume
  • Hornklee trotzt der Nektarflaute
  • Insektenschutz mit Wildsträuchern
  • Gebietsheimische Pflanzen
  • NABU: Sträucherverkauf geht weiter
  • Essbare Wildpflanzen
  • Blaubeeren sammeln
  • Amerikanischer Erbfeind des Gärtners
  • Kleine Zapfenkunde
  • Früchte & Herbstlaub
  • Das Naturgarten-Powerduo: Hasel & Kornel
  • NABU: Wilde Rosen Bibernellrose macht jetzt den Anfang
  • Kirschlorbeer
Vorlesen

„Auf einmal lieben alle Bäume“

Jetzt willkommene Schattenspender – im Herbst „fürchterliche Laubschmeißer“

Auf einmal erfreuen sie sich großer Beliebtheit, die Stadtbäume. Ansonsten oft als "Laubschmeißer" und "Lichtnehmer" verfemt spenden sie nun die dringend gesuchte Kühlung. Wir wollen für die Stadtbäume werben und daran erinnern, wie nützlich sie sind.

Allee mit neu gebautem Radweg - Foto: Helge May

Allee mit neu gebautem Radweg - Foto: Helge May

(Bremen, den 09.08.18) Seit Wochen brennt die Sonne erbarmungslos und alle lechzen nach Schatten. Der NABU empfiehlt angesichts der Hitzewelle, einmal dankbar nach oben zu schauen, denn die lauschigsten Schattplätze für die Mittagspause oder das Feierabendbier findet man unter Bäumen. „Auf einmal lieben alle die Bäume“, plädieren die Naturschützer für mehr einheimische Bäume und weniger Fällungen in der Stadt.
„Wer sich im Herbst über Laub auf dem englischen Rasen ärgert, sollte sich jetzt mal den Garten ohne schattenspendende Bäume und Sträucher vorstellen“, empfiehlt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann und schmunzelt: „Wir haben immer mal wieder irregeleitete Anrufe von Menschen, die Bäume weg haben wollen, weil sie ach so fürchterlich Laub schmeißen.“ Derzeit verlieren die Bäume grüne Blätter, um sich gegen weitere Verdunstung zu schützen, vereinzelt kommt es sogar schon zu Trockenbrüchen, wenn dem Laub die Äste folgen.


viele Nutzfunktionen für die Menschen

Esche - Foto: Helge May

Esche - Foto: Helge May

Bäume haben jedoch wichtige Funktionen in der Stadt, betont der NABU. Sie filtern Stäube, sorgen für eine bessere Versickerung des Regenwassers, wirken mit ihren Grüntönen beruhigend auf Menschen und sind Lebensraum für zahlreiche Tiere. Doch nicht jede Baumart erfülle diese Funktionen gleich gut. „Es ist seit Jahrzehnten Mode, exotische Bäume an die Straßen zu pflanzen, weil die auch auf den kleinsten Baumscheiben noch überleben“, bemängelt der NABU. Als Lebensraum fungiert die fremdländische Exotik jedoch nicht.
„Wir dürfen nicht die Baumarten den Gegebenheiten anpassen, sondern umgekehrt“, fordert der gelernte Förster Hofmann, „jeder Baum muss mindestens den Standraum bekommen, den wir unseren Autos zubilligen.“ Während das Baugesetz für jeden Stellplatz 12,5 Quadratmeter fordert, billigen die einschlägigen DIN-Normen den Bäumen nicht einmal die Hälfte davon zu. „Und auf diesen Mäuselöchern sollen dann 1000 Kubikmeter Kronenvolumen sicher stehen und mit Nährstoffen und Wasser versorgt werden.“


B-Pläne und Verkehrssicherungspflicht als Totengräber

Stieleiche im Abendlicht - Foto: Helge May

Stieleiche im Abendlicht - Foto: Helge May

Einen regelrechten Aderlass im Baumbestand verursachen die Nachverdichtungen in den einst herrschaftlichen Gärten beispielsweise in Oberneuland. Bei den Bebauungsplänen werde immer noch zu wenig der Baumschutz berücksichtigt, die Baumschutzverordnung werde ausgehebelt. Auch die immer striktere Verkehrssicherungspflicht ist den Naturschützern ein Dorn im Auge. „Die Anforderungen sind derart abstrus hoch, dass Straßenbäume zu Pinseln aufgeschoren, wenn nicht gleich gefällt werden.“
„An all diese Dinge muss im Umgang mit Bäumen immer wieder erinnert werden und gerade jetzt zeigt sich, wie bitter nötig die Schattenspender sind“, betont Sönke Hofmann. Für kleine Gärten seien einheimische Sträucher eine gute Alternative, wie sie der NABU in seinen halbjährlichen Wildstrauch-Sammelbestellungen anbietet.


Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub