NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle Infos
        Reeder-Bischoff-Str. 34

        Mehr →

      • Unser Lebensprojekt
        Willkommen beim NABU Bremen

        Eine Erbschaft für die Natur Mehr →

      • Wir über Uns
      • Impressum und Datenschutz
      • Organisation
      • Infothek
      • Kontakt
      • Geschäftsstelle
      • Jobs
      • NAJU
      • Unsere Projekte
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Ahlker Wald
      • Nistkasten AG
      • NABU im Umland
      • Geschichte
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co.

        Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und Co. Mehr →

      • Unser Tipp
        Gefiederte Freunde und Insekten leiden unter Trockenheit

        Mehr →

      • Themen
      • Garten
      • Rund ums Haus
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Neobiota
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Weitere Aktionen & Projekte
  • Natur erleben
      • Aktuelle News
        Der Terminplan für alle Naturschutzmacher*innen & Genießer*innen!

        „Was geht ab“ in Sachen Natur? Mehr →

      • Klimaschutz für jeden!
        Wundererde Terra Preta

        Mehr →

      • Themen
      • Programm
      • Aktionen
      • Touren
      • Kurse
      • Vahrer Feldweg
      • Aktionen & Projekte
      • Tourenberichte
      • Lebensraum Gartenzaun
      • Heimische Sträucher - Die Sammelbestellung
      • Klimaschutz
  • Kids & Co
      • Aktuelle News
        Kids

        Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Ferienbetreuungen

        Ferienbetreuungen Mehr →

      • Themen
      • Umweltbildungsangebot
      • Naturgeburtstage
      • Ferien-Freizeiten
      • Ferien-Betreuung
      • Kindergruppe
      • Jugendgruppe
      • NAJU-Aktive
      • Info's und Anmeldungen
      • Naturgeburtstage Infos
      • Naturgeburtstage Programme
      • Freizeiten Infos
      • Freizeiten Anmeldung
      • AGB's und Spielregeln
      • Freizeiten Tagebücher
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Aktiv für die Natur!

        Aktiv für die Natur Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Sächsische NABU-Gruppen laden zu Exkursionen in die Welt der Fledermäuse ein

        NABU-Gruppen laden zu Exkursionen ein Mehr →

      • Helfen
      • Spenden
      • Mitglied werden
      • Mitmachen
      • Unsere Arbeitsgruppen
      • Testamente für die Natur
      • Freiwillige Firma
      • Aktiv werden
      • Freiwilligen-Rundbrief
      • Freiwilligendienst BFD
      • Praktika
      • Nistkasten AG
      • Korkensammlung
      • Vogelparadies Vahrer Feldweg
      • Vogelparadies Fliederweg
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Pflanzen
  • Pflanzen
  • Heimische Heckenpflanzen
  • Wildsträucher
  • Pflanzengallen
  • Frühjahrsblüher
  • Korallenrote Vogelbeeren
  • Bäume und Wurzeln
  • Sticht die Tanne, ist sie keine
  • Baumfällungen an Verkehrstrassen
  • Kirschpflaume und Schlehe in weißer Pracht
  • „Auf einmal lieben alle Bäume“
  • Kirschpflaume
  • Hornklee trotzt der Nektarflaute
  • Insektenschutz mit Wildsträuchern
  • Gebietsheimische Pflanzen
  • NABU: Sträucherverkauf geht weiter
  • Essbare Wildpflanzen
  • Blaubeeren sammeln
  • Amerikanischer Erbfeind des Gärtners
  • Kleine Zapfenkunde
  • Früchte & Herbstlaub
  • Das Naturgarten-Powerduo: Hasel & Kornel
  • Wildrosenblüte
  • Kirschlorbeer
Vorlesen

Raus in die Blaubeeren!

Reiche Ernte funkelt tiefblau in den Wäldern

Es blaut so blau...die Kiefernwälder strotzen derzeit vor Heidelbeeren. Greift Euch die Kids und raus in die Beeren!
Lange Hose gegen Zecken, gekochte Marmelade gegen die Angst vorm Bandwurm helfen Euch. Ach ja, gesund sind die kleinen Vitaminbomben auch noch.

Heidelbeeren - Foto: Helge May

Heidelbeeren - Foto: Helge May

(Bremen, den 03.07.20) Eine reiche Blaubeerernte hat der NABU in den Wäldern rund um Bremen gesichtet und regt deshalb Familien an, in die Natur zu gehen und die Leckerei zu sammeln. Die natürlichen Inhaltsstoffe der tiefblauen Heidelbeeren helfen gegen Darmkrankheiten und senken den Cholesterinspiegel. Auch Zecken und Fuchsbandwurm sollten keinen vom Sammeln abhalten, mit wenigen Regeln könne man sich effektiv schützen, so der NABU.

Die Naturschützer fordern vor allem Familien auf, hinaus in die lichten Kiefernwälder rund um Bremen zu gehen und dort mit den Kindern gemeinsam Blaubeeren zu sammeln. „Meine Kindheit ist von familären Fahrradfahrten in die 'Bickbeern' geprägt und auch auf unseren Sommerlagern auf der Dreptefarm sammeln wir immer die Früchte für unsere eigene Marmelade“, berichtet Hofmann.


Wichtiges Element im Nahrungsnetz

Heidelbeeren - Foto: Helge May

Heidelbeeren - Foto: Helge May

In lichten Nadelwäldern und an Mooren wachsen die kniehohen Sträucher, die dies Jahr besonders üppig voller tiefblauer Beeren hängen. „Man sieht sofort, ob jemand genascht hat. Die wilden Heidelbeeren färben im Gegensatz zu den Kulturheidelbeeren die Zunge und Finger lilablau“, so Sönke Hofmann. Einen feststehenden Eimer empfiehlt der Naturschützer als Sammeltopf, so können beide Hände gleichzeitig eingesetzt werden.

Vor allem in Skandinavien sind hocheffektive Beerenkämme verbreitet, deren Einsatz in Deutschland außerhalb von Schutzgebieten ebenfalls erlaubt ist. “Das Naturschutzrecht duldet allerdings nur das Sammeln von 'ortsüblichen Haushaltsmengen' für den Privatgebrauch. Ein falsch eingesetzter Kamm kann auch Jungpflanzen ausreißen“, betont der gelernte Förster regt an: „Die eingesparte Zeit kann man doch gut zum Versteckspielen mit den Kindern im Wald nutzen.“

Heidelbeeren sind auch ein wichtiges Element im Nahrungsnetz. „Viele Waldbewohner weiden das Kraut ab und die unscheinbaren Blüten bieten reichlich Nektar, wenn auch wenig Pollen“, erklärt Hofmann. Auch eine Handvoll Schmetterlingsraupen, darunter extrem gefährdete Arten wie die „Weidenglucke“, brauchen die Heidelbeer-Pflanzen. Und schließlich fressen dutzende Vögel und Säuger, darunter explizite Räuber wie Fuchs und Marder, ganz begeistert die blauen Beeren – was wiederum über den dunkelblauen Kot leicht sichtbar wird.


Entwarnung bei Fuchsbandwurm, Zeckengefahren übertrieben

Heidelbeere - Foto: Helge May

Heidelbeere - Foto: Helge May

Ängste vor dem Fuchsbandwurm kann der erfahrene Naturschützer nicht nachvollziehen. „Es gibt keinen Nachweis, dass sich jemand über Wildfrüchte angesteckt hat. Hunde sind dagegen oft die reinsten Bandwurm-Schleudern.“ Wer dennoch Unbehagen hat, solle die Früchte gut waschen. Mit selbstgekochter Marmelade gehe man absolut sicher, denn bei über 70 Grad sterben die Eier ab.

Wichtiger sei es, sich nach der Suche nach Zecken abzusuchen und diese schnell zu entfernen. „Es ist ganz normal, dass Zecken in den Blaubeeren sitzen und sich vom Sammler im Vorübergehen abstreifen lassen“, beschwichtigt der NABU. Dicht schließende Kleidung oder die Hosenbeine in die Socken zu stopfen helfe, Zeckenbisse zu vermeiden. Wird eine eingebohrte Zecke innerhalb eines Tages entfernt, sei die Gefahr an einer Borreliose zu erkranken zudem äußerst unwahrscheinlich.

Der Lohn, ein schöner Familientag im Wald und der Korb voller Beeren, sei ungleich größer als die „Gefahren“ in die der Städter sich dafür begibt. „Man sollte sich von dieser ständig geschürten Angst vor allen möglichen Krankheiten und Parasiten aus unserer Natur nicht beeindrucken lassen. Sie ist großteils übertrieben“, findet der NABU-Geschäftsführer. Schließlich erhalte man mit den Beeren nicht nur ein leckeres sondern auch gesundes Nahrungsmittel. Blaubeeren wirken gegen Darmkrankheiten und helfen nach neuen Untersuchungen genausogut gegen Cholesterin wie die teuren Medikamente.


weitere infos

Blauer Lackpilz mit Spannerraupe - Foto: Ferry Böhm
Ab in die Pilze

Mit geprüften Pilzexpert*innen geht es in den Wald zum Pilze suchen und bestimmen. Mehr →

Kleine Erdkröte - Foto: Kerstin Kleinke
Wenn es Kröten regnet...

Wenn im Sommer winzige Kröten und Frösche den Teich verlassen, sieht es aus, als hätte es die Tiere geradezu geregnet. Doch von den abertausenden Winzlingen werden es nur einzelne schaffen, selbst Nachwuchs zu zeugen. Und wir Menschen haben Mitschuld daran. Mehr →

Garten-Bänderschnecken (Hellmündige Bänderschnecken) - Foto: Helge May
Beutezug mit Schleimspur

Schnecken allerorten und vor allem im Salatbeet. Gerade für die zarten Saaten sind Nacktschnecken eine tödliche Bedrohung, doch was tun? Und sind alle Schnecken gleich schlimm für den Salat? Wir klären auf. Mehr →

Infrarotaufnahme eines Einfamilienhauses - Foto: Daniel Hundmaier
Ambitionierter Technokratenplan ohne Biss

Zwei Jahre waren Ambitionen groß, das Ergebnis ist aber nur die halbe Wahrheit - so lässt sich die Arbeit der Bremer Enquete-Kommission zusammenfassen. Von Verzicht keine Rede, dafür wir Wasserstoff in gigantischem Ausmaß verplant und mit Müll geheizt. Mehr →

Amerikanischer Amberbaum - Foto: Helge May
„Ahnungslos und nach Gutsherrenart“

An manchen Stellen funktioniert die Zusammenarbeit mit dem Umweltbetrieb Bremen mittlerweile ganz gut, da machen sich die Mitarbeiter*innen wirklich Gedanken und nehmen Rücksicht auf die Natur. Und dann gibt es UBB in Bremen-Nord... Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Bremen
Vahrer Feldweg 185
28309 Bremen

Telefon 04 21/ 48 4448 70
Fax 04 21/ 48 4448 77
info@NABU-Bremen.de
Presse: presse@NABU-Bremen.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Sich engagieren: BfD, FöJ, Ehrenamt
Touren
Ferien: Freizeiten und Betreuung

Impressum
Informationen zur Datenverarbeitung (DSGVO)
Datenschutz und Cookie-Richtlinie
Cookie-Einstellungen

Top-Themen

Kinderfreizeiten
Heimische Sträucher
Vogelparadies Vahrer Feldweg
Naturgeburtstage
Touren in die Natur

Spenden und Helfen

NABU Landesverband Bremen e. V.
IBAN: DE03 2505 0000 1010 5050 09
NABU Stadtverband Bremen e. V.
IBAN: DE42 2505 0000 1010 4040 09
Nord LB
BIC: NOLADE2HXXX


  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Fotoclub