Wildsträucher-Sammelbestellung
Bestelliste für den Herbst 23 ist online. Wir haben wieder naturnützliche Wildsträucher und Bäume per Sammelbestellung für Euch. Mehr →
(Bremen, den 27.03.20) Auch wenn das Gelände des NABU im Vahrer Feldweg aufgrund der Corona-Krise für Besucher derzeit geschlossen ist, geben die Naturschützer noch einheimische Sträucher ab. Bei der halbjährlichen Sammelbestellung hatte der NABU auch für einige nun abgesagte Märkte Wildsträucher bestellt. Fast 40 von 50 verschiedenen Pflanzenarten gibt es noch, darunter auch sieben Wildrosensorten. Als Service bietet der NABU die Möglichkeit zur Vorbestellung samt Überweisung an, Mitarbeiter laden die Pflanzen auf Wunsch in den Kofferraum.
„Auch uns hat die Pandemie unerwartet erwischt“, erklärt NABU-Geschäftsführer Sönke Hofmann und verweist auf die Eimer und Wannen mit überzähligen Pflanzen. „Da die Pflanzen im Freien stehen und genügend Platz vorhanden ist, geht der Verkauf weiter. Es wäre auch schade um die tollen Qualitäten.“ Jeweils zum 1. März und 1. November ist Stichtag für die Sammelbestellung einheimischer Wildsträucher und einiger Bäume.
„Noch ist beste Pflanzzeit“, weiß der gelernte Förster Hofmann, „wer etwas für die Insekten, Vögel und Säugetiere tun will, pflanzt heimische Sträucher.“ Nur an sie haben sich in zehntausenden Jahren Evolution die Tiere anpassen können. Neuankömmlinge wie der exotische Kirschlorbeer, Lebensbäume oder auch Rhododendron ernähren bestenfalls eine Handvoll Tiere, meist Generalisten ohne große Ansprüche.
„Wildsträucher blühen von Februar wie Kornelkirsche und Hasel, über den Hochsommer wie Kreuzdorn und Liguster bis in den frühen Herbst, wenn der Faulbaum noch blüht“, zeigt sich Hofmann begeistert. Dazu seien Wildsträucher sehr robust und in keiner Weise überzüchtet. Alle angebotenen Wildrosen beispielsweise bilden Hagebuttenfrüchte aus. Während manch prächtig blühende Zuchtrose auf Kosten der Geschlechtsorgane mehr Blütenblätter hat, dafür aber keinen Pollen, keinen Nektar und eben auch keine Früchte.
Unter www.NABU-Bremen.de stehen weitere Informationen zu den Sträuchern, sowie eine Vor-Bestellliste der jeweils noch vorhandenen Arten. Weitere Infos und Terminabsprachen unter 04 21 / 48 44 48 70.
Berberitze (Sauerdorn) Berberis vulgaris ca. 30
Faulbaum* Rhamnus frangula ca. 20
Felsenbirne Amelanchier ovalis ca. 30
Hartriegel* Cornus sanguinea ca. 20
Haselnuß* Corylus avellana ca. 20
Heckenkirsche Lonicera xylosteum ca. 50
Kirschpflaume (Myrobalane) Prunus cerasifera ca. 10
Kornelkirsche Cornus mas ca. 20
Kreuzdorn (Purgier-Kreuzdorn)* Rhamnus cathartica ca. 20
Pfaffenhütchen* Euonymus europaeus ca. 20
Sanddorn*(Küste) Hippophae rhamnoides ca. 10
Schneeball, Gewöhnlicher* Viburnum opulus ca. 10
Schneeball, Wolliger Viburnum lantana ca. 50
Traubenkirsche, frühblühende* Prunus padus ca. 20
Weißdorn* Crataegus monogyna ca. 50
Wildrosen
Bibernellrose*(Küste) Rosa pimpinellifolia ca. 50
Feldrose (Ackerrose) Rosa arvensis ca. 30
Hundsrose (Hagebutte)* Rosa canina ca. 50
Rotblattrose (Hechtrose) Rosa glauca ca. 10
Weinrose (Zaunrose)*(Küste) Rosa rubiginosa ca. 50
Vogelbeere & Co
Eberesche (Vogelbeere)* Sorbus aucuparia ca. 20
Echte Mehlbeere Sorbus aria ca. 10
Schwedische Mehlbeere Sorbus intermedia ca. 5
Speierling Sorbus domestica ca. 5
Weiden
Grauweide (Aschweide)* Salix cinerea ca. 10
Knackweide (Bruchweide)* Salix fragilis 1
Öhrchenweide (Salbeiweide)* Salix aurita ca. 20
Purpurweide* Salix purpurea ca. 10
Salweide* Salix caprea ca. 10
Garten-Bäume
Esskastanie Castanea sativa ca. 5
Feldahorn (Maßholder)* Acer campestre ca. 5
Vogelkirsche* Prunus avium ca. 10
Walnuß Juglans regia ca. 10
Wildapfel (Holzapfel)* Malus sylvestris ca. 50
Wildbirne (Holzbirne) Pyrus pyraster ca. 20
Nadel-Bäume
Eibe Taxus baccata ca. 10
Wacholder* Juniperus communis ca. 10
Bestelliste für den Herbst 23 ist online. Wir haben wieder naturnützliche Wildsträucher und Bäume per Sammelbestellung für Euch. Mehr →
Die Auswahl der Sträucher ist von großer Bedeutung. Unseren Durchschnittsgärten mangelt es an Artenvielfalt, da sie vorrangig aus Exoten bestehen. Mehr →
Ab nächste Woche dürfen nur noch gebietseigene, also regionale Pflanzenarten in die freie Natur gesät oder gepflanzt werden. Wir finden das gut! Mehr →