NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Vögel und ihre Nester

        Vögel und ihre Nester Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vogelzählung macht glücklich und schlau

        Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • Pflanzen
  • Wildsträucher
  • Pflanzengallen
  • Frühjahrsblüher
  • Korallenrote Vogelbeeren
  • Bäume und Wurzeln
  • Sticht die Tanne, ist sie keine
  • Baumfällungen an Verkehrstrassen
  • Kirschpflaume und Schlehe in weißer Pracht
  • „Auf einmal lieben alle Bäume“
  • Kirschpflaume
  • Hornklee trotzt der Nektarflaute
  • Insektenschutz mit Wildsträuchern
  • Gebietsheimische Pflanzen
  • NABU: Sträucherverkauf geht weiter
  • Essbare Wildpflanzen
  • Blaubeeren sammeln
  • Amerikanischer Erbfeind des Gärtners
  • Kleine Zapfenkunde
  • Früchte & Herbstlaub
  • Das Naturgarten-Powerduo: Hasel & Kornel
  • NABU: Wilde Rosen Bibernellrose macht jetzt den Anfang
  • Kirschlorbeer
Vorlesen

Pflaumenmutter Kirschpflaume

Bote des Erstfrühlings drei Wochen früher als 2018

Ursprünglich aus Kleinasien stammend, wird die Kirschpflaume gerne in Parks und Gärten gepflanzt. Sie ist gemeinsam mit der Schlehe die Urmutter all unserer vielgestaltigen Pflaumensorten.

Kirschpflaume - Foto: Helge May

Kirschpflaume - Foto: Helge May

(Bremen, den 18.03.19) Nach langen grauen Wintermonaten beeindruckt die Kirschpflaume jetzt mit ihrer schneeweißen Blütenpracht. Darüber freuen sich nicht nur die farblich ausgehungerten Menschenaugen. Auch Wildbienen und Hummeln lechzen nach der ersten ernstzunehmenden Trachtpflanze, betont der NABU. Ursprünglich aus Kleinasien stammend wird die Kirschpflaume gerne in Parks und Gärten gepflanzt. Sie ist gemeinsam mit der Schlehe die Urmutter all unserer vielgestaltigen Pflaumensorten.

„Wenn die Kirschpflaume blüht, geht der Vorfrühling in den Erstfrühling über – herrlich“, freut sich NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann über den Frühlingsboten im ewig fortschreitenden phänologischen Kalender. Etwa zwei Wochen vor der verwandten Schlehe bieten die fünfblättrigen zarten Blüten nun Nektar und Pollen für die Insektenwelt. In diesem Jahr ist die Blüte fast drei Wochen früher eingetreten als vergangenes Jahr.


Kirschpflaumen - Foto: Helge May

Kirschpflaumen - Foto: Helge May

„Ich hoffe, dass es nun keinen starken Frost mehr gibt, sonst ist die Ernte perdu“, sorgt sich der Hobby-Winzer Hofmann. Er stellt aus den murmelgroßen blauen, roten oder gelben Früchten einen gehaltvollen Dessertwein her. Die letzte Ernte verwöhnte alle Sammler mit Rekordmengen, auch alle anderen Wildsträucher bogen sich unter der Last der enormen Fruchtmengen.

Während die Kirschpflaume schon voll erblüht ist, stecken die Schlehenblüten noch in kugelig-knospigem Wartestand. „Da beides zwar verwandte aber doch strikt getrennte Arten sind, sollten sie sich eigentlich nicht kreuzen können“, erklärt der gelernte Förster Hofmann, „durch eine Laune der Natur haben die beiden es doch geschafft und uns all die herrlichen Zwetschen, Pflaumen, Mirabellen und Reineclauden beschert.“

Wer jetzt noch einheimische Sträucher im Garten pflanzen und sein Land naturnah anlegen möchte, findet wertvolle Tipps in der Broschüre "Gartenlust". Diese gibt es gegen 3 Euro in Briefmarken beim NABU, Vahrer Feldweg 185, 28309 Bremen. Dort bietet der NABU auch einen Restbestand an Schlehen und anderen Insektengehölzen aus seiner Sammelbestellung an.


Weitere Themen

Foto: NABU/Christine Kuchem
Mitglied werden!

Online-Formular zum Mitglied werden - damit wir auch in Zukunft die Vielfalt und die Schönheit der Natur direkt vor unserer Haustür genießen können, braucht sie Ihren Schutz. Mehr →

Joachim Schuster 114 Euro   Foto: NABU Bremen
Die Agrarkampagne des NABU

40.000 haben wir 10.000 fehlen noch Mehr →

Kirschpflaumengelee


750g Kirschpflaumen waschen, in einen großen Topf geben, mit etwas Wasser oder Fruchtsaft aufgießen und aufkochen, bis die Früchte aufplatzen und sich von den Steinen zu lösen beginnen. Das Ganze durch ein Sieb streichen, damit nur noch der Saft und das Fruchtfleich übrig bleiben.
1 Vanilleschote aufschneiden und mit Zitronenmelisse, Minze & Zitronenthymian und 250g Zucker aufkochen.
zum Schluss 1/2 Pck Gelier- Fix unterrühren. Noch mal aufkochen und einige Minuten sprudelnd kochen lassen.
In Gläser füllen und fertig

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub