NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Schullandheim Dreptefarm
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Vögel und ihre Nester

        Vögel und ihre Nester Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen & Ferienfreizeiten

        Ferienbetreuungen und Ferienfreizeiten Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
      • Schullandheim Dreptefarm
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Vogelzählung macht glücklich und schlau

        Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Farmtier-Patenschaften
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • Pflanzen
  • Heimische Heckenpflanzen
  • Wildsträucher
  • Pflanzengallen
  • Frühjahrsblüher
  • Korallenrote Vogelbeeren
  • Bäume und Wurzeln
  • Sticht die Tanne, ist sie keine
  • Baumfällungen an Verkehrstrassen
  • Kirschpflaume und Schlehe in weißer Pracht
  • „Auf einmal lieben alle Bäume“
  • Kirschpflaume
  • Hornklee trotzt der Nektarflaute
  • Insektenschutz mit Wildsträuchern
  • Gebietsheimische Pflanzen
  • NABU: Sträucherverkauf geht weiter
  • Essbare Wildpflanzen
  • Blaubeeren sammeln
  • Amerikanischer Erbfeind des Gärtners
  • Kleine Zapfenkunde
  • Früchte & Herbstlaub
  • Das Naturgarten-Powerduo: Hasel & Kornel
  • NABU: Wilde Rosen Bibernellrose macht jetzt den Anfang
  • Kirschlorbeer
Vorlesen

Hornklee trotzt der Nektarflaute

auch interessante Raupenfutterpflanze

Auch zum Ende des Sommers blüht der Hornklee noch und spendet reichlich Nektar. Doch er ernährt nicht nur Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, auch Raupen knabbern an seinen Blättern während Schnecken ihn ob seiner Gifte verschmähen.

Hornkleeblüte - Bild: NABU Bremen

Hornkleeblüte - Bild: NABU Bremen

(Bremen, den 27.08.19) Es wird eng für die Nektarsammler unter den Insekten. Bäume und Sträucher sind längst verblüht, die meisten Sommerblumen ebenfalls und der Efeu braucht noch Monate bis zur Blüte. Doch entlang von Straßen- und Wiesenrändern leuchtet jetzt kniehoch und gelb der Hornklee als eine der wenigen verbliebenen „Tankstellen“. Der NABU rät zur Saat dieser nützlichen Pflanze und genauen Beobachtung aller Nutznießer.



erstaunliche Nektarmengen

Hornklee - Bild: NABU Bremen

Hornklee - Bild: NABU Bremen

„Hornklee ist natürlich nichts für den robotergemähten Rasen“, betont NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „aber auf herrlich wilden Wiesenflächen, die nur ein oder zweimal im Jahr gemäht werden, ist er ideal.“ Als sogenannter „Schmetterlingsblütler“ sammelt er mit Hilfe von Bakterien an den Wurzeln Stickstoff und düngt Böden auf. Seit Mai und bis weit in den September hinein blühen die hübschen, an chinesische Dschunken erinnernden Blüten des Hornklees.
„Allein diese lange Blütezeit macht für alle Nektarsucher den hohen Wert der Pflanze aus“, erklärt der NABU, „sie können sich auf den Hornklee schlicht verlassen.“ Dazu liefert der Hornklee auch noch erstaunliche Nektarmengen: Nur fünf Blüten produzieren pro Tag ein ganzes Gramm Nektar mit einem Zuckergehalt von 40 Prozent. „Das grenzt schon an Bienenmast“, schmunzelt Hofmann.


auch Futter für Schmetterlingsraupen

Hauhechel-Bläuling - Foto: Monika Povel

Hauhechel-Bläuling - Foto: Monika Povel

Doch nicht nur Bienen und Hummeln fliegen auf den Hornklee, auch Schmetterlinge nutzen ihn und das sogar doppelt. „Bei der Diskussion um Insektenpflanzen wird oft nur auf Nektar und Blüte geschaut, aber die Blätter sind genauso wichtig“, gibt Sönke Hofmann zu bedenken, „ohne Blätter keine Raupen, ohne Raupen keine Schmetterlinge.“ Und auch da bietet der Hornklee sich als „Fraßpflanze“ für Bläulinge und andere Arten an.
Wie sehr Tiere und ihre Futterpflanzen miteinander verwoben sein können, zeigt sich bei den Schmetterlingsraupen am Hornklee: Das Kraut enthält Stoffe, die Blausäure in für Menschen vollkommen unschädlichen Mengen freisetzen, so Hofmann . „Für Schnecken ist der Hornklee jedoch giftig und Vögel, die die Raupen von ihm absammeln, bekommen gehöriges Bauchweh.“
Hornklee ist eine von vielen Pflanzen, die der NABU auf verschiedenen Insekten-Beeten auf seinem Gelände im Vahrer Feldweg angepflanzt hat. Die von der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau geförderte Ausstellung ist von Montag bis Freitag zwischen 10 und 18 Uhr geöffnet.


weitere infos

  • Löwenzahn  an Hauswand - Foto: Helge May

    Insekten brauchen lange Gräser

    „Mut zur Schlampigkeit“ ist preiswert und effektiv und die Insekten freut es Mehr →

  • Pfaffenhütchen - Foto: Helge May

    Wildsträucher-Sammelbestellung

    „Heimische Sträucher“ empfiehlt der NABU - doch woher nehmen? Kein Baumarkt hat sie. Wir bieten heimische Arten per günstiger Sammelbestellung. Mehr →

  • Herbstzeitlose - Foto: NABU/Dagmar Jelinek

    Unser Programm im September

    Mit Exkursionen, Einmachen, Pilzesuchen den Sommer verabschieden Mehr →

Aus Russland

Mißtraue jedem Menschen, der den Geschmack von Quark, den Geruch von Klee und den Gesang der Vögel nicht liebt!

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Schullandheim Dreptefarm
Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub