NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Gefiederte Freunde und Insekten leiden unter Trockenheit

        Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen

        Ferienbetreuungen Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Sächsische NABU-Gruppen laden zu Exkursionen in die Welt der Fledermäuse ein

        NABU-Gruppen laden zu Exkursionen ein Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • Pflanzen
  • Heimische Heckenpflanzen
  • Wildsträucher
  • Pflanzengallen
  • Frühjahrsblüher
  • Korallenrote Vogelbeeren
  • Bäume und Wurzeln
  • Sticht die Tanne, ist sie keine
  • Baumfällungen an Verkehrstrassen
  • Kirschpflaume und Schlehe in weißer Pracht
  • „Auf einmal lieben alle Bäume“
  • Kirschpflaume
  • Hornklee trotzt der Nektarflaute
  • Insektenschutz mit Wildsträuchern
  • Gebietsheimische Pflanzen
  • NABU: Sträucherverkauf geht weiter
  • Essbare Wildpflanzen
  • Blaubeeren sammeln
  • Amerikanischer Erbfeind des Gärtners
  • Kleine Zapfenkunde
  • Früchte & Herbstlaub
  • Das Naturgarten-Powerduo: Hasel & Kornel
  • Wildrosenblüte
  • Kirschlorbeer
Vorlesen

Insektenschutz mit Wildsträuchern

Jetzt ist beste Pflanzzeit

Nun startet die beste Pflanzzeit und wir bieten noch bis 1.11. die Möglichkeit, sich an der Sammelbestellung heimischer Wildsträucher zu beteiligen. Darunter sind herrliche Büsche wie Schlehe, Schneeball, Weissdorn oder Pfaffenhütchen - finden auch Insekten.

Gewöhnlicher Schneeball mit C-Falter - Foto: Helge May

Gewöhnlicher Schneeball mit C-Falter - Foto: Helge May

(Bremen, den 25.10.21) Noch bis zum 1. November nimmt der NABU Bestellungen von Wildsträuchern an. Zum Sträuchermarkt am 21. November kommen dann die Bündel aus 48 Arten vom Großhandel in den Vahrer Feldweg in Bremen und die Grashoffstraße in Bremerhaven. Die Herbstzeit sei die beste Pflanzzeit, werben die Naturschützer. Dann können die kleinen Pflanzen über den Winter ihre Feinwurzeln ausstrecken. Doch egal wann gepflanzt – Wildsträucher zeichnen sich durch ihre Robustheit aus und dienen vielen Tieren mit Nahrung und Unterschlupf.
„Ich bin ein echter Sträucherfan“, bekennt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann, „meine Lieblinge sind die essbaren Sträucher wie Hagebutte und Schlehe, bei denen wir jetzt vor der Ernte stehen.“ Nicht nur dem Menschen schmecken die Früchte, auch die heimische Tierwelt ist im Winter auf ihre Energie angewiesen. Manche „Wintersteher“ wie Weißdorn, Schlehe, Schneeball oder Hagebutte werden als Notreserve teilweise erst im Frühjahr gefressen.


Einheimisch vs. Exotisch

Hagebutten - Foto: Birgit Königs

Hagebutten - Foto: Birgit Königs

Doch in der Tierwelt beliebte Blüten und Früchte haben auch exotische Baumarktsträucher wie Kirschlorbeer oder Schmetterlingsflieder. Was ist also der Vorteil der einheimischen Wildsträucher? „Bei einem Strauch ohne Löcher in den Blättern werde ich mißtrauisch“, erklärt der gelernte Förster Hofmann, „das zeigt nämlich, dass sich kein Käfer dafür interessiert.“ Die Tierwelt habe sich in Jahrtausenden an die hiesigen Sträucher angepasst und nun komme der Mensch daher und pflanze überall Exoten mit geringem Nutzen.
„Wer in seinem Garten etwas gegen das Insektensterben tun will, der setzt auf einheimische Pflanzen und nimmt Exoten bestenfalls als einzelne Schmuckpflanze dazu“, fordert der NABU. An Weiden knabbern 101 Raupenarten, am Weißdorn 65 und an der Schlehe 54 künftige Schmetterlinge. Dazu kämen noch hunderte Käfer, Blattwespen, Wanzen, Blattläuse und vieles mehr aus den rund 33.000 Insektenarten in Deutschland.
Für jeden Garten lasse sich der geeignete Strauch finden. „Heckenkirsche und Traubenholunder für den Schatten, Schlehe und Weißdorn für pralle Sonne und Besenginster und Sanddorn für arme Sandböden oder Holunder für fette Böden“, zählt Sönke Hofmann auf. Dazu seien fast alle Arten gut schnittverträglich, „die werden so hoch, wie ich sie lasse.“ Manche haben allerdings die Tendenz sich über Wurzelbrut auszubreiten, was aber jeder Rasenmäher zu verhindern vermag.


Sammelbestellung noch bis 1.11.21 beim NABU

Abholung in Bremen, Bremerhaven und Wulsbüttel

Eingriffliger Weißdorn - Foto: Helge May

Eingriffliger Weißdorn - Foto: Helge May

Bis zum Freitag, den 1. November, nimmt der NABU Bestellungen von Einzelpflanzen bis zu ganzen Bündeln an. Das Gros der Pflanzen kostet zwischen 2,50 Euro und 4 Euro. Ab Sonntag, den 21. November, gibt es die Sträucher wahlweise im Vahrer Feldweg in Bremen, in der Grashoffstraße 21a in Bremerhaven oder im Schullandheim Dreptefarm in Wulsbüttel. Die Bestell- und Preisliste findet sich unter www.NABU-Bremen.de


Zur Bestell- und Preisliste

-
  • Ackerrosen-Hagebutten - Foto: Helge May

    "unsere" Heckenpflanzen und auch Bäume

    Wir stellen unser Pflanzen näher vor Mehr →

  • Pfaffenhütchen - Foto: Helge May

    Wildsträucher-Sammelbestellung

    Bestelliste für den Herbst 23 ist online. Wir haben wieder naturnützliche Wildsträucher und Bäume per Sammelbestellung für Euch. Mehr →

  • Schlehe (Schwarzdorn) - Foto: Helge May

    Sträucherwahl leicht gemacht

    Herbstpflanzung jetzt planen und daran denken:
    Tiere lieben einheimisches Grün Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub